Yamaha Tenere 700 World Raid 2022 vs. Aprilia Tuono V4 1100 2022

Yamaha Tenere 700 World Raid 2022

Aprilia Tuono V4 1100 2022
Übersicht - Yamaha Tenere 700 World Raid 2022 vs Aprilia Tuono V4 1100 2022

Yamaha Tenere 700 World Raid 2022

Aprilia Tuono V4 1100 2022
Technische Daten Yamaha Tenere 700 World Raid 2022 im Vergleich zu Aprilia Tuono V4 1100 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha Tenere 700 World Raid 2022

Die World Raid ist eine gelungene Erweiterung des Ténéré 700 Modellprogramms. Bislang waren echte Enthusiasten selbst am Zug, wenn es um eine Verbesserung der Offroad-Eignung ging. Mit der World Raid schiebt Yamaha nun eine fix fertige Ausbaustufe für lange (Wüsten-)Touren in die Schauräume der Händler. Auch wenn in der Praxis wohl eher selten die vollen 500 Kilometer Reichweite von Nöten sind, lohnt sich der Griff auf dieses Modell im speziellen wegen seiner feinen Fahrwerkskomponenten. Im Straßenbetrieb gibt sich die World Raid weniger schaukelig, im Gelände überzeugt die enorme Reserve, welche die voll einstellbaren KYB Hardware mitbringt. Das Ansprechverhalten ist dabei auf absolutem Top-Niveau. Der serienmäßige Öhlins Lenkungsdämpfer bringt zusätzlich Ruhe in die Front. Neben zarter Modellpflege, wie beispielsweise dem Farbdisplay, Smartphone Connectivity oder neuen Bedienelementen, glänzt die World Raid weiterhin mit bekannten Ténéré Qualitäten. Nach unserem Test sagen wir: Weniger ist manchmal eben doch immer noch mehr. Sie weiß zu gefallen!
Aprilia Tuono V4 1100 2022

Die Aprilia Tuono V4 ist so wie ihre Vorgängerin ein Naked Bike und keine explizite Touring-Maschine. Allerdings haben die Techniker aus Noale sehr geschickt im Vergleich zur Factory-Version den Lenker erhöht, einen bequemeren Sattel montiert und einen größeren Windschild befestigt. Damit sieht die Tuono V4 immer noch richtig fesch aus, kann aber tatsächlich auf größere Touren gehen als die äußerst sportive Schwester. Das Fahrwerk der normalen Tuono V4 muss zwar auf elektronische Verstellbarkeit verzichten (was ja auf einer Touring-Maschine durchaus Sinn machen würde), allerdings sind die Sachs-Federelemente voll verstellbar. Das Handling ist wiederum dank stabilem Chassis herrlich sportlich und die Bremse kann fest zupacken, ohne allzu aggressiv zu wirken. An elektronischen Helferlein fehlt es nicht, während der serienmäßige Tempomat den Touring-Charakter hervorkehrt, machen Wheelie- und Launch-Control klar, dass es auch die „Tourono V4“ krachen lassen will!