KTM 1290 Super Duke R 2016 vs. Kawasaki Z H2 SE 2021

KTM 1290 Super Duke R 2016

Kawasaki Z H2 SE 2021
Übersicht - KTM 1290 Super Duke R 2016 vs Kawasaki Z H2 SE 2021
Die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2016 und die Kawasaki Z H2 SE Modelljahr 2021 sind beide beeindruckende Naked Bikes, die mit ihren technischen Spezifikationen und ihren Stärken und Schwächen punkten können.
Die KTM 1290 Super Duke R 2016 beeindruckt mit einem monströsen Motor und einem beeindruckenden Drehmoment von 144 Nm. Mit einer Leistung von 173 PS bietet sie eine beeindruckende Performance auf der Straße. Das breite Drehzahlband ermöglicht eine gute Beschleunigung in allen Gängen und die Vibrationen sind minimal. Die Bremsen der KTM sind stark und die Marke Brembo steht für Qualität. Das Fahrwerk der KTM, das von WP hergestellt wird, bietet eine gute Aufhängung sowohl vorne als auch hinten. Das Chassis besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart, was für Stabilität und Steifigkeit sorgt. Die KTM verfügt über Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle, die die Sicherheit auf der Straße erhöhen. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und hinten 190 mm, was für eine gute Bodenhaftung sorgt. Der Radstand beträgt 1482 mm und die Sitzhöhe 835 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 18 Litern. Die KTM 1290 Super Duke R 2016 besticht auch durch ihre konkurrenzlos aggressive Optik und hochwertige Details.

KTM 1290 Super Duke R 2016
Die Kawasaki Z H2 SE 2021 hingegen beeindruckt mit einem noch stärkeren Motor, der 200 PS leistet. Das Drehmoment beträgt 137 Nm, was immer noch beeindruckend ist. Der Hubraum beträgt 998 ccm und die Zylinderzahl beträgt 4. Das Fahrwerk der Kawasaki wird von Showa hergestellt und bietet eine gute Aufhängung sowohl vorne als auch hinten. Das Chassis besteht aus Stahl und hat ebenfalls eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen der Kawasaki sind ebenfalls stark und die Marke Brembo steht für Qualität. Die Kawasaki verfügt über eine Vielzahl von Assistenzsystemen wie ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und hinten 190 mm, was für eine gute Bodenhaftung sorgt. Der Radstand beträgt 1455 mm und die Sitzhöhe 830 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 19 Litern. Die Kawasaki Z H2 SE 2021 besticht durch ihre eigenständige Optik mit gutem Windschutz für ein Naked Bike und eine gute Bremsanlage.

Kawasaki Z H2 SE 2021
Die KTM 1290 Super Duke R 2016 hat als Schwäche einen etwas zu groben Schaltautomaten, während die Kawasaki Z H2 SE 2021 mit ihrem hohen Gewicht und einem etwas zu schmalen Lenker zu kämpfen hat.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Duke R 2016 als auch die Kawasaki Z H2 SE 2021 beeindruckende Leistungen und technische Spezifikationen. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten KTM 1290 Super Duke R 2016 im Vergleich zu Kawasaki Z H2 SE 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1290 Super Duke R 2016

KTM kennt kein Zurück und KTM kennt kein Pardon. Deshalb ist die neue 1290 Super Duke R zwar noch etwas umgänglicher als die Vorgängerin, aber auch noch etwas stärker und schneller. Schon bei 2500 Touren stehen über 100 Nm zur Verfügung, maximal sind es 141, die Topleistung wird mit 177 PS angegeben. Das kann zuviel sein, muss es aber nicht. Die Elektronik bleibt der Rettungsschirm in dieser Kategorie, in der sich nach wie vor die Entwicklung kräftig vorwärts bewegt. KTM hat dort angesetzt, wo es Schwierigkeiten hab und das war die Stabilität. Änderungen an der Geometrie und am Fahrwerk haben diese deutlich verbessert, was den Ritt auf dem Biest nicht nur schneller, sondern auch sicherer macht. Das Handling ist deshalb nicht weniger radikal und die Supermoto-Gene so deutlich zu spüren wie bei keinem anderen Naked Bike. Es kann eben nur eine Super Duke geben.
Kawasaki Z H2 SE 2021

Was für ein Naked Bike! Die Kawasaki Z H2 SE besitzt eine Sache, die absolut süchtig macht: Ein Kompressor-Triebwerk, das wie ein Dampfkatapult arbeitet! Die 200 PS aus exakt einem Liter Hubraum scheinen sich tatsächlich bereits ab Standgas zu vereinen und zerren bis zum Begrenzer gemeinsam an der Kette. Mangelnde Stabilität kann man der Z H2 SE ebenfalls nicht vorwerfen, das elektronisch verstellbare Fahrwerk leistet gute Arbeit und vermittelt vor allem ausreichend Komfort. Mit fast 240 Kilo fahrfertig ist die Kawa natürlich kein Leichtgewicht und will schon ordentlich in die Radien gedrückt werden, aber als unhandlich darf man sie auch nicht bezeichnen. Ein etwas breiterer Lenker würde ihr schon dabei helfen. Die Optik ist klarerweise Geschmackssache, jedenfalls bietet die ausladende Front einen vergleichsweise guten Windschutz.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke R vs Kawasaki Z H2 SE
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke R 2016 und der Kawasaki Z H2 SE 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z H2 SE 2021 um etwa 54% höher. Die KTM 1290 Super Duke R 2016 erfährt einen Verlust von 810 CHF in einem Jahr und 2'210 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 3'830 CHF und 5'470 CHF für die Kawasaki Z H2 SE 2021 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z H2 SE 2021 sind mehr KTM 1290 Super Duke R 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 25 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z H2 SE zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 81 Tagen für die KTM 1290 Super Duke R. Seit Modelljahr 2013 wurden 65 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke R geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2021 für die Kawasaki Z H2 SE. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke R wurde am 08.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 24'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z H2 SE veröffentlicht am 23.11.2020.