Aprilia Tuono 660 Factory 2023 vs. Honda CB750 Hornet 2023

Aprilia Tuono 660 Factory 2023

Honda CB750 Hornet 2023
Übersicht - Aprilia Tuono 660 Factory 2023 vs Honda CB750 Hornet 2023
Der Vergleich zwischen der Aprilia Tuono 660 Factory Modelljahr 2023 und der Honda CB750 Hornet Modelljahr 2023 zeigt deutliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Naked Bikes.
Die Aprilia Tuono 660 Factory beeindruckt mit ihrer technischen Ausstattung. Der Motor mit einer Leistung von 100 PS und einem Drehmoment von 67 Nm sorgt für ordentlich Power. Die Einspritzung und die flüssige Kühlung tragen zur effizienten Leistungsentfaltung bei. Mit einem Hubraum von 659 ccm und einem Gewicht von 181 kg (fahrbereit mit ABS) ist die Tuono 660 Factory ein leichtes und agiles Motorrad. Das Fahrwerk mit einer Telegabel Upside-Down von Kayaba vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten bietet eine präzise und komfortable Fahrt. Die Bremsen von Brembo mit Doppelscheiben vorne und einem Durchmesser von 320 mm sorgen für eine zuverlässige Verzögerung. Die Tuono 660 Factory verfügt zudem über eine Vielzahl an Fahrassistenzsystemen wie ABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Ausstattung mit Bluetooth, Connectivity, Kurvenlicht, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer und TFT Display runden das Paket ab.
Die Honda CB750 Hornet hingegen überzeugt mit einem kräftigen Motor, der 92 PS und ein Drehmoment von 75 Nm liefert. Auch hier sorgt die Einspritzung und flüssige Kühlung für eine optimale Leistungsentfaltung. Mit einem Hubraum von 755 ccm und einem Gewicht von 190 kg (fahrbereit mit ABS) ist die CB750 Hornet etwas schwerer als die Tuono 660 Factory. Das Fahrwerk mit einer Telegabel Upside-Down von Showa vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten bietet ein ausgewogenes und agiles Handling. Die Bremsen von Nissin mit Doppelscheiben vorne und einem Durchmesser von 296 mm sorgen für eine gute Verzögerung. Die CB750 Hornet verfügt über ABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle als Fahrassistenzsysteme. Die Ausstattung umfasst Connectivity, LED-Scheinwerfer und ein TFT Display.

Aprilia Tuono 660 Factory 2023
Die Aprilia Tuono 660 Factory zeichnet sich durch ihr einstellbares Fahrwerk aus, das eine individuelle Anpassung an die Fahrbedürfnisse ermöglicht. Die sportliche Sitzposition bietet eine tolle Kontrolle über das Motorrad, während der breite Nakedbike Lenker eine gute Handhabung gewährleistet. Das Fahrverhalten der Tuono 660 Factory ist sehr stabil und bietet ein gutes Gefühl für das Vorderrad. Die hochwertige Elektronik sorgt für eine optimale Leistung und Sicherheit.
Die Honda CB750 Hornet punktet mit einem kräftigen und durchzugsstarken Motor. Die Bremsen bieten eine gute Verzögerung und die bequeme Sitzposition ermöglicht eine angenehme Fahrt. Das agile Handling und das ausgewogene Fahrwerk tragen zu einem angenehmen Fahrerlebnis bei. Die umfangreiche Elektronik sorgt für eine optimale Leistung und Sicherheit. Optional kann ein günstiger Quickshifter hinzugefügt werden. Der Preis der CB750 Hornet ist zudem sehr attraktiv.

Honda CB750 Hornet 2023
Als Schwäche der Aprilia Tuono 660 Factory ist der vergleichsweise hohe Preis zu nennen. Zudem erfordert das Motorrad eher eine sportliche Fahrweise. Bei einem Test wurde zudem berichtet, dass die Bremse rubbelte.
Die Honda CB750 Hornet hingegen hat als Schwäche eine Stahl-Kastenschwinge, die nicht sonderlich sexy wirkt.
Insgesamt bieten sowohl die Aprilia Tuono 660 Factory als auch die Honda CB750 Hornet solide Naked Bikes mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die Tuono 660 Factory punktet mit ihrem einstellbaren Fahrwerk, der sportlichen Sitzposition und der hochwertigen Elektronik. Die CB750 Hornet hingegen überzeugt mit ihrem kräftigen Motor, den guten Bremsen und der bequemen Sitzposition. Beide Motorräder bieten eine umfangreiche Ausstattung und ein ansprechendes Design.
Technische Daten Aprilia Tuono 660 Factory 2023 im Vergleich zu Honda CB750 Hornet 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Aprilia Tuono 660 Factory 2023

Die Aprilia Tuono 660 Factory bietet ein faszinierendes Gesamtpaket. Der breite Lenker und die aufrechte Sitzposition vermitteln Nakedbike Feeling. Die integrierte Sitzposition vermittelt Supersport-Feeling. Man ist toll ins Fahrzeug integriert. Im Vergleich zu anderen Bikes dieser Klasse wird viele der hohe Preis abschrecken.
Honda CB750 Hornet 2023

Die neue Hornet 750 ist ein richtig gelungenes Naked Bike, das sich mit seinem herrlich agilen und kräftigen Triebwerk, dem ausgewogenen Handling und Fahrwerk, der angenehmen Sitzposition und nicht zuletzt mit ihrer umfangreichen Elektronik-Ausstattung über die meisten Konkurrentinnen in der Klasse der oberen Einsteigerbikes setzt. Eigentlich kommt sie schon sehr nahe an die Mittelklasse ran, lediglich die langweilige Schwinge und der schmale 160er-Hinterreifen (der allerdings dem Handling enorm hilft) passen nicht ganz in dieses Segment. Allerdings ist sie kaum teurer als die Einsteiger, stattdessen gleich einige, teils sogar viele Tausender billiger als die Mittelklasse. Das macht sie zu einem unschlagbaren Angebot!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Aprilia Tuono 660 Factory vs Honda CB750 Hornet
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Aprilia Tuono 660 Factory 2023 und der Honda CB750 Hornet 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Aprilia Tuono 660 Factory 2023 um etwa 18% höher. Im Vergleich zur Honda CB750 Hornet 2023 sind weniger Aprilia Tuono 660 Factory 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 28 im Vergleich zu 76. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB750 Hornet zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 77 Tagen für die Aprilia Tuono 660 Factory. Seit Modelljahr 2022 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Aprilia Tuono 660 Factory geschrieben und 15 Berichte seit Modelljahr 2023 für die Honda CB750 Hornet. Der erste Bericht für die Aprilia Tuono 660 Factory wurde am 23.11.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 22'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 57'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB750 Hornet veröffentlicht am 08.09.2022.