Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013 vs. Honda CBR650R 2021

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013

Honda CBR650R 2021

Honda CBR650R 2021

Loading...

Übersicht - Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013 vs Honda CBR650R 2021

Die Kawasaki Ninja ZX-6R 636 aus dem Modelljahr 2013 zeichnet sich durch ihre geschärfte Geometrie aus, die eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht eine gute Kontrolle über das Motorrad. Das Handling ist ausgezeichnet und die Maschine reagiert präzise auf Lenkbewegungen. Zudem ist die Kawasaki Ninja ZX-6R 636 für ihre kompromisslose Verlässlichkeit bekannt.

Der Motor der Kawasaki Ninja ZX-6R 636 hat eine Bohrung von 67 mm und einen Hub von 45,1 mm. Die Leistung beträgt 131 PS und das Drehmoment liegt bei 71 Nm. Die Verdichtung beträgt 12,9 und die Maschine verfügt über vier Zylinder. Der Hubraum beträgt 636 ccm.

Das Fahrwerk der Kawasaki Ninja ZX-6R 636 ist vorne mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet. Hinten gibt es Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, die Federvorspannung und die Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brücken-, Perimeter- und Strangpressprofilbauart.

Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt und verfügen über die Technologien radial, Monoblock und Petal. Als Assistenzsystem ist eine Traktionskontrolle vorhanden.

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013

Die Reifen der Kawasaki Ninja ZX-6R 636 haben vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Hinten beträgt die Reifenbreite 180 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1395 mm und die Sitzhöhe liegt bei 830 mm. Das fahrbereite Gewicht der Maschine mit ABS beträgt 194 kg und der Tankinhalt beträgt 17 l.

Die Honda CBR650R aus dem Modelljahr 2021 verfügt über einen elastischen Vierzylinder-Motor, der eine angenehme Beschleunigung ermöglicht. Die Sitzposition ist komfortabel und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Für das Modelljahr 2021 wurde das Fahrwerk verbessert, was zu einer noch besseren Fahrstabilität führt. Zudem überzeugt die Honda CBR650R mit ihrer coolen Optik und der einfachen Bedienbarkeit.

Der Motor der Honda CBR650R hat eine Bohrung von 67 mm und einen Hub von 46 mm. Die Leistung beträgt 95 PS und das Drehmoment liegt bei 63 Nm. Die Verdichtung beträgt 11,6 und die Maschine verfügt ebenfalls über vier Zylinder. Der Hubraum beträgt 649 ccm.

Honda CBR650R 2021

Honda CBR650R 2021

Das Fahrwerk der Honda CBR650R ist vorne mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet. Hinten gibt es eine Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Brückenbauart.

Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt und verfügen über die Technologie radial. Als Assistenzsystem ist ABS vorhanden.

Die Reifen der Honda CBR650R haben vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Hinten beträgt die Reifenbreite 180 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das fahrbereite Gewicht der Maschine mit ABS beträgt 208 kg und der Tankinhalt beträgt 15,4 l.

Als Schwäche der Kawasaki Ninja ZX-6R 636 aus dem Modelljahr 2013 kann der hohe Anschaffungspreis genannt werden. Die Honda CBR650R aus dem Modelljahr 2021 hat als Schwäche, dass der Motor unter 8.000 Umdrehungen träge ist. Zudem wirkt das LC-Display inzwischen altbacken.

Technische Daten Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013 im Vergleich zu Honda CBR650R 2021

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013
Honda CBR650R 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung67 mmBohrung67 mm
HubHub45.1 mmHub46 mm
LeistungLeistung131 PSLeistung95 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,500 U/minU/min bei Leistung12,000 U/min
DrehmomentDrehmoment71 NmDrehmoment63 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,500 U/minU/min bei Drehmoment8,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12.9 Verdichtung11.6
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital, Transistor
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum636 ccmHubraum649 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Fahrwerk hinten

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Perimeter, StrangpressprofilRahmenbauartBrücken

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradial, Monoblock, PetalTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeTraktionskontrolleAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,085 mmLänge2,120 mm
BreiteBreite705 mmBreite750 mm
HöheHöhe1,115 mmHöhe1,150 mm
RadstandRadstand1,395 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von830 mmSitzhöhe von810 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)194 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)208 kg
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt15.4 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013

Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013

Die Kawa überzeugt mit ihrem guten Handling undd er kompromisslosen Verlässlichkeit. Ein starkes Motorrad, aber definitiv kein Schnäppchen.

Geschärfte Geometrie

Sitzposition in Ordnung

gutes Handling

kompromisslose Verlässlichkeit.

Hoher Anschaffungspreis.

Honda CBR650R 2021

Honda CBR650R 2021

Das 2021er Update der Honda CBR650R löst das größte Problem des Vorjahresmodell: Das zu komfortable Fahrwerk. Die neue Showa Gabel gibt dem Sportler ein deutlich sportlicheres Ansprechverhalten, was man auf kurviger Landstraße sofort zu spüren bekommt. Man darf sich jedoch keinen reinrassigen Supersportler erwarten, sondern einen alltagstauglichen Straßen-Sportler, auf dem man sowohl am Weg in die Arbeit, als auch bei der Wochenendausfahrt viel Freude im Sattel erlebt.

elastischer Vierzylinder

komfortable Sitzposition

verbessertes Fahrwerk für 2021

coole Optik

einfache Bedienbarkeit

Motor unter 8.000 Umdrehungen träge

LC-Display wirkt inzwischen altbacken

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja ZX-6R 636 vs Honda CBR650R

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja ZX-6R 636 2013 und der Honda CBR650R 2021. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR650R zu verkaufen, mit 81 Tagen im Vergleich zu 122 Tagen für die Kawasaki Ninja ZX-6R 636. Seit Modelljahr 2013 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja ZX-6R 636 geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Honda CBR650R. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja ZX-6R 636 wurde am 03.12.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 20'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 53'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR650R veröffentlicht am 08.10.2018.

Preis Kawasaki Ninja ZX-6R 636

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CBR650R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH