KTM 1290 Super Duke R 2016 vs. BMW R 1250 R 2019

KTM 1290 Super Duke R 2016

BMW R 1250 R 2019
Übersicht - KTM 1290 Super Duke R 2016 vs BMW R 1250 R 2019
Die KTM 1290 Super Duke R aus dem Modelljahr 2016 beeindruckt mit einem monströsen Motor und einem beeindruckenden Drehmoment von 144 Nm. Mit einer Leistung von 173 PS bietet sie eine beeindruckende Performance. Der Zweizylindermotor mit einem Hubraum von 1301 ccm sorgt für ein breites Drehzahlband und wenig Vibrationen. Die Telegabel Upside-Down Aufhängung an der Vorderseite und der Chrom-Molybdän Gitterrohrrahmen bieten eine solide und stabile Fahrwerkskonstruktion. Die Bremsen vorne verfügen über vier Kolben und die Technologie ist radial und Monoblock. Die KTM 1290 Super Duke R ist mit ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, was die Fahrsicherheit erhöht. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1482 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 18 Litern. Das Design der KTM 1290 Super Duke R ist konkurrenzlos aggressiv und wird durch hochwertige Details und tolle Extras ergänzt.
Die BMW R 1250 R aus dem Modelljahr 2019 punktet mit einem antrittsstarken Boxer-Motor und einem beeindruckenden Drehmoment von 143 Nm. Mit einer Leistung von 136 PS bietet sie eine solide Performance. Der Zweizylindermotor mit einem Hubraum von 1254 ccm sorgt für eine gute Leistungsentfaltung und einen angenehmen Klang. Die Telegabel Upside-Down Aufhängung an der Vorderseite und der Stahlrahmen, der als Motor mittragendes Element fungiert, bieten eine solide Fahrwerkskonstruktion. Die Bremsen vorne verfügen über vier Kolben und die Technologie ist radial. Die BMW R 1250 R ist mit ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi und Ride by Wire ausgestattet, was eine umfangreiche Fahrassistenz bietet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1515 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 18 Litern. Das Design der BMW R 1250 R ist sportlich und ansprechend.

KTM 1290 Super Duke R 2016
Die KTM 1290 Super Duke R aus dem Modelljahr 2016 überzeugt mit einem monströsen Motor und einem beeindruckenden Drehmoment, was zu einer herausragenden Leistung führt. Das breite Drehzahlband ermöglicht eine vielseitige Nutzung und die geringen Vibrationen sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis. Die starken Bremsen bieten eine hohe Sicherheit und die umfangreiche Elektronik sorgt für eine optimale Kontrolle. Die KTM 1290 Super Duke R ist mit vielen tollen Extras ausgestattet und bietet hochwertige Details. Das Design ist konkurrenzlos aggressiv und sticht aus der Masse heraus. Die einzige Schwäche ist der etwas grobe Schaltautomat.

BMW R 1250 R 2019
Die BMW R 1250 R aus dem Modelljahr 2019 beeindruckt mit einem antrittsstarken Boxer-Motor und einem guten Klang. Die bequeme Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahrerlebnis. ABS und Traktionskontrolle sind serienmäßig vorhanden und die verschiedenen Fahrmodi bieten eine individuelle Anpassung an die Fahrbedingungen. Das Design der BMW R 1250 R ist sportlich und ansprechend. Die einzige Schwäche ist die lange Aufpreisliste und dass optisch nichts Neues geboten wird.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Duke R aus dem Modelljahr 2016 als auch die BMW R 1250 R aus dem Modelljahr 2019 beeindruckende Leistungen und Funktionen. Die KTM punktet mit einem extrem starken Motor und aggressivem Design, während die BMW mit einem antrittsstarken Boxer-Motor und einer bequemen Sitzposition überzeugt. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.
Technische Daten KTM 1290 Super Duke R 2016 im Vergleich zu BMW R 1250 R 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM kennt kein Zurück und KTM kennt kein Pardon. Deshalb ist die neue 1290 Super Duke R zwar noch etwas umgänglicher als die Vorgängerin, aber auch noch etwas stärker und schneller. Schon bei 2500 Touren stehen über 100 Nm zur Verfügung, maximal sind es 141, die Topleistung wird mit 177 PS angegeben. Das kann zuviel sein, muss es aber nicht. Die Elektronik bleibt der Rettungsschirm in dieser Kategorie, in der sich nach wie vor die Entwicklung kräftig vorwärts bewegt. KTM hat dort angesetzt, wo es Schwierigkeiten hab und das war die Stabilität. Änderungen an der Geometrie und am Fahrwerk haben diese deutlich verbessert, was den Ritt auf dem Biest nicht nur schneller, sondern auch sicherer macht. Das Handling ist deshalb nicht weniger radikal und die Supermoto-Gene so deutlich zu spüren wie bei keinem anderen Naked Bike. Es kann eben nur eine Super Duke geben.
BMW R 1250 R 2019

Was gibt es Schöneres, als noch mehr Power und Drehmoment in einem ohnehin schon kräftigen Naked Bike zu bekommen! Bereits die Vorgängerin R 1200 R mit ihren jeweils 125 PS und Newtonmeter Drehmoment konnte sehr sportlich bewegt werden, die hubraumerweiterte R 1250 R mit nun 136 PS und gewaltigen 143 Newtonmeter treibt die Boxer-Power auf die derzeitige Spitze. Das besondere an der R 1250 R ist so wie bei der Vorgängerin, dass sie dank umfangreichem Zubehörprogramm auch auf Touren überzeugen kann. Denn der neue Motor mit ShiftCam-Ventilsteuerung ist nicht nur stärker sondern auch kultivierter geworden. Dazu passend können Fahrwerk und Bremsen überzeugen und die Sitzposition ist angenehm aufrecht, wodurch ein weites Spektrum von sportlich andrücken bis weites Reisen möglich ist.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke R vs BMW R 1250 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke R 2016 und der BMW R 1250 R 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 R 2019 um etwa 19% höher. Im Vergleich zur BMW R 1250 R 2019 sind mehr KTM 1290 Super Duke R 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 25 im Vergleich zu 15. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke R zu verkaufen, mit 81 Tagen im Vergleich zu 83 Tagen für die BMW R 1250 R. Seit Modelljahr 2013 wurden 65 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke R geschrieben und 11 Berichte seit Modelljahr 2019 für die BMW R 1250 R. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke R wurde am 08.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 73'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1250 R veröffentlicht am 06.11.2018.