Suzuki V-Strom 1050DE 2023 vs. BMW R 1200 GS Adventure 2015

Suzuki V-Strom 1050DE 2023

Suzuki V-Strom 1050DE 2023

BMW R 1200 GS Adventure 2015

BMW R 1200 GS Adventure 2015

Loading...

Übersicht - Suzuki V-Strom 1050DE 2023 vs BMW R 1200 GS Adventure 2015

Die Suzuki V-Strom 1050DE Modelljahr 2023 und die BMW R 1200 GS Adventure Modelljahr 2015 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Beide Modelle bieten eine leistungsstarke Motorisierung und eine solide Bauweise, weisen jedoch auch einige Unterschiede auf.

Die Suzuki V-Strom 1050DE 2023 verfügt über einen V-Motor mit einer Bohrung von 100 mm und einem Hub von 66 mm. Mit einer Leistung von 107 PS und einem Drehmoment von 100 Nm bietet sie einen starken Durchzug und eine gute Beschleunigung. Der Antrieb erfolgt über eine Kette, während das Fahrwerk vorne eine Telegabel Upside-Down und hinten eine Zweiarmschwinge aufweist. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauweise. Die Bremsen sind als Doppelscheibe ausgeführt. Zu den Fahrassistenzsystemen gehören ABS, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat und Traktionskontrolle. Die Reifen haben einen Durchmesser von 21 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1595 mm und die Sitzhöhe liegt bei 880 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 252 kg und der Tankinhalt beträgt 20 l.

Die BMW R 1200 GS Adventure 2015 ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der eine Bohrung von 101 mm und einen Hub von 73 mm aufweist. Mit einer Leistung von 125 PS und einem Drehmoment von 125 Nm bietet sie eine beeindruckende Leistung und Durchzugskraft. Der Antrieb erfolgt über einen Kardanantrieb. Das Fahrwerk vorne verfügt über ein Federbein, während das Fahrwerk hinten eine Einarmschwinge aufweist. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Brückenbauweise, wobei der Motor mittragend ist. Die Bremsen sind ebenfalls als Doppelscheibe ausgeführt. Zu den Fahrassistenzsystemen gehört lediglich die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Fahrmodi zu wählen. Die Reifen haben einen Durchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten. Der Radstand beträgt 1510 mm und die Sitzhöhe liegt bei 910 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 260 kg und der Tankinhalt beträgt beeindruckende 30 l.

Suzuki V-Strom 1050DE 2023

Suzuki V-Strom 1050DE 2023

Die Stärken der Suzuki V-Strom 1050DE 2023 liegen in ihrem durchzugstarken Motor, ihrem einfachen, aber hochwertigen Elektronikpaket mit intuitiver Bedienung und ihrer guten Ergonomie sowohl im Sitzen als auch im Stehen. Der Gravel-Modus und das Offroad-ABS ermöglichen eine sichere Fahrt abseits der Straße. Das Motorrad bietet auch einen ausgewogenen Langstreckenkomfort und ist robust, zäh und zuverlässig. Die gelungene Retro-Optik und der angemessene Preis sind weitere Pluspunkte.

Die BMW R 1200 GS Adventure 2015 punktet mit ihrem kräftigen Motor, der eine beeindruckende Leistung und Durchzugskraft bietet. Die relativ einfache Fahrbarkeit und die ausgezeichnete Ergonomie machen sie zu einem komfortablen Motorrad für lange Strecken. Die stabilen Bremsen sorgen für eine sichere Verzögerung.

BMW R 1200 GS Adventure 2015

BMW R 1200 GS Adventure 2015

Bei den Schwächen der Suzuki V-Strom 1050DE 2023 ist zu erwähnen, dass sie beim Rangieren groß und etwas unhandlich wirkt. Das überdurchschnittliche Gewicht kann sich auch negativ auf die Handhabung auswirken. Die Federwege könnten größer sein, um eine bessere Geländetauglichkeit zu gewährleisten.

Die BMW R 1200 GS Adventure 2015 hat ebenfalls einige Schwächen. Das hohe Gewicht kann die Handhabung beeinträchtigen und den Fahrspaß verringern. Der hohe Preis ist ein weiterer Nachteil.

Insgesamt bieten sowohl die Suzuki V-Strom 1050DE 2023 als auch die BMW R 1200 GS Adventure 2015 solide Leistung und Zuverlässigkeit für den Offroad-Einsatz. Die Suzuki punktet mit ihrem starken Motor und ihrem hochwertigen Elektronikpaket, während die BMW mit ihrer beeindruckenden Ergonomie und dem großzügigen Tankvolumen überzeugt. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er mehr Wert auf Leistung, Handhabung oder Komfort legt.

Technische Daten Suzuki V-Strom 1050DE 2023 im Vergleich zu BMW R 1200 GS Adventure 2015

Suzuki V-Strom 1050DE 2023
BMW R 1200 GS Adventure 2015

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartBoxer
BohrungBohrung100 mmBohrung101 mm
HubHub66 mmHub73 mm
LeistungLeistung107 PSLeistung125 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,500 U/minU/min bei Leistung7,750 U/min
DrehmomentDrehmoment100 NmDrehmoment125 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,000 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung12.5
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungEinscheiben, Trocken
AntriebAntriebKetteAntriebKardan
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungLuft
HubraumHubraum1,037 ccmHubraum1,170 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungFederbein

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartBrücken, Motor mittragend

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, TraktionskontrolleAssistenzsystemeFahrmodi

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne90 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne21 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten170 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,390 mmLänge2,255 mm
BreiteBreite960 mmBreite980 mm
RadstandRadstand1,595 mmRadstand1,510 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von880 mmSitzhöhe von910 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)252 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)260 kg
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt30 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki V-Strom 1050DE 2023

Suzuki V-Strom 1050DE 2023

Mit Überarbeitung bzw. Erweiterung der 1050er-Modelle hat Suzuki nun für jeden die richtige, große V-Strom im Angebot. Wer von vornherein weiß, dass er fast nur auf der Straße bleiben wird, findet im Standard-Modell einen verlässlichen Reisebegleiter oder auch Kumpel für alle Tage, wer sich bei der Auswahl an Wegen weniger einschränken und auch regelmäßig unbefestigtes Terrain befahren will, der findet in der DE nun eine gute Wahl. Das Hauptargument bleibt aber weiter dieser Motor, der mit seinen 107 PS und vor allem seinem satten Drehmoment kaum Wünsche offen lässt.

durchzugstarker Motor

hochwertiges Elektronikpaket

hervorragende Ergonomie

sehr guter Gravel-Mode

Offroad-ABS

intuitive Bedienung der Elektronik

Langstreckenkomfort

gelungene Retro-Optik

hohes Gewicht

Federwege könnten größer sein

BMW R 1200 GS Adventure 2015

BMW R 1200 GS Adventure 2015

Als erfolgreichster Anbieter großvolumiger Reiseenduros hat BMW seit Jahren die große R 1200 GS Adventure als ultimatives Fernreisemotorrad höchst erfolgreich etabliert. Aufbauend auf dem fahrdynamischen Charakter sowie der hohen Offroad- und Tourenkompetenz der herkömmlichen R 1200 GS stellt die Adventure die Maximallösung für Offroad-Tourenfahrer dar. Mit der wuchtigen Verkleidung und dem 30 Liter-Tank hat der 125 PS starke Motor zwar mehr zu schleppen, ein hohes Maß an Agilität bleibt aber dennoch erhalten. Bei der Ausstattung wird nichts eingespart, die große Adventure fährt das volle Programm auf: Serienmäßiges ABS, automatische Stabilitätskontrolle ASC (Automatic Stability Control) sowie zwei Fahrmodi „Rain“ und „Road“ sind Standard.

kräftiger Motor

relativ einfache Fahrbarkeit

30 Liter Tank

ausgezeichnete Ergonomie

stabile Bremsen

hohes Gewicht

hoher Preis

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1050DE vs BMW R 1200 GS Adventure

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1050DE 2023 und der BMW R 1200 GS Adventure 2015. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1200 GS Adventure 2015 um etwa 3% höher. Im Vergleich zur BMW R 1200 GS Adventure 2015 sind mehr Suzuki V-Strom 1050DE 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 107 im Vergleich zu 9. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS Adventure zu verkaufen, mit 77 Tagen im Vergleich zu 95 Tagen für die Suzuki V-Strom 1050DE. Seit Modelljahr 2023 wurden 13 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1050DE geschrieben und 35 Berichte seit Modelljahr 2006 für die BMW R 1200 GS Adventure. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1050DE wurde am 05.09.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 12'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1200 GS Adventure veröffentlicht am 28.11.2005.

Preis Suzuki V-Strom 1050DE

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW R 1200 GS Adventure

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH