Yamaha MT-07 2016 vs. Kawasaki Z900 2023

Yamaha MT-07 2016

Kawasaki Z900 2023
Übersicht - Yamaha MT-07 2016 vs Kawasaki Z900 2023
Die Yamaha MT-07 aus dem Modelljahr 2016 und die Kawasaki Z900 aus dem Modelljahr 2023 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Beginnen wir mit den Stärken der Yamaha MT-07. Der Motor der MT-07 ist äußerst agil und bietet eine beeindruckende Leistung von 75 PS. Das Handling ist sehr leicht und das niedrige Gewicht von 182 kg trägt zu einer noch besseren Manövrierfähigkeit bei. Die aggressive und kantige Optik verleiht der MT-07 einen markanten Look, der sicherlich viele Blicke auf sich zieht. Die Bremsen sind kräftig und sorgen für eine zuverlässige Verzögerung. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht eine gute Kontrolle über das Motorrad. Zudem bietet das umfangreiche und gut ablesbare Display alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Nicht zu vergessen ist der kernige Sound, der das Fahrerlebnis noch intensiver macht.
Die Kawasaki Z900 aus dem Modelljahr 2023 hat ebenfalls einige beeindruckende Stärken. Das Handling ist leicht und selbstverständlich, während die Stabilität des Motorrads auf einem hohen Niveau bleibt. Der Motor der Z900 ist seidig und bietet einen vollen Durchzug bereits ab niedrigen Drehzahlen. Die Fahrwerkstransparenz ist bemerkenswert und bietet ein tolles Feedback, was dem Fahrer ein hohes Maß an Vertrauen vermittelt. Die Sitzposition ist komfortabel und sorgt für einen angenehmen Fahrkomfort. Ein weiterer Pluspunkt ist der absolut faire Preis, der die Z900 zu einer attraktiven Option macht.

Yamaha MT-07 2016
Nun zu den Schwächen der Yamaha MT-07. Das Fahrwerk ist etwas weich, was zu einem weniger präzisen Fahrverhalten führen kann. Zudem neigen die Fußrasten dazu, bald aufzusetzen, was die Kurvenfahrt einschränken kann. Einige günstige Plastikteile mindern die Qualität des Motorrads und könnten möglicherweise Anlass zur Sorge geben. Die Telegabel ist eher langweilig und könnte eine bessere Performance bieten.

Kawasaki Z900 2023
Die Kawasaki Z900 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Bedienung des Menüs kann relativ umständlich sein und erfordert möglicherweise etwas Eingewöhnungszeit. Es fehlen schräglagenabhängige Assistenzsysteme, die in dieser Preisklasse durchaus erwartet werden könnten. Das Gewicht von 212 kg ist im Vergleich zur MT-07 recht hoch und könnte das Handling beeinträchtigen.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha MT-07 2016 als auch die Kawasaki Z900 2023 einige beeindruckende Eigenschaften. Die MT-07 punktet mit einem agilen Motor, leichtem Handling und niedrigem Gewicht, während die Z900 mit einem seidigen Motor, stabilem Handling und einer komfortablen Sitzposition überzeugt. Beide Motorräder haben jedoch auch einige Schwächen, wie ein weiches Fahrwerk und günstige Plastikteile bei der MT-07 sowie eine umständliche Menübedienung und das Fehlen schräglagenabhängiger Assistenzsysteme bei der Z900. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha MT-07 2016 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha MT-07 2016

Die MT-07 ist eine unglaubliche Spaßmaschine, die sich extrem sportlich bewegen läßt. Die Bremsen packen ordentlich zu, das Handling ist herrlich und der Motor ist derzeit das mit Abstand agilste Triebwerk in dieser Klasse - und sogar darüber.
Kawasaki Z900 2023

Die Kawasaki Z900 ist vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe, was moderne, schräglagenabhängige Elektronik-Features betrifft, dafür ist sie verhältnismäßig günstig und man sollte vor allem die Fangemeinde des guten alten Reihen-Vierzylinders nicht unterschätzen - die Z900 ist eine der günstigsten Möglichkeiten, solch einen tollen Motor mit knapp einem Liter Hubraum in einem sportlichen Naked Bike zu besitzen! Das höhere Gewicht ist spürbar, aber nicht massiv störend, denn das Handling und die Stabilität gehen durchaus in Ordnung. Bezüglich „veralteter“ Elektronik stört am meisten der fehlende, nicht einmal optional erhältliche Schaltassistent. Insgesamt ist die Z900 aber ein großartiges Naked Bike mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-07 vs Kawasaki Z900
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-07 2016 und der Kawasaki Z900 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 2023 um etwa 68% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 2023 sind weniger Yamaha MT-07 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 24 im Vergleich zu 187. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-07 zu verkaufen, mit 51 Tagen im Vergleich zu 122 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2013 wurden 69 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-07 geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die Yamaha MT-07 wurde am 04.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.