BMW F 800 R 2015 vs. Suzuki GSR 750 2017

BMW F 800 R 2015

BMW F 800 R 2015

Suzuki GSR 750 2017

Suzuki GSR 750 2017

Loading...

Übersicht - BMW F 800 R 2015 vs Suzuki GSR 750 2017

Die BMW F 800 R aus dem Modelljahr 2015 ist mit einem 798 ccm Motor ausgestattet, der eine Leistung von 90 PS und ein Drehmoment von 86 Nm liefert. Der Motor verfügt über zwei Zylinder und bietet eine solide Leistung für ein Naked Bike. Das Chassis der F 800 R besteht aus Aluminium und verfügt über eine Brückenkonstruktion, bei der der Motor mittragend ist. Dies sorgt für eine gute Stabilität und ein angenehmes Fahrverhalten. Die Bremsanlage an der Vorderseite besteht aus Doppelscheiben mit Vierkolben-Bremssätteln, die eine gute Bremsleistung bieten. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1520 mm und die Sitzhöhe kann zwischen 790 und 820 mm eingestellt werden. Das fahrbereite Gewicht beträgt 202 kg und der Tankinhalt beträgt 15 Liter.

Die Suzuki GSR 750 aus dem Modelljahr 2017 verfügt über einen 749 ccm Motor, der eine Leistung von 106 PS und ein Drehmoment von 80 Nm liefert. Der Motor hat vier Zylinder und bietet eine beeindruckende Leistung für ein Naked Bike. Das Chassis der GSR 750 besteht aus Stahl und verfügt über eine Brückenkonstruktion. Dies sorgt für eine gute Stabilität und ein stabiles Fahrverhalten. Die Bremsanlage an der Vorderseite besteht aus Doppelscheiben mit Zweikolben-Bremssätteln, die eine ausreichende Bremsleistung bieten. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 211 kg und der Tankinhalt beträgt 17,5 Liter.

BMW F 800 R 2015

BMW F 800 R 2015

Die BMW F 800 R 2015 zeichnet sich durch ihre hochwertige Ausstattung aus, zu der Features wie ESA (Electronic Suspension Adjustment), RDC (Reifendruckkontrolle) und ASC (Automatic Stability Control) gehören. Dies macht sie zu einem vielseitig einsetzbaren Motorrad, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke eine gute Figur macht. Die F 800 R ist flott zu fahren und bietet dennoch einen hohen Komfort, was sie zu einer attraktiven Option für Fahrer macht, die sowohl sportliches Fahren als auch längere Touren genießen möchten.

Die Suzuki GSR 750 2017 überzeugt mit ihrem hübschen Gesamtbild und einem stabilen Fahrverhalten. Die Federelemente sind gut abgestimmt und bieten ausreichenden Komfort für längere Fahrten. Die Armaturen sind gut ablesbar und tragen zur Benutzerfreundlichkeit des Motorrads bei.

Auf der anderen Seite hat die BMW F 800 R 2015 den Nachteil, dass sie relativ teuer wird, wenn man alle Extras implementiert. Obwohl sie auf dem Papier und während der Fahrt beeindruckend ist, fehlt ihr das gewisse Etwas, um zu einem "Kult" wie beispielsweise der Ducati Monster oder der Triumph Street Triple zu werden.

Suzuki GSR 750 2017

Suzuki GSR 750 2017

Die Suzuki GSR 750 2017 hat den Nachteil, dass die Bremsanlage viel Handkraft erfordert, was für einige Fahrer möglicherweise unangenehm ist. Außerdem ist die Kastenschwinge nicht besonders ansprechend gestaltet und trägt nicht zum Gesamtbild des Motorrads bei.

Insgesamt bieten sowohl die BMW F 800 R 2015 als auch die Suzuki GSR 750 2017 solide Leistungen und sind attraktive Optionen im Naked Bike-Segment. Die BMW punktet mit ihrer hochwertigen Ausstattung und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, während die Suzuki mit ihrem hübschen Design und stabilem Fahrverhalten überzeugt. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW F 800 R 2015 im Vergleich zu Suzuki GSR 750 2017

BMW F 800 R 2015
Suzuki GSR 750 2017
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW F 800 R 2015
BMW F 800 R 2015
Suzuki GSR 750 2017
Suzuki GSR 750 2017

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Motor mittragendRahmenbauartBrücken

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,145 mmLänge2,115 mm
BreiteBreite860 mmBreite785 mm
HöheHöhe1,235 mmHöhe1,125 mm
RadstandRadstand1,520 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von790,770,820 mmSitzhöhe von815 mm
Gewicht fahrbereitGewicht fahrbereit202 kgGewicht fahrbereit211 kg
TankinhaltTankinhalt15 lTankinhalt17.5 l
HöchstgeschwindigkeitHöchstgeschwindigkeit200 km/hHöchstgeschwindigkeit220 km/h
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW F 800 R 2015

BMW F 800 R 2015

Die F 800 R ist ein Motorrad ohne echte Schwächen, bleibt aber auch nach dem Update insgesamt eher unaufdringlich. Sehr positiv fällt die insgesamt in dieser Liga sehr hochwertige Gesamtausstattung auf.

hochwertige Ausstattung wie ESA, RDC und ASC

sehr universell einsetzbar

flott zu fahren und trotzdem komfortabel

Das leistbare Einsteigerbike wird relativ hochpreisig wenn man ihr sämtliche Extras implementiert

am Papier und während der Fahrt grandios, aber es fehlt das gewisse Etwas um "Kult" zu werden wie eine Monster oder eine Street Triple.

Suzuki GSR 750 2017

Suzuki GSR 750 2017

Ein rattenscharfes Design mit aggressiver Front und schmalem Heck – wie es sich hurtige Straßenräuber immer schon gewünscht haben. Dass dabei die hintere Schwinge vernachlässigt wurde (offiziell aus Gewichts-, inoffiziell aus Kostengründen), ist schade, zudem wirkt die vordere Doppelkolben-Bremsanlage etwas schwächlich. Die Performance während der Fahrt sowohl bei hohem Tempo als auch im engen Winkelwerk stimmt aber durchaus.

hübsches Gesamtbild

stabiles Fahrverhalten

gelungene Abstimmung der Federelemente

ausreichender Komfort

gut ablesbare Armaturen

Bremsanlage erfordert sehr viel Handkraft

Kastenschwinge nicht sonderlich hübsch

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 800 R vs Suzuki GSR 750

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 800 R 2015 und der Suzuki GSR 750 2017. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 14. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 800 R zu verkaufen, mit 89 Tagen im Vergleich zu 117 Tagen für die Suzuki GSR 750. Seit Modelljahr 2009 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 800 R geschrieben und 12 Berichte seit Modelljahr 2011 für die Suzuki GSR 750. Der erste Bericht für die BMW F 800 R wurde am 10.10.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 8'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 5'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSR 750 veröffentlicht am 05.10.2010.

Preis BMW F 800 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki GSR 750

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen