Honda CB650R 2023 vs. Suzuki SV 650 2021

Honda CB650R 2023

Suzuki SV 650 2021
Übersicht - Honda CB650R 2023 vs Suzuki SV 650 2021
Die Honda CB650R Modelljahr 2023 und die Suzuki SV 650 Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die für den Alltagseinsatz konzipiert sind. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für eines der beiden Modelle berücksichtigt werden sollten.
Die Honda CB650R 2023 zeichnet sich durch einen drehfreudigen Motor aus, der eine angemessene Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 63 Nm bietet. Dies sorgt für eine gute Beschleunigung und ermöglicht ein sportliches Fahrerlebnis. Die Sitzposition ist ebenfalls sportlich, was zu einer dynamischen Fahrt beiträgt. Der breite Lenker bietet eine gute Kontrolle über das Motorrad und erleichtert das Manövrieren in engen Kurven. Darüber hinaus ist die CB650R 2023 auch im Alltag komfortabel zu fahren.
Die Suzuki SV 650 2021 hingegen punktet mit ihrem souveränen V2-Triebwerk, das viel Charakter hat. Mit einer Leistung von 73 PS und einem Drehmoment von 64 Nm bietet die SV 650 ausreichend Power für ein agiles Fahrverhalten. Das stabile Fahrwerk sorgt für eine gute Straßenlage und ermöglicht ein präzises Handling. Die bequeme Sitzposition trägt zum Komfort bei und macht die SV 650 zu einem angenehmen Begleiter im Alltag. Darüber hinaus hat die SV 650 eine zeitlose Optik, die auch nach Jahren noch ansprechend ist.

Honda CB650R 2023
Bei den Schwächen der Honda CB650R 2023 ist zu erwähnen, dass sie etwas träge sein kann. Dies bedeutet, dass sie möglicherweise nicht die gleiche Agilität wie die SV 650 bietet. Das Display der CB650R 2023 ist funktional, aber nicht besonders aufregend gestaltet.
Die Schwächen der Suzuki SV 650 2021 liegen in der Bremse, die eine höhere Handkraft erfordern kann. Darüber hinaus verfügt die SV 650 über keine weiteren elektronischen Assistenzsysteme außer dem ABS. Die Armaturen sind mäßig ablesbar, was die Bedienung etwas erschweren kann.

Suzuki SV 650 2021
In Bezug auf die technischen Spezifikationen haben beide Motorräder ähnliche Merkmale. Beide verfügen über einen flüssigkeitsgekühlten Motor mit Einspritzung und ähnlichen Hubräumen. Die Fahrwerke sind ebenfalls ähnlich konstruiert, mit einer Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Die Bremsen sind bei beiden Modellen als Doppelscheiben ausgeführt, wobei die CB650R größere Durchmesser aufweist. Beide Motorräder verfügen über ABS als Assistenzsystem.
In Bezug auf die Daten und Abmessungen gibt es ebenfalls einige Unterschiede. Die CB650R 2023 hat einen etwas größeren Radstand und eine höhere Sitzhöhe als die SV 650 2021. Das Gewicht der beiden Motorräder ist ähnlich, wobei die CB650R 2023 etwas schwerer ist. Der Tankinhalt der CB650R 2023 ist ebenfalls etwas größer, was zu einer geringfügig höheren Reichweite führt. Der Kraftstoffverbrauch der SV 650 2021 ist jedoch etwas niedriger.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CB650R 2023 als auch die Suzuki SV 650 2021 solide Leistungen und sind für den Alltagseinsatz geeignet. Die CB650R 2023 punktet mit einem drehfreudigen Motor und einer sportlichen Sitzposition, während die SV 650 2021 mit ihrem souveränen V2-Triebwerk und einem stabilen Fahrwerk überzeugt. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CB650R 2023 im Vergleich zu Suzuki SV 650 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CB650R 2023

Hondas CB650R beweist hervorragend, dass auch Vierzylinder Naked Bikes mit wenig Hubraum auf der Landstraße ein wahrer Quell der Freude sind. Die Motorabstimmung gibt genügend Druck aus der Spitzkehre und belohnt nach kurzer Wartezeit mit herrlichem Vierzylinder-Kreischen. Die Fahrwerkskomponenten bieten dabei einen soliden Spagat zwischen Alltag und Sportlichkeit.
Suzuki SV 650 2021

Allzu viel hat sich bei der Suzuki SV 650 gegenüber der Vorgängerin und somit seit fünf Jahren nicht getan. Das Triebwerk bekam ein Euro5-Update und präsentiert sich nun noch erwachsener, womit es ausgezeichnet zum gesamten restlichen Package passt. Die SV 650 will niemanden, vor allem Einsteiger nicht erschrecken. Das Fahrwerk macht einen soliden, unaufgeregten Eindruck, die Bremse erfordert ordentlich Handkraft, damit nicht etwa unerwartet überbremst werden kann. Die Optik ist einerseits zeitlos, andererseits an einigen Komponenten wirklich schon etwas veraltet. Dafür ist der Preis, wie üblich bei Suzuki, fair.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CB650R vs Suzuki SV 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CB650R 2023 und der Suzuki SV 650 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CB650R 2023 um etwa 36% höher. Im Vergleich zur Suzuki SV 650 2021 sind mehr Honda CB650R 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 78 im Vergleich zu 13. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB650R zu verkaufen, mit 89 Tagen im Vergleich zu 111 Tagen für die Suzuki SV 650. Seit Modelljahr 2019 wurden 23 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CB650R geschrieben und 25 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki SV 650. Der erste Bericht für die Honda CB650R wurde am 08.10.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 53'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki SV 650 veröffentlicht am 26.09.2008.