Kawasaki Z 800 2013 vs. KTM 1290 Super Duke R 2022

Kawasaki Z 800 2013

Kawasaki Z 800 2013

KTM 1290 Super Duke R 2022

KTM 1290 Super Duke R 2022

Loading...

Overview - Kawasaki Z 800 2013 vs KTM 1290 Super Duke R 2022

Die Kawasaki Z 800 aus dem Modelljahr 2013 und die KTM 1290 Super Duke R aus dem Modelljahr 2022 sind beide Naked Bikes, die für sportliches Fahren konzipiert sind. Trotzdem gibt es einige signifikante Unterschiede zwischen den beiden Motorrädern.

Die Kawasaki Z 800 aus dem Jahr 2013 verfügt über einen Reihenmotor mit einer Leistung von 113 PS und einem Drehmoment von 83 Nm. Der Motor hat vier Zylinder und wird flüssig gekühlt. Mit einem Hubraum von 806 ccm bietet die Z 800 solide Leistung für den Alltagsgebrauch. Das Fahrwerk der Kawasaki besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer einstellbaren Zugstufe hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauweise. Die Bremsen an der Vorderseite sind Doppelscheiben mit Vierkolben-Bauart und Petal-Technologie. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1445 mm und die Sitzhöhe liegt bei 834 mm. Der Tankinhalt beträgt 17 Liter.

Kawasaki Z 800 2013

Kawasaki Z 800 2013

Im Vergleich dazu verfügt die KTM 1290 Super Duke R aus dem Jahr 2022 über einen V-Motor mit einer Leistung von 180 PS und einem Drehmoment von 140 Nm. Der Motor hat zwei Zylinder und wird ebenfalls flüssig gekühlt. Mit einem Hubraum von 1301 ccm bietet die Super Duke R eine beeindruckende Leistung für sportliches Fahren. Das Fahrwerk der KTM besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer voll einstellbaren Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe hinten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauweise. Die Bremsen an der Vorderseite sind Doppelscheiben mit Vierkolben-Bauart und radialer, Monoblock-Technologie. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 200 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1497 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Der Tankinhalt beträgt 16 Liter.

Die Kawasaki Z 800 aus dem Jahr 2013 zeichnet sich durch ihre auffällige, grobschlächtige Optik aus und bietet einen souveränen Antritt. Die entspannte Geometrie ermöglicht ein komfortables Fahrerlebnis. Zudem verfügt die Z 800 über kräftige Bremsen, die eine gute Verzögerung ermöglichen. Als Schwäche kann die eingeschränkte Bewegungsfreiheit bei den Beinen genannt werden.

KTM 1290 Super Duke R 2022

KTM 1290 Super Duke R 2022

Die KTM 1290 Super Duke R aus dem Jahr 2022 punktet mit ihrer brutalen Leistung und ihrem zugänglichen Fahrverhalten. Das voll einstellbare und stabile Fahrwerk bietet eine optimale Abstimmung für sportliches Fahren. Die hochwertige Serienbereifung sorgt für guten Grip auf der Straße. Die bequeme Sitzposition ermöglicht auch längere Fahrten ohne große Ermüdung. Ein weiterer Pluspunkt ist der akzeptable Verbrauch. Als Schwäche kann die Tatsache genannt werden, dass die Vollausstattung der KTM einen höheren Preis mit sich bringt. Zudem kann die Blinkerbedienung als fummelig empfunden werden.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z 800 aus dem Jahr 2013 als auch die KTM 1290 Super Duke R aus dem Jahr 2022 solide Leistung und Fahrspaß. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und dem Budget des Fahrers ab.

Technical Specifications Kawasaki Z 800 2013 compared to KTM 1290 Super Duke R 2022

Kawasaki Z 800 2013
KTM 1290 Super Duke R 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartV
BohrungBohrung71 mmBohrung108 mm
HubHub50.9 mmHub71 mm
LeistungLeistung113 PSLeistung180 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,200 U/minU/min bei Leistung9,500 U/min
DrehmomentDrehmoment83 NmDrehmoment140 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment8,000 U/minU/min bei Drehmoment8,000 U/min
VerdichtungVerdichtung11.9 Verdichtung13.5
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungAntihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum806 ccmHubraum1,301 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeFestsattel
TechnologieTechnologiePetalTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeFestsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten200 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,445 mmRadstand1,497 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von834 mmSitzhöhe von835 mm
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt16 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Pros and Cons in comparison

Pros and Cons in comparison

Kawasaki Z 800 2013

Kawasaki Z 800 2013

Insgesamt lieferte die Z800 eine sensationelle Performance. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass an dem Fahrzeug bis auf den Remus Endtopf nichts verändert oder optimiert wurde, ein super Endergebnis.

Auffällige, grobschlächtige Optik

souveräner Antritt

entspannte Geometrie

kräftige Bremsen

Eingeschränkte Bewegungsfreiheit bei den Beinen.

KTM 1290 Super Duke R 2022

KTM 1290 Super Duke R 2022

Die KTM 1290 Super Duke R behält auch für 2022 ihren brachialen Charakter, wenn man das Biest bei den Hörnern packt. Doch auch im Alltag kann das Hyper Naked aus Mattighofen überzeugen und stellt sich als ausgereifter Allround-Begleiter dar. Kleinigkeiten könnten ein wenig Liebe vertragen, aber nichts, was den positiven Gesamteindruck der 1290 Super Duke R trübt.

brutale Leistung

zugängliches Fahrverhalten

voll einstellbares und stabiles Fahrwerk

hochwertige Serienbereifung

bequeme Sitzposition

akzeptabler Verbrauch

Vollausstattung will bezahlt werden

fummelige Blinkerbedienung

Price Comparison Avarage Market Price Kawasaki Z 800 vs KTM 1290 Super Duke R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z 800 2013 und der KTM 1290 Super Duke R 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke R 2022 um etwa 163% höher. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Duke R 2022 sind weniger Kawasaki Z 800 2013 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 16. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z 800 zu verkaufen, mit 56 Tagen im Vergleich zu 116 Tagen für die KTM 1290 Super Duke R. Seit Modelljahr 2013 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z 800 geschrieben und 65 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 1290 Super Duke R. Der erste Bericht für die Kawasaki Z 800 wurde am 06.09.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 8'100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke R veröffentlicht am 08.11.2012.

Price Kawasaki Z 800

Model year
Current average market prices

Price KTM 1290 Super Duke R

Model year
Current average market prices

Alternative Comparisons