Moto Guzzi V7 II Stone 2015 vs. Yamaha Tracer 700 2020

Moto Guzzi V7 II Stone 2015

Moto Guzzi V7 II Stone 2015

Yamaha Tracer 700 2020

Yamaha Tracer 700 2020

Loading...

Übersicht - Moto Guzzi V7 II Stone 2015 vs Yamaha Tracer 700 2020

Moto Guzzi V7 II Stone 2015

Moto Guzzi V7 II Stone 2015

Yamaha Tracer 700 2020

Yamaha Tracer 700 2020

Technische Daten Moto Guzzi V7 II Stone 2015 im Vergleich zu Yamaha Tracer 700 2020

Moto Guzzi V7 II Stone 2015
Yamaha Tracer 700 2020

Motor und Antrieb

BohrungBohrung80 mmBohrung80 mm
HubHub74 mmHub68.6 mm
LeistungLeistung48 PSLeistung75 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung6,200 U/minU/min bei Leistung9,000 U/min
DrehmomentDrehmoment60 NmDrehmoment68 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment2,800 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
ZündungZündungDigitalZündungTransistor
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungLuftKühlungflüssig
HubraumHubraum744 ccmHubraum689 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell

Bremsen vorne

KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne100 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne18 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten130 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten80 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,203 mmLänge2,138 mm
BreiteBreite800 mmBreite806 mm
HöheHöhe1,115 mmHöhe1,270 mm
RadstandRadstand1,449 mmRadstand1,404 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von790 mmSitzhöhe von835 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)190 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)196 kg
TankinhaltTankinhalt22 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2, A

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Moto Guzzi V7 II Stone 2015

Moto Guzzi V7 II Stone 2015

Fernab der Leistungs- und Ellenbogengesellschaft tuckert ein glücklicher Mensch, ganz bei sich, mit seiner V7 über's Land und wundert sich über die PS-Rüstungsindustrie und deren treue Konsumenten. Der V7 reichen 48 PS, um ihre Fahrer/innen voll und ganz zufrieden zu stellen. Ihr geht es um motorisierte Fortbewegung, nicht um motorisierte Rekordjagd. Ziel ist die Erweiterung des Lebens-Horizonts, nicht nur über den Standortwechsel, sondern die Änderung des Blickwinkels und den Mut zur individuellen Lebensweise. Die V7 ist wie eine alte Freundin, von der man alles weiß und der man alles erzählen kann. Ein Motorrad wie aus der guten, alten Zeit.

individuell aufrüstbar

cooler Look

Einsteiger-freundlich

Spaß ohne Leistungsdruck

Schotterstraßen-tauglich

bescheidene Leistung

mittelmäßige Verarbeitung

hoher Preis für das gesamte Kit

Yamaha Tracer 700 2020

Yamaha Tracer 700 2020

Die Tracer 700 bietet lässigen Fahrspaß in vielen Situationen. Der freche Motor verleiht ihr einen sportlichen Touch, die aufrechte Sitzposition bietet Fahrkomfort. Sie ist eine gute Allroundmaschine. Auf langen Reisen muss man jedoch einzelne Abstriche in Kauf nehmen.

Sportliches Feeling

spielerisch leichtes Fahrgefühl

gute Bremsen

niedriges Gewicht

Einfache Bedienbarkeit

Fahrwerk bei schlechten Straßen etwas unkomfortabel

Windschild auf Touren etwas zu klein

Lenkerposition auf langen Touren und im Gelände etwas zu tief

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Moto Guzzi V7 II Stone vs Yamaha Tracer 700

Preis Moto Guzzi V7 II Stone

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha Tracer 700

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH