Kawasaki ER-6f 2006 vs. Kawasaki Ninja 650 2020

Kawasaki ER-6f 2006

Kawasaki ER-6f 2006

Kawasaki Ninja 650 2020

Kawasaki Ninja 650 2020

Loading...

Übersicht - Kawasaki ER-6f 2006 vs Kawasaki Ninja 650 2020

Die Kawasaki ER-6f Modelljahr 2006 und die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2020 sind beide beliebte Motorräder des japanischen Herstellers. Obwohl sie einige Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es auch einige signifikante Unterschiede zwischen den beiden Modellen.

Die Kawasaki ER-6f 2006 ist ein Sporttourer und bietet eine Leistung von 72 PS. Mit ihrem Kettenantrieb und einem Hubraum von 649 ccm ist sie überraschend leistungsfähig und bietet ein komfortables Reisetempo von bis zu 180 km/h. Die freche Optik und die anständige Verarbeitung machen sie zu einem attraktiven Motorrad. Das einfache Fahrverhalten und die tolle Bremsanlage, inklusive ABS, sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis. Mit einem Radstand von 1405 mm und einer Sitzhöhe von 785 mm bietet sie eine gute Balance zwischen Stabilität und Komfort. Der Tankinhalt von 15,5 Litern ermöglicht längere Fahrten ohne häufiges Tanken.

Kawasaki ER-6f 2006

Kawasaki ER-6f 2006

Die Kawasaki Ninja 650 2020 ist ein Supersport-Motorrad mit einer Leistung von 68,2 PS. Sie teilt viele technische Spezifikationen mit der ER-6f, einschließlich des Kettenantriebs, der Zylinderzahl von 2 und dem Hubraum von 649 ccm. Die Ninja 650 bietet jedoch einige Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell. Mit einem Radstand von 1410 mm und einer Sitzhöhe von 790 mm sind die Abmessungen etwas kompakter. Dies ermöglicht eine bessere Manövrierbarkeit und Agilität, was besonders für sportliches Fahren von Vorteil ist. Die Ninja 650 verfügt außerdem über ein stabiles Fahrwerk, das eine präzise und kontrollierte Fahrt ermöglicht. Das TFT-Display mit Connectivity ist ein modernes Feature, das den Fahrer mit wichtigen Informationen versorgt und eine Verbindung zu anderen Geräten ermöglicht. Die sportliche Optik macht die Ninja 650 zu einem Blickfang auf der Straße.

Die ER-6f 2006 hat jedoch eine Schwäche, da die Leistung in sehr hoher Geschwindigkeit zu rasch abflacht. Dies kann für Fahrer, die gerne mit hoher Geschwindigkeit fahren, frustrierend sein.

Kawasaki Ninja 650 2020

Kawasaki Ninja 650 2020

Die Ninja 650 2020 hat auch einige Schwächen. Für große Piloten kann das Motorrad insgesamt zu zierlich wirken, was zu einer unbequemen Fahrposition führen kann. Der Druckpunkt der Vorderbremse könnte verbessert werden, um eine bessere Bremsleistung zu gewährleisten. Die Tourentauglichkeit zu zweit ist ebenfalls eingeschränkt, was für Fahrer, die gerne mit einem Beifahrer unterwegs sind, eine Herausforderung darstellen kann.

Insgesamt sind sowohl die Kawasaki ER-6f 2006 als auch die Kawasaki Ninja 650 2020 solide Motorräder mit einigen Stärken und Schwächen. Die ER-6f bietet ein komfortables Fahrerlebnis und eine gute Leistung, während die Ninja 650 mit ihrer sportlichen Optik und verbesserten technischen Features punktet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki ER-6f 2006 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 650 2020

Kawasaki ER-6f 2006
Kawasaki Ninja 650 2020
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Kawasaki ER-6f 2006
Kawasaki ER-6f 2006
Kawasaki Ninja 650 2020
Kawasaki Ninja 650 2020

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki ER-6f 2006

Kawasaki ER-6f 2006

Auch als Leichtmotorrad wird die ER-6f in Österreich erhältlich sein - wobei junge Leute eher zur cooleren ER-6n greifen werden. Beide Modelle sind jedoch Motorräder mit denen man nicht nur ein paar Monate seinen Spaß hat. Der Motor kommt Anfängern besonders entgegen. Abstriche in Komfort, Gasannahme und Lastwechselverhalten muss man nirgendwo in Kauf nehmen.

Komfortables Reisetempo bis 180km/h

überraschend leistungsfähig

freche Optik

anständige Verarbeitung

einfaches Fahrverhalten

tolle Bremsanlage

ABS

Power flacht in sehr hoher Geschwindigkeit zu rasch ab

Kawasaki Ninja 650 2020

Kawasaki Ninja 650 2020

Rettet die Sporttourer! Kawasaki verwirklicht mit der Ninja 650 eine mustergültige Vertreterin dieser Klasse und sorgt somit (hoffentlich) für die Lösung des Nachwuchsproblems. Das stabile Fahrwerk und der manierliche Zweizylinder begeistern Einsteiger und Fortgeschrittene geleichermaßen, auch bei forscherer Gangart. Etwas zu gut gemeint hat man es bei der Bremse vorn, die trotz grundsätzlich guter Bremsleistung einen transparenten Druckpunkt vermissen lässt. Als Plus kommt das TFT-Display hinzu, das wir bei der Konkurrenz zurzeit noch nicht finden, sowie die erwachsene Optik, die sich stark an den größeren Ninja-Modellen orientiert.

eine der letzten ihrer Art

durchzugsstarker Zweizylinder

komfortable, tourentaugliche Sitzbank

kompakte Ausmaße

einsteigerfreundliche Sitzhöhe

stabiles Fahrwerk

TFT-Display mit Connectivity

sportliche Optik

für große Piloten insgesamt zu zierlich

Druckpunkt der Vorderbremse

Tourentauglichkeit zu zweit eingeschränkt

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki ER-6f vs Kawasaki Ninja 650

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki ER-6f 2006 und der Kawasaki Ninja 650 2020. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja 650 zu verkaufen, mit 75 Tagen im Vergleich zu 85 Tagen für die Kawasaki ER-6f. Seit Modelljahr 2006 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki ER-6f geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Ninja 650. Der erste Bericht für die Kawasaki ER-6f wurde am 25.01.2006 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 30'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 79'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja 650 veröffentlicht am 04.10.2016.

Preis Kawasaki ER-6f

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Ninja 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen