Ducati Monster 1200 S 2016 vs. Ducati Monster SP 2023

Ducati Monster 1200 S 2016

Ducati Monster SP 2023
Übersicht - Ducati Monster 1200 S 2016 vs Ducati Monster SP 2023
Die Ducati Monster 1200 S Modelljahr 2016 und die Ducati Monster SP Modelljahr 2023 sind beide Naked Bikes, die für ihre sportliche Leistung und ihr markantes Design bekannt sind.
Die Ducati Monster 1200 S aus dem Jahr 2016 verfügt über einen leistungsstarken Motor mit 145 PS und einem Drehmoment von 125 Nm. Mit einem Hubraum von 1198 ccm bietet sie eine beeindruckende Leistung. Das Fahrwerk der 1200 S ist mit einer hochwertigen Telegabel Upside-Down von Öhlins an der Vorderseite und einer Einarmschwinge von Öhlins an der Hinterseite ausgestattet. Der Gitterrohrrahmen sorgt für Stabilität und Agilität. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben und Vierkolben-Bremssätteln von Brembo ausgestattet, die radial und Monoblock-Technologie verwenden. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1511 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Das Trockengewicht der 1200 S beträgt 182 kg, während das fahrbereite Gewicht bei 209 kg liegt. Der Tank hat eine Kapazität von 17,5 Litern.
Die Ducati Monster SP Modelljahr 2023 ist mit einem Motor ausgestattet, der eine Leistung von 111 PS und ein Drehmoment von 93 Nm bietet. Der Hubraum beträgt 937 ccm. Das Fahrwerk der SP besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Öhlins an der Vorderseite und einer Zweiarmschwinge von Öhlins an der Hinterseite. Der Rahmen ist motortragend. Die Bremsen sind identisch mit denen der 1200 S, mit Doppelscheiben und Vierkolben-Bremssätteln von Brembo, die radial und Monoblock-Technologie verwenden. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1472 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das Trockengewicht der SP beträgt 166 kg, während das fahrbereite Gewicht bei 186 kg liegt. Der Tank hat eine Kapazität von 14 Litern.

Ducati Monster 1200 S 2016
Die Ducati Monster 1200 S aus dem Jahr 2016 hat einige Stärken, die sie auszeichnen. Zum einen verfügt sie über hochwertige Fahrwerks-Hardware von Öhlins, die für ein präzises und komfortables Fahrverhalten sorgt. Das zeitlose Design der 1200 S ist ein weiterer Pluspunkt, der sie zu einem Blickfang auf der Straße macht. Die Bremsen der 1200 S sind stark und gut dosierbar, was ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Die intuitive Menüführung des Motorrads ermöglicht eine einfache Bedienung. Ein weiteres Highlight der 1200 S ist der serienmäßige Schaltautomat, der ein schnelles und reibungsloses Schalten ermöglicht.
Die Ducati Monster SP Modelljahr 2023 hat ebenfalls einige Stärken, die sie von der 1200 S unterscheiden. Der Motor der SP ist spritziger und bietet ein höheres Drehmoment, was zu einer dynamischeren Beschleunigung führt. Das Öhlins-Fahrwerk der SP spricht fein an und sorgt für eine präzise und komfortable Fahrt. Die Brembo Stylema-Bremse der SP ist sehr gut dosierbar und bietet eine bärenstarke Bremsleistung. Der Klang aus dem Termignoni-Auspuff ist schön und verleiht dem Motorrad einen zusätzlichen sportlichen Charakter. Die sportliche Ergonomie der SP sorgt für eine aggressive Fahrposition, die ein intensives Fahrerlebnis ermöglicht. Ein weiteres Highlight der SP ist der Quickshifter, der ein schnelles und reibungsloses Schalten ohne Kupplung ermöglicht.

Ducati Monster SP 2023
Die Ducati Monster 1200 S aus dem Jahr 2016 hat jedoch auch einige Schwächen. Das Handling des Motorrads ist eigenwillig und erfordert möglicherweise etwas Eingewöhnungszeit. Obwohl die 1200 S insgesamt gut verarbeitet ist, gibt es einige Details, die nicht ganz so hochwertig sind. Einige Fahrer empfinden zudem, dass der Punch des Motors etwas fehlt.
Die Ducati Monster SP Modelljahr 2023 hat auch einige Schwächen. Einige Fahrer berichten von einem Ruckeln im niedrigen Drehzahlbereich, was zu einem unruhigen Fahrverhalten führen kann. Der Preis der SP ist sehr hoch im Vergleich zur 1200 S und könnte potenzielle Käufer abschrecken. Einige Fahrer bemängeln auch die schwergängige Kupplung, die das Schalten erschweren kann.
Insgesamt bieten sowohl die Ducati Monster 1200 S Modelljahr 2016 als auch die Ducati Monster SP Modelljahr 2023 eine beeindruckende Leistung und ein markantes Design. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er mehr Wert auf Leistung und Handling legt oder auf einen spritzigen Motor und sportliche Ergonomie.
Technische Daten Ducati Monster 1200 S 2016 im Vergleich zu Ducati Monster SP 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Ducati Monster 1200 S 2016

Ducati kehrt zur Konsequenz zurück und kehrt den klassischen Charakter der Monster wieder stärker hervor, während das Design in kleinen Schritten nachgeschärft wurde: Kürzeres Heck, kürzerer Radstand, kleinerer Tank. Der Motor wurde sauberer und stärker zugleich, die Elektronik umfangreicher. Neben ABS und TC erhält die Monster auch eine Wheelie-Control, die S-Version sogar Kurven-ABS. Der serienmäßige Quickshifter unterstreicht die Sportlichkeit der Monster, die in der Kraftentfaltung gerne aggressiver sein könnte. Dafür sind diese 150 PS für einen sehr breiten Kundenkreis fahrbar.
Ducati Monster SP 2023

Die SP-Version ist zwar die eindeutig teurere, aber auch eindeutig bessere Ducati Monster. Da passt einfach alles großartig, weil Ducati-typisch sportlich zusammen. Das voll verstellbare Öhlins-Fahrwerk (also auch die Gabel in Schwedengold!) erfüllt seinen Zweck optimal, die Brembo Stylema-Bremsanlage packt vehement, aber nicht unangenehm zu und die Sitzposition ist mit der etwas mehr nach vorne geneigten Ausrichtung zwar sportlich, aber immer noch angenehm. Sogar der Motor passt sehr gut in das Konzept des sehr sportlichen Mittelklasse-Naked Bikes - er will gedreht werden und liefert oben raus am meisten Power. Sucht man einen Makel an der Monster SP ist es am ehesten das Ruckeln des V2 in tiefen Drehzahlen, wahre Fans des 90°-V2-Triebwerks stoßen sich daran aber keineswegs. Am Preis darf man sich ebenfalls nicht stoßen, die Italiener lassen sich die Performance der SP-Version ziemlich hoch vergüten.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati Monster 1200 S vs Ducati Monster SP
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati Monster 1200 S 2016 und der Ducati Monster SP 2023. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Monster SP zu verkaufen, mit 110 Tagen im Vergleich zu 127 Tagen für die Ducati Monster 1200 S. Seit Modelljahr 2014 wurden 6 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati Monster 1200 S geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2023 für die Ducati Monster SP. Der erste Bericht für die Ducati Monster 1200 S wurde am 20.02.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 24'400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 44'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Monster SP veröffentlicht am 15.09.2022.