Aprilia Tuareg 660 2023 vs. BMW F 850 GS Adventure 2019

Aprilia Tuareg 660 2023

Aprilia Tuareg 660 2023

BMW F 850 GS Adventure 2019

BMW F 850 GS Adventure 2019

Loading...

Übersicht - Aprilia Tuareg 660 2023 vs BMW F 850 GS Adventure 2019

Die Aprilia Tuareg 660 Modelljahr 2023 und die BMW F 850 GS Adventure Modelljahr 2019 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz sowohl auf der Straße als auch im Gelände konzipiert sind. Beide Modelle verfügen über einen Reihenmotor mit Hubzapfenversatz und eine Kette als Antrieb. Die Aprilia Tuareg 660 hat einen Hubraum von 659 ccm und leistet 80 PS, während die BMW F 850 GS Adventure einen Hubraum von 853 ccm und eine Leistung von 95 PS hat.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne. Die Aprilia Tuareg 660 hat einen Federweg von 240 mm vorne und hinten, während die BMW F 850 GS Adventure einen Federweg von 230 mm vorne und 215 mm hinten hat. Beide Motorräder haben einen Stahlrahmen, wobei die BMW F 850 GS Adventure einen Gitterrohrrahmen hat, der den Motor mitträgt. Der Lenkkopfwinkel beträgt bei der Aprilia Tuareg 660 63,3 Grad und bei der BMW F 850 GS Adventure 62 Grad. Der Nachlauf beträgt bei der Aprilia Tuareg 660 113,3 mm und bei der BMW F 850 GS Adventure 124,6 mm.

Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen als Doppelscheiben ausgeführt. Beide Motorräder verfügen über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS, Fahrmodi und Ride by Wire. Die Aprilia Tuareg 660 hat zusätzlich auch Launch-Control, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle.

Aprilia Tuareg 660 2023

Aprilia Tuareg 660 2023

In Bezug auf die Abmessungen haben beide Motorräder einen Reifendurchmesser von 21 Zoll vorne und einen Reifendurchmesser von 150 mm hinten. Der Radstand beträgt bei der Aprilia Tuareg 660 1525 mm und bei der BMW F 850 GS Adventure 1593 mm. Die Sitzhöhe beträgt bei der Aprilia Tuareg 660 860 mm und bei der BMW F 850 GS Adventure 875 mm. Das fahrbereite Gewicht liegt bei der Aprilia Tuareg 660 bei 204 kg und bei der BMW F 850 GS Adventure bei 244 kg. Der Tankinhalt beträgt bei der Aprilia Tuareg 660 18 l und bei der BMW F 850 GS Adventure 23 l.

Die Aprilia Tuareg 660 2023 zeichnet sich durch ein tolles Chassis aus, das für ein tolles Handling und insgesamt ein tolles Fahrverhalten sorgt. Der Motor ist sauber abgestimmt und bietet einen linearen Drehmomentverlauf, der für eine angenehme und stressfreie Fahrt sorgt. Das Bedienkonzept für die Elektronik ist einfach und logisch, und die elektronischen Fahrhilfen, einschließlich des Quickshifters, sind gut umgesetzt. Das Motorrad hat einen quirligen und zugänglichen Gesamtauftritt und die Fahrhilfen können auch während der Fahrt praxistauglich sofort angepasst werden. Die Ergonomie ist toll und das Motorrad fühlt sich leicht an. Ein weiterer Pluspunkt ist der Federweg von 240 mm.

Die BMW F 850 GS Adventure 2019 überzeugt mit einem seidenweichen Motor und einer top Ergonomie und Komfort. Sie ist absolut tourentauglich und auch offroad geeignet. Technisch ist sie sehr ausgereift.

BMW F 850 GS Adventure 2019

BMW F 850 GS Adventure 2019

Die Aprilia Tuareg 660 2023 hat jedoch einige Schwächen. Sie bietet keinen starken 2-Zylinder Punch bei niedrigen Drehzahlen und die Optik der Front polarisiert. Der Windschutz und Wetterschutz sind mittelmäßig und das Preisniveau ist überdurchschnittlich.

Die BMW F 850 GS Adventure 2019 hat ebenfalls einige Schwächen. Der Preis mit Zusatzausstattung ist hoch und der Motor versprüht wenig Emotion. Die Gabel ist nicht einstellbar und das Gewicht ist recht hoch.

Insgesamt sind sowohl die Aprilia Tuareg 660 2023 als auch die BMW F 850 GS Adventure 2019 solide Enduro-Motorräder mit verschiedenen Stärken und Schwächen. Die Entscheidung für eines der beiden Modelle hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Aprilia Tuareg 660 2023 im Vergleich zu BMW F 850 GS Adventure 2019

Aprilia Tuareg 660 2023
BMW F 850 GS Adventure 2019

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReihe mit HubzapfenversatzMotorbauartReihe
BohrungBohrung81 mmBohrung84 mm
HubHub63.93 mmHub77 mm
LeistungLeistung80 PSLeistung95 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,250 U/minU/min bei Leistung8,250 U/min
DrehmomentDrehmoment70 NmDrehmoment92 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment6,250 U/min
VerdichtungVerdichtung13.5 Verdichtung12.7
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
A2-Drosselung möglichA2-Drosselung möglichJaA2-Drosselung möglichJa
HubraumHubraum659 ccmHubraum853 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg240 mmFederweg230 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmeUmlenkungAufnahmedirekt
FederwegFederweg240 mmFederweg215 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr, Motor mittragend
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel63.3 GradLenkkopfwinkel62 Grad
NachlaufNachlauf113.3 mmNachlauf124.6 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser300 mmDurchmesser305 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser260 mmDurchmesser265 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, Ride by Wire

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne90 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne21 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten18 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,220 mmLänge2,300 mm
BreiteBreite965 mmBreite939 mm
RadstandRadstand1,525 mmRadstand1,593 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von860 mmSitzhöhe von875 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)204 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)244 kg
TankinhaltTankinhalt18 lTankinhalt23 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2, AFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Aprilia Tuareg 660 2023

Aprilia Tuareg 660 2023

Die Aprilia Tuareg 660 legt eine tolle Grätsche hin. Damit sind nicht nur die Fähigkeiten im Gelände und auf Asphalt gemeint. Vielmehr gelingt es der Aprilia Einsteigern sehr entgegen zu kommen und auf der anderen Seite erfahrene Piloten zu begeistern. Sie fährt einfach aber bei Bedarf auch sehr schnell. Auf der anderen Seite bietet sie mit 240 mm Federweg gewaltige Reserven fährt aber trotzdem auf Asphalt richtig gut. Ein vielseitiges Motorrad!

Tolles Chassis sorgt für tolles Handling und insgesamt ganz tolles Fahrverhalten

Sauber abgestimmter Motor

Linearer Drehmomentverlauf sorgt für angenehme und stressfreie Fahrt

einfaches und logisches Bedienkonzept für die Elektronik

tolle elektronische Fahrhilfen mit gutem Quickshifter

quirliger und zugänglicher Gesamtauftritt

Fahrhilfen auch während der Fahrt praxistauglich sofort anpassbar

tolle Ergonomie

Motorrad fühlt sich leicht an

240 mm Federweg!

Kein 2-Zylinder Punch bei tiefen Drehzahlen

Die Optik der Front polarisiert

Windschutz und Wetterschutz mittelmäßig

Preisniveau überdurchschnittlich

BMW F 850 GS Adventure 2019

BMW F 850 GS Adventure 2019

Vollgepackt mit technischen Features und Zusatzaustattung ist die "kleine" Adventure ein High-Tech-Gerät. Die vielen Funktionen funktionieren gut, vor allem das elektronische Fahrwerk und der seidenweiche Lauf des Motors begeistern unsere Tester. Die asiatische Herkunft des Motors merkt man nicht. Der größere Tank der Adventure-Version und alle Zubehörteile treiben sowohl das Gewicht, als auch den Preis, gehörig in die Höhe. Mit 244 kg ist die BMW F 850 GS Adventure schon ein wuchtiger Brocken, was nicht jedem gefällt. Doch die Ergonomie ist top, und die Sitzposition in der breiten Verkleidung vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Schutz.

seidenweicher Motor

top Ergonomie und Komfort

absolut Touren-tauglich

Offroad geeignet

technisch sehr ausgereift

hoher Preis mit Zusatzausstattung

Motor versprüht wenig Emotion

Gabel nicht einstellbar

recht hohes Gewicht

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Aprilia Tuareg 660 vs BMW F 850 GS Adventure

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Aprilia Tuareg 660 2023 und der BMW F 850 GS Adventure 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 850 GS Adventure 2019 um etwa 20% höher. Im Vergleich zur BMW F 850 GS Adventure 2019 sind mehr Aprilia Tuareg 660 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 65 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Aprilia Tuareg 660 zu verkaufen, mit 129 Tagen im Vergleich zu 138 Tagen für die BMW F 850 GS Adventure. Seit Modelljahr 2022 wurden 15 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Aprilia Tuareg 660 geschrieben und 12 Berichte seit Modelljahr 2019 für die BMW F 850 GS Adventure. Der erste Bericht für die Aprilia Tuareg 660 wurde am 13.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 38'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 33'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 850 GS Adventure veröffentlicht am 06.11.2018.

Preis Aprilia Tuareg 660

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW F 850 GS Adventure

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH