Suzuki V-Strom 1050 2023 vs. Honda XL750 Transalp 2023

Suzuki V-Strom 1050 2023

Suzuki V-Strom 1050 2023

Honda XL750 Transalp 2023

Honda XL750 Transalp 2023

Loading...

Übersicht - Suzuki V-Strom 1050 2023 vs Honda XL750 Transalp 2023

Die Suzuki V-Strom 1050 Modelljahr 2023 und die Honda XL750 Transalp Modelljahr 2023 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße konzipiert sind. Beide Modelle bieten eine gute Leistung und Zuverlässigkeit, aber es gibt einige Unterschiede, die bei der Entscheidung für eines der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollten.

Die Suzuki V-Strom 1050 2023 zeichnet sich durch einen durchzugstarken V-Motor aus, der eine Leistung von 107 PS und ein Drehmoment von 100 Nm bietet. Dies ermöglicht ein schnelles Beschleunigen und eine gute Durchzugskraft, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Honda XL750 Transalp 2023 hingegen verfügt über einen Reihenmotor mit einer Leistung von 92 PS und einem Drehmoment von 75 Nm. Obwohl der Motor der Honda etwas weniger Leistung hat, bietet er dennoch ausreichend Power für die meisten Fahrten.

In Bezug auf das Fahrwerk bieten beide Motorräder eine gute Federung, die Unebenheiten auf der Straße und im Gelände gut ausgleicht. Die Suzuki V-Strom 1050 2023 verfügt über eine Telegabel Upside-Down von Kayaba mit einem Durchmesser von 43 mm und einem Federweg von 160 mm. Das Fahrwerk der Honda XL750 Transalp 2023 besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Showa mit einem Durchmesser von 43 mm und einem Federweg von 200 mm. Dies ermöglicht eine gute Bodenhaftung und eine angenehme Fahrt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände.

Suzuki V-Strom 1050 2023

Suzuki V-Strom 1050 2023

Was das Chassis betrifft, so hat die Suzuki V-Strom 1050 2023 einen Aluminiumrahmen, der das Motorrad leicht und dennoch stabil macht. Der Lenkkopfwinkel beträgt 64,7 Grad und der Nachlauf 109 mm. Die Honda XL750 Transalp 2023 hingegen hat einen Stahlrahmen, der das Motorrad etwas schwerer macht, aber dennoch eine gute Stabilität bietet. Der Lenkkopfwinkel beträgt 63 Grad und der Nachlauf 111 mm.

In Bezug auf die Bremsen verfügen beide Motorräder über Doppelscheibenbremsen vorne, die eine gute Verzögerung ermöglichen. Beide Modelle sind mit ABS ausgestattet, um ein sicheres Bremsen zu gewährleisten. Zusätzlich verfügen beide Motorräder über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie Ride by Wire und Traktionskontrolle, die eine bessere Kontrolle und Sicherheit bieten.

Honda XL750 Transalp 2023

Honda XL750 Transalp 2023

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Motorrads ist die Ergonomie und der Komfort. Die Suzuki V-Strom 1050 2023 bietet eine hervorragende Ergonomie, die es dem Fahrer ermöglicht, lange Strecken bequem zurückzulegen. Das Motorrad hat auch einen hervorragenden Wind- und Wetterschutz, der das Fahren bei verschiedenen Wetterbedingungen angenehm macht. Die Honda XL750 Transalp 2023 hingegen bietet eine gute Verarbeitung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Motorrad ist leicht und bietet ein leichtes Handling in allen Situationen.

Es gibt jedoch auch einige Schwächen bei beiden Modellen. Die Suzuki V-Strom 1050 2023 hat ein hohes Gewicht von 236 kg, was das Handling etwas beeinträchtigen kann. Außerdem ist das ABS nicht abschaltbar oder hinten deaktivierbar, was für einige Fahrer möglicherweise ein Nachteil ist. Die Honda XL750 Transalp 2023 hingegen verfügt nicht über einen Tempomaten, auch nicht als Zubehör. Die auf Komfort ausgelegten Komponenten der Honda kommen unter härteren Bedingungen an ihre Grenzen und die Elektronik ist eher vorsichtig abgestimmt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki V-Strom 1050 2023 als auch die Honda XL750 Transalp 2023 gute Enduro-Motorräder sind, die für Abenteuer auf und abseits der Straße geeignet sind. Die Suzuki bietet einen durchzugstarken Motor, eine hochwertige Elektronik und eine hervorragende Ergonomie. Die Honda hingegen hat einen zugänglichen und spaßigen Motor, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein leichtes Handling. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Suzuki V-Strom 1050 2023 im Vergleich zu Honda XL750 Transalp 2023

Suzuki V-Strom 1050 2023
Honda XL750 Transalp 2023

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartReihe
BohrungBohrung100 mmBohrung87 mm
HubHub66 mmHub63.5 mm
LeistungLeistung107 PSLeistung92 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,500 U/minU/min bei Leistung9,500 U/min
DrehmomentDrehmoment100 NmDrehmoment75 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,000 U/minU/min bei Drehmoment7,250 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung11
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungAntihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,037 ccmHubraum755 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeKayabaMarkeShowa
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg160 mmFederweg200 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmeUmlenkungAufnahmePro-Link
FederwegFederweg160 mmFederweg190 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel64.7 GradLenkkopfwinkel63 Grad
NachlaufNachlauf109 mmNachlauf111 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben
TechnologieTechnologieradial, MonoblockTechnologieWave

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser260 mmDurchmesser256 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
LängeLänge2,265 mmLänge2,325 mm
BreiteBreite870 mmBreite838 mm
HöheHöhe1,515 mmHöhe1,450 mm
RadstandRadstand1,555 mmRadstand1,560 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von855 mmSitzhöhe von850 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)236 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)208 kg
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt16.9 l
ReichweiteReichweite416 kmReichweite393 km
Kraftstoffverbrauch kombiniertKraftstoffverbrauch kombiniert4.8 l/100kmKraftstoffverbrauch kombiniert4.3 l/100km

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki V-Strom 1050 2023

Suzuki V-Strom 1050 2023

Mit Überarbeitung bzw. Erweiterung der 1050er-Modelle hat Suzuki nun für jeden die richtige, große V-Strom im Angebot. Wer von vornherein weiß, dass er fast nur auf der Straße bleiben wird, findet im Standard-Modell einen verlässlichen Reisebegleiter oder auch Kumpel für alle Tage, wer sich bei der Auswahl an Wegen weniger einschränken und auch regelmäßig unbefestigtes Terrain befahren will, der findet in der DE nun eine gute Wahl. Das Hauptargument bleibt aber weiter dieser Motor, der mit seinen 107 PS und vor allem seinem satten Drehmoment kaum Wünsche offen lässt.

durchzugstarker Motor

hochwertiges Elektronikpaket

hervorragende Ergonomie

üppige Serienausstattung

intuitive Bedienung der Elektronik

Langstreckenkomfort

hervorragender Wind- und Wetterschutz

gute Reifen-Erstausrüstung

gelungene Retro-Optik

hohes Gewicht

ABS nicht abschalt- bzw. hinten deaktivierbar

Honda XL750 Transalp 2023

Honda XL750 Transalp 2023

Die Transalp musste sich 2023 bei 1000PS bei mehreren Tests beweisen. Überraschenderweise punkte sie besonders beim Soziustest auf Teneriffa. Ihre zugängliche Art macht das Motorradfahren einfach. Man kann das Fahren und die Landschaft genießen. Die Maschine bietet überraschend viel Sportlichkeit bei einem sehr zugänglichen Charakter. Insgesamt ist die Transalp ein tolles Universaltalent.

Sportlicher Motor der jedoch auch sehr zugänglich ist

Wunderbar einfach zu bedienender Motor samt butterweicher Kupplung

Motor wirkt sehr drehfreudig

Präzises Getriebe

toller Komfort und viel Platz für Sozius

Sportlicher Motor - trotzdem tiefer Verbrauch

Schalter und Armaturen wirken grundsätzlich robust

Sparsamer Motor

gutes Preis/Leistungsverhältnis

Tolle Stabiltät

starke Praxistauglichkeit

Fahrerassistenzsysteme müssen ohne IMU auskommen - daher sehr defensive Regelung

Fahrwerk bietet zu wenig Einstellbereich

kein Tempomat verfügbar

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1050 vs Honda XL750 Transalp

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1050 2023 und der Honda XL750 Transalp 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki V-Strom 1050 2023 um etwa 30% höher. Im Vergleich zur Honda XL750 Transalp 2023 sind weniger Suzuki V-Strom 1050 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 38 im Vergleich zu 171. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda XL750 Transalp zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 80 Tagen für die Suzuki V-Strom 1050. Seit Modelljahr 2020 wurden 10 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1050 geschrieben und 15 Berichte seit Modelljahr 2023 für die Honda XL750 Transalp. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1050 wurde am 30.01.2020 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 104'400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 57'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda XL750 Transalp veröffentlicht am 08.09.2022.

Preis Suzuki V-Strom 1050

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda XL750 Transalp

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH