Suzuki V-Strom 1050 2023 vs. Ducati Multistrada 950 S 2019

Suzuki V-Strom 1050 2023

Ducati Multistrada 950 S 2019
Übersicht - Suzuki V-Strom 1050 2023 vs Ducati Multistrada 950 S 2019
Die Suzuki V-Strom 1050 Modelljahr 2023 und die Ducati Multistrada 950 S Modelljahr 2019 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße konzipiert sind. Beide Modelle verfügen über einen V-Motor mit ähnlicher Bohrung und Hub, wobei die V-Strom 1050 eine etwas höhere Leistung von 107 PS gegenüber 113 PS bei der Multistrada 950 S bietet. Das Drehmoment der V-Strom 1050 beträgt 100 Nm, während die Multistrada 950 S 96,2 Nm bietet.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne, wobei die Multistrada 950 S eine etwas größere Durchmesser von 48 mm im Vergleich zu 43 mm bei der V-Strom 1050 hat. Der Federweg beträgt bei beiden Modellen 170 mm vorne und hinten, wobei die V-Strom 1050 eine Einstellmöglichkeit für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe sowohl vorne als auch hinten bietet, während die Multistrada 950 S nur eine Einstellmöglichkeit für Druckstufe und Federvorspannung hat.
Das Chassis der V-Strom 1050 besteht aus Aluminium und hat einen Lenkkopfwinkel von 64,7 Grad und einen Nachlauf von 109 mm. Die Multistrada 950 S hat hingegen einen Stahlrahmen mit einem Lenkkopfwinkel von 64,8 Grad und einem Nachlauf von 105,7 mm.

Suzuki V-Strom 1050 2023
In Bezug auf die Bremsen verfügen beide Modelle über Doppelscheibenbremsen vorne. Die V-Strom 1050 bietet ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle als Assistenzsysteme, während die Multistrada 950 S zusätzlich ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, einen Schaltassistenten und Traktionskontrolle bietet.
Die Reifendurchmesser vorne und hinten sind bei beiden Modellen gleich, wobei die Multistrada 950 S einen etwas breiteren Hinterreifen mit 170 mm im Vergleich zu 150 mm bei der V-Strom 1050 hat. Der Radstand der Multistrada 950 S ist mit 1594 mm etwas länger als der der V-Strom 1050 mit 1555 mm.
Die Sitzhöhe der V-Strom 1050 beträgt 855 mm, während die Multistrada 950 S eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 820 mm bietet. Das Gewicht der V-Strom 1050 beträgt 236 kg, während die Multistrada 950 S etwas leichter ist und ein Gewicht von 230 kg hat. Beide Modelle haben einen Tankinhalt von 20 Litern.
Die Stärken der V-Strom 1050 liegen in ihrem durchzugstarken Motor, dem hochwertigen Elektronikpaket, der hervorragenden Ergonomie, der üppigen Serienausstattung, der intuitiven Bedienung der Elektronik, dem Langstreckenkomfort, dem hervorragenden Wind- und Wetterschutz, der guten Reifen-Erstausrüstung und der gelungenen Retro-Optik.

Ducati Multistrada 950 S 2019
Die Stärken der Multistrada 950 S liegen in ihrem elektronisch verstellbaren Skyhook-Fahrwerk, der eleganten Optik der großen 1260er-Schwestern, dem kultivierten Triebwerk, den standfesten Bremsen, der gemütlichen Sitzposition, dem umfangreichen Elektronik-Paket und dem guten, höhenverstellbaren Windschild.
Die Schwächen der V-Strom 1050 liegen in ihrem hohen Gewicht und der Tatsache, dass das ABS nicht abschalt- bzw. hinten deaktivierbar ist.
Die Schwächen der Multistrada 950 S liegen in ihrem hohen Preis, dem tief in der Maschine integrierten Sattel, der nicht jedermanns Sache ist, und der Tatsache, dass sie für eine Enduro kaum geländetauglich ist.
Technische Daten Suzuki V-Strom 1050 2023 im Vergleich zu Ducati Multistrada 950 S 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki V-Strom 1050 2023

Mit Überarbeitung bzw. Erweiterung der 1050er-Modelle hat Suzuki nun für jeden die richtige, große V-Strom im Angebot. Wer von vornherein weiß, dass er fast nur auf der Straße bleiben wird, findet im Standard-Modell einen verlässlichen Reisebegleiter oder auch Kumpel für alle Tage, wer sich bei der Auswahl an Wegen weniger einschränken und auch regelmäßig unbefestigtes Terrain befahren will, der findet in der DE nun eine gute Wahl. Das Hauptargument bleibt aber weiter dieser Motor, der mit seinen 107 PS und vor allem seinem satten Drehmoment kaum Wünsche offen lässt.
Ducati Multistrada 950 S 2019

Die Multistrada 950 S verbindet geschickt mehrere Ducati-Modelle zu einer bedenständigen Reiseenduro der oberen Mittelklasse. Die Optik übernimmt sie nach wie vor nahezu unverändert von der großen Multistrada 1260 - was ihr natürlich enormes Prestige verleiht. Der 114 PS starke Motor stammt von der Hypermotard-Serie und obwohl die kleine Multi S ganze 30 Kilo mehr schleppen muss als die Hypermotard 950, kann sie durchaus flott bewegt werden. Dass der Komfort insgesamt sehr groß geschrieben wird, sollte auf einer Reiseenduro eigentlich klar sein, ausgestattet mit reichhaltiger Elektronik kann sie alles, was ein modernes Touring-Eisen können muss und bietet mit dem elektronisch verstellbaren Skyhook-Fahrwerk auch noch ein extrem feines Extra.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1050 vs Ducati Multistrada 950 S
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1050 2023 und der Ducati Multistrada 950 S 2019. Was den Preis anbelangt, so sind die aktuellen Durchschnittspreise der beiden Motorräder praktisch gleich. Im Vergleich zur Ducati Multistrada 950 S 2019 sind mehr Suzuki V-Strom 1050 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 38 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 1050 zu verkaufen, mit 80 Tagen im Vergleich zu 99 Tagen für die Ducati Multistrada 950 S. Seit Modelljahr 2020 wurden 10 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1050 geschrieben und 5 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Ducati Multistrada 950 S. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1050 wurde am 30.01.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 104'400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 65'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Multistrada 950 S veröffentlicht am 03.10.2018.