BMW R 1200 GS Adventure 2015 vs. Triumph Tiger Explorer XRT 2016

BMW R 1200 GS Adventure 2015

BMW R 1200 GS Adventure 2015

Triumph Tiger Explorer XRT 2016

Triumph Tiger Explorer XRT 2016

Loading...

Übersicht - BMW R 1200 GS Adventure 2015 vs Triumph Tiger Explorer XRT 2016

Die BMW R 1200 GS Adventure Modelljahr 2015 und die Triumph Tiger Explorer XRT Modelljahr 2016 sind beide Enduro-Motorräder, die für anspruchsvolles Gelände und lange Strecken konzipiert sind. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für eines der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollten.

Die BMW R 1200 GS Adventure 2015 zeichnet sich durch einen kräftigen Boxermotor aus, der 125 PS und ein Drehmoment von 125 Nm liefert. Dies sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Triumph Tiger Explorer XRT 2016 hingegen verfügt über einen Dreizylindermotor, der mit 139 PS und einem Drehmoment von 123 Nm noch mehr Power bietet. Dies ermöglicht eine noch dynamischere Fahrt und eine höhere Leistungsfähigkeit in schwierigem Gelände.

Beide Motorräder haben einen Kardanantrieb, der eine wartungsarme und zuverlässige Kraftübertragung gewährleistet. Die BMW R 1200 GS Adventure 2015 hat einen Hubraum von 1170 ccm und zwei Zylinder, während die Triumph Tiger Explorer XRT 2016 einen Hubraum von 1215 ccm und drei Zylinder hat. Dies führt zu unterschiedlichen Fahreigenschaften und Klangkulissen.

BMW R 1200 GS Adventure 2015

BMW R 1200 GS Adventure 2015

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Modelle eine Einarmschwinge hinten, die für eine gute Stabilität und Kontrolle sorgt. Die BMW R 1200 GS Adventure 2015 hat eine Federbeinaufhängung vorne, während die Triumph Tiger Explorer XRT 2016 eine Telegabel Upside-Down vorne hat. Dies ermöglicht eine präzisere Lenkung und eine bessere Dämpfung von Unebenheiten.

Das Chassis beider Motorräder besteht aus Stahl, wobei die BMW R 1200 GS Adventure 2015 einen Rahmen mit Brückenkonstruktion hat, bei dem der Motor mittragend ist. Die Triumph Tiger Explorer XRT 2016 hingegen hat einen Gitterrohrrahmen, der für eine hohe Steifigkeit und Festigkeit sorgt.

In Bezug auf die Bremsen haben beide Modelle eine Doppelscheibenbremse vorne, die für eine gute Verzögerung sorgt. Die BMW R 1200 GS Adventure 2015 hat keine weiteren Fahrassistenzsysteme, während die Triumph Tiger Explorer XRT 2016 mit ABS, elektronisch einstellbarem Fahrwerk, Fahrmodi, Fahrwerk dynamisch, Ride by Wire und Traktionskontrolle ausgestattet ist. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung des Fahrverhaltens und eine erhöhte Sicherheit.

Triumph Tiger Explorer XRT 2016

Triumph Tiger Explorer XRT 2016

Die Reifendimensionen beider Motorräder sind identisch, mit einem Durchmesser von 19 Zoll vorne und einem Durchmesser von 17 Zoll hinten. Die Reifenbreite hinten beträgt 170 mm. Der Radstand der BMW R 1200 GS Adventure 2015 beträgt 1510 mm, während der Radstand der Triumph Tiger Explorer XRT 2016 1520 mm beträgt. Die Sitzhöhe der BMW R 1200 GS Adventure 2015 liegt bei 910 mm, während die Triumph Tiger Explorer XRT 2016 eine niedrigere Sitzhöhe von 837 mm aufweist.

Das fahrbereite Gewicht der BMW R 1200 GS Adventure 2015 beträgt 260 kg, während die Triumph Tiger Explorer XRT 2016 mit 254 kg etwas leichter ist. Beide Motorräder haben einen Tankinhalt von 30 l bzw. 20 l, was für eine gute Reichweite sorgt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BMW R 1200 GS Adventure 2015 mit ihrem kräftigen Motor, ihrer einfachen Fahrbarkeit, ihrem großen Tank, ihrer ausgezeichneten Ergonomie und ihren stabilen Bremsen punktet. Die Triumph Tiger Explorer XRT 2016 hingegen überzeugt mit ihrem Dreizylindermotor, ihrem hohen Komfort, ihrem elektrisch höhenverstellbaren Windschild, ihren wechselbaren Fahrmodi, ihrer Traktionskontrolle und ihrer sportlichen Bremsanlage. Beide Motorräder haben jedoch auch ihre Schwächen, wie das hohe Gewicht und die verwechselbare Optik. Die Entscheidung für eines der beiden Modelle hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW R 1200 GS Adventure 2015 im Vergleich zu Triumph Tiger Explorer XRT 2016

BMW R 1200 GS Adventure 2015
Triumph Tiger Explorer XRT 2016
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW R 1200 GS Adventure 2015
BMW R 1200 GS Adventure 2015
Triumph Tiger Explorer XRT 2016
Triumph Tiger Explorer XRT 2016

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung101 mmBohrung85 mm
HubHub73 mmHub71.4 mm
LeistungLeistung125 PSLeistung139 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung9,300 U/min
DrehmomentDrehmoment125 NmDrehmoment123 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment6,200 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung11.04
KupplungKupplungEinscheiben, TrockenKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKardan
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl3
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungLuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,170 ccmHubraum1,215 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungFederbeinAufhängungTelegabel Upside-Down

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungEinarmschwinge

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Motor mittragendRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSchwimmsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeFahrmodiAssistenzsystemeABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Fahrwerk dynamisch, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten170 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,255 mmLänge2,230 mm
BreiteBreite980 mmBreite830 mm
RadstandRadstand1,510 mmRadstand1,520 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von910 mmSitzhöhe von837 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)260 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)254 kg
TankinhaltTankinhalt30 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1200 GS Adventure 2015

BMW R 1200 GS Adventure 2015

Als erfolgreichster Anbieter großvolumiger Reiseenduros hat BMW seit Jahren die große R 1200 GS Adventure als ultimatives Fernreisemotorrad höchst erfolgreich etabliert. Aufbauend auf dem fahrdynamischen Charakter sowie der hohen Offroad- und Tourenkompetenz der herkömmlichen R 1200 GS stellt die Adventure die Maximallösung für Offroad-Tourenfahrer dar. Mit der wuchtigen Verkleidung und dem 30 Liter-Tank hat der 125 PS starke Motor zwar mehr zu schleppen, ein hohes Maß an Agilität bleibt aber dennoch erhalten. Bei der Ausstattung wird nichts eingespart, die große Adventure fährt das volle Programm auf: Serienmäßiges ABS, automatische Stabilitätskontrolle ASC (Automatic Stability Control) sowie zwei Fahrmodi „Rain“ und „Road“ sind Standard.

kräftiger Motor

relativ einfache Fahrbarkeit

30 Liter Tank

ausgezeichnete Ergonomie

stabile Bremsen

hohes Gewicht

hoher Preis

Triumph Tiger Explorer XRT 2016

Triumph Tiger Explorer XRT 2016

Das Segment der Reiseenduros ist in Sachen Motorisierung mittlerweise stark aufgeweicht - neben den typischen Zweizylindern gibt es auch schon Vierzylinder in R- und V-Form und das Alleinstellungsmerkmal des Reihen-Dreizylinders muss sich Triumph nun mit zwei weiteren Herstellern (MV Agusta Turismo Veloce und Yamaha Tracer 900) teilen. Bei der Tiger Explorer XRt geht das große Dreizylinder-Triebwerk mit 1215 Kubik Hubraum jedenfalls sehr kraftvoll, jedoch durchwegs kultiviert ans Werk. Bereits der Sound vermittelt, dass da etwas anderes daher kommt und mit 140 PS ist die große Tigerin keineswegs untermotorisiert. Und dank des guten Ansprechverhaltens sind ganz enge Kurvein trotz des stattlichen Gewichts kein Problem. In Sachen Komfort kann man der ausgezeichnet ausgestatteten XRt-Version keine Vorwürfe machen, sogar ein elektrisch höhenverstellbares Windschild ist mit an Bord.

Dreizylindermotor mit viel Punch

hoher Komfort

elektrisch höhenverstellbares Windschild

wechselbare Fahrmodi

Traktionskontrolle

sportliche Bremsanlage

hohes Gewicht

verwechselbare Optik

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 GS Adventure vs Triumph Tiger Explorer XRT

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 GS Adventure 2015 und der Triumph Tiger Explorer XRT 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1200 GS Adventure 2015 um etwa 7% höher. Im Vergleich zur Triumph Tiger Explorer XRT 2016 sind mehr BMW R 1200 GS Adventure 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Tiger Explorer XRT zu verkaufen, mit 74 Tagen im Vergleich zu 77 Tagen für die BMW R 1200 GS Adventure. Seit Modelljahr 2006 wurden 35 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 GS Adventure geschrieben und 2 Berichte seit Modelljahr 2016 für die Triumph Tiger Explorer XRT. Der erste Bericht für die BMW R 1200 GS Adventure wurde am 28.11.2005 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 18'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Tiger Explorer XRT veröffentlicht am 10.09.2016.

Preis BMW R 1200 GS Adventure

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Triumph Tiger Explorer XRT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen