Kawasaki Z900 SE 2023 vs. Honda CB 1000 R 2018

Kawasaki Z900 SE 2023

Honda CB 1000 R 2018
Übersicht - Kawasaki Z900 SE 2023 vs Honda CB 1000 R 2018
Die Kawasaki Z900 SE des Modelljahres 2023 und die Honda CB 1000 R des Modelljahres 2018 sind beide Naked Bikes, die sich durch ihre technischen Spezifikationen und Ausstattungsmerkmale unterscheiden. Die Kawasaki Z900 SE verfügt über einen Reihenmotor mit einer Leistung von 125 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt durch Einspritzung, und der Hubraum beträgt 948 ccm. Das Fahrwerk der Z900 SE besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Öhlins-Monofederbein hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm und Vierkolben-Kolben ausgeführt. Zu den Fahrassistenzsystemen gehören ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm, und die Sitzhöhe beginnt bei 795 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 210 kg, inklusive ABS. Die Ausstattung umfasst LED-Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.
Im Vergleich dazu bietet die Honda CB 1000 R des Modelljahres 2018 einen Reihenmotor mit einer Leistung von 145 PS und einem Drehmoment von 104 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt ebenfalls durch Einspritzung, und der Hubraum beträgt 998 ccm. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Einarmschwinge mit einem Showa-Monofederbein hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Backbone-Bauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 310 mm und Vierkolben-Kolben ausgeführt. Auch hier sind ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle als Fahrassistenzsysteme vorhanden. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1455 mm, und die Sitzhöhe beginnt bei 830 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 212 kg, inklusive ABS. Die Ausstattung umfasst einen LED-Scheinwerfer.

Kawasaki Z900 SE 2023
Die Kawasaki Z900 SE des Modelljahres 2023 zeichnet sich durch einige Stärken aus. Der Vierzylinder-Motor klingt kräftig und angenehm sonor. Das Motorrad verfügt über hochwertige Fahrwerkskomponenten, darunter ein Öhlins-Federbein hinten. Die Brembo M4-32-Bremse ist stark und sorgt für eine gute Verzögerung. Die Ergonomie ist gut, und das Motorrad lässt sich einfach handhaben.
Die Honda CB 1000 R des Modelljahres 2018 hat ebenfalls einige Stärken. Der Motor reagiert in jeder Lebenslage hervorragend und bietet ein sagenhaftes Ansprechverhalten. Das Motorrad fühlt sich sowohl bei langsamer Fahrt als auch bei sportlicher Fahrweise wohl. Das Getriebe ist präzise und leichtgängig. Die Antriebseinheit ermöglicht eine präzise Linienführung in Verbindung mit einem guten Chassis. Das Motorrad verfügt zudem über hochwertige Details.
Allerdings weist die Kawasaki Z900 SE des Modelljahres 2023 auch einige Schwächen auf. Es fehlt ein Quickshifter, selbst als optionales Extra. Aufgrund des Fehlens einer IMU gibt es keine schräglagenabhängige Traktionskontrolle und kein Kurven-ABS. Das Motorrad hat zudem ein hohes Gewicht.

Honda CB 1000 R 2018
Die Honda CB 1000 R des Modelljahres 2018 hat ebenfalls einige Schwächen. Das Display ist bei direkter Sonneneinstrahlung nicht perfekt ablesbar. Größere Fahrer könnten Platzprobleme mit den Knien beim Tank haben, was jedoch individuell ausprobiert werden sollte.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z900 SE des Modelljahres 2023 als auch die Honda CB 1000 R des Modelljahres 2018 eine solide Leistung und Ausstattung. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Z900 SE 2023 im Vergleich zu Honda CB 1000 R 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z900 SE 2023

Die Z900 SE ist nicht nur eine gelungene Ergänzung zur normalen Z900, sondern eigentlich die bessere und sinnvollere Version. Denn die verfeinerte Gabel, das zwar nicht voll verstellbare, aber feiner ansprechende Öhlins-Federbein und die bissigere Brembo M4.32-Bremsanlage machen die SE erfrischend sportlicher und sind den Aufpreis durchaus wert - vor allem, wenn man auch die coole Optik der Prestige-Komponenten miteinbezieht! Dass ein Quickshifter nicht einmal gegen Aufpreis verfügbar ist, wird echte Sportler aber schmerzen. Wer mit dem verhältnismäßig hohen Gewicht von über 214 Kilo leben kann, bekommt dafür ein ohnehin ausreichend handliches Naked Bike.
Honda CB 1000 R 2018

Honda nennt die Modellreihe „Neo Sports Cafe“ und wird mit der CB 1000 R der frischen Bezeichnung gerecht. Der Stil und Style ist neu, anders und nicht nur optisch sondern auch haptisch sehr gut gelungen. Der „Sport“ kommt beim neuen Modell ebenfalls nicht zu kurz. Der Motor hat einen herrlichen Drehmomentverlauf und beschleunigt die Maschine fein dosierbar und vehement zugleich. Das alles kommt in der „+“ Version auch mit guter Ausstattung und technischer Präzision made in Japan in Form einer tollen Fahrmaschine in die Schauräume. Ein tolles Motorrad!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 SE vs Honda CB 1000 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 SE 2023 und der Honda CB 1000 R 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 SE 2023 um etwa 12% höher. Im Vergleich zur Honda CB 1000 R 2018 sind mehr Kawasaki Z900 SE 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 53 im Vergleich zu 16. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB 1000 R zu verkaufen, mit 113 Tagen im Vergleich zu 148 Tagen für die Kawasaki Z900 SE. Seit Modelljahr 2022 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 SE geschrieben und 42 Berichte seit Modelljahr 2008 für die Honda CB 1000 R. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 SE wurde am 16.09.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 37'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 10'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB 1000 R veröffentlicht am 06.11.2007.