KTM 1290 Super Duke GT 2016 vs. Kawasaki Ninja 1000SX 2020

KTM 1290 Super Duke GT 2016

Kawasaki Ninja 1000SX 2020
Übersicht - KTM 1290 Super Duke GT 2016 vs Kawasaki Ninja 1000SX 2020
Die KTM 1290 Super Duke GT aus dem Modelljahr 2016 zeichnet sich durch ihre umfangreiche Serienausstattung aus. Besonders beeindruckend ist der sensationelle Motor mit einer Leistung von 173 PS und einem Drehmoment von 144 Nm. Mit ihrem einzigartigen Design ist die Super Duke GT ein echter Hingucker auf der Straße. Das unkomplizierte Koffersystem ermöglicht es dem Fahrer, Gepäck einfach und bequem zu transportieren. Die Telegabel Upside-Down-Federung vorne bietet einen Federweg von 125 mm und kann individuell in Bezug auf Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe eingestellt werden. Die Einarmschwinge und das Monofederbein hinten sorgen für einen Federweg von 156 mm und bieten ebenfalls Einstellmöglichkeiten für Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän, was für eine hohe Stabilität und Steifigkeit sorgt. Die Bremsen vorne sind mit Doppelscheiben ausgestattet, die radial und als Monoblock ausgeführt sind. Die Marke Brembo steht für Qualität und Zuverlässigkeit. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1482 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Der Tankinhalt beträgt 23 Liter. Als Ausstattung verfügt die Super Duke GT über ein verstellbares Windschild.

KTM 1290 Super Duke GT 2016
Die Kawasaki Ninja 1000SX aus dem Modelljahr 2020 bietet ein kultiviertes und kräftiges Triebwerk mit einer Leistung von 142 PS und einem Drehmoment von 111 Nm. Das ausgewogene Handling und das komfortable Fahrwerk machen die Ninja 1000SX zu einem angenehmen Begleiter auf langen Touren. Die Sitzposition ist ausreichend bequem für längere Fahrten. Das moderne Design der Ninja 1000SX ist ansprechend und die LED-Lichter rundum sorgen für gute Sichtbarkeit. Das Farb-TFT-Display bietet eine moderne Anzeige und das Windschild ist verstellbar. Die Bremsen vorne sind mit Doppelscheiben ausgestattet, die radial, als Monoblock und als Petal-Bremse ausgeführt sind. Die Marke Tokico steht für Qualität und Leistung. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1440 mm und die Sitzhöhe liegt bei 834,98 mm. Der Tankinhalt beträgt 19 Liter. Als Ausstattung verfügt die Ninja 1000SX über LED-Tagfahrlicht, einen LED-Scheinwerfer, ein TFT-Display und ein verstellbares Windschild. Der Tempomat ist serienmäßig vorhanden.
Die KTM 1290 Super Duke GT aus dem Modelljahr 2016 hat als Schwäche einen dürftigen Windschutz und eine manuelle Windschildverstellung. Zudem ist der Verbrauch recht hoch.

Kawasaki Ninja 1000SX 2020
Die Kawasaki Ninja 1000SX aus dem Modelljahr 2020 hat als Schwäche, dass das Windschild zwar ohne Werkzeug, aber nur beidhändig verstellbar ist.
Technische Daten KTM 1290 Super Duke GT 2016 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 1000SX 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1290 Super Duke GT 2016

Mit großzügiger Serienausstattung, einem neu abgestimmten Motor und unverkennbar kantigem KTM-Design will die 1290 Super Duke GT in das Sport Touring-Segment einsteigen. Mit fahrbarer Performance und der vollen Leistung des Naked Bikes im Geiste des "Ready-to-Race"-Credos hebt sie sich nicht nur optisch von den Mitbewerbern ab. Die mattighofener Sportfanatiker montieren sogar Heizgriffe und einen Tempomaten, um Vielfahrern ein schönes Plätzchen zu bieten. Irgendwie schaffen sie es trotzdem, glaubwürdig zu bleiben und beim Fahrer Begeisterungsstürme auszulösen.
Kawasaki Ninja 1000SX 2020

Die Kawasaki Ninja 1000SX ist mehr Evolution als Revolution – was soll man aber auch bei einem ausgewogenen Sporttourer alles neu erfinden? Der neue Name ist aber durchaus gerechtfertigt, mit den vielen neuen Features, die unter anderem durch das Ride-by-Wire-System möglich werden, ist der Sporttourer absolut auf Höhe der Zeit. Kurven-ABS, moderne Traktionskontrolle und Fahrmodi geben Sicherheit und Einstellmöglichkeiten auf die persönlichen Vorlieben, der Schaltassistent begünstigt Sport ebenso wie Touring. Außerdem ist der Preis (zumindest in Österreich) heiß!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke GT vs Kawasaki Ninja 1000SX
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke GT 2016 und der Kawasaki Ninja 1000SX 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Ninja 1000SX 2020 um etwa 13% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Ninja 1000SX 2020 sind mehr KTM 1290 Super Duke GT 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 13 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja 1000SX zu verkaufen, mit 83 Tagen im Vergleich zu 106 Tagen für die KTM 1290 Super Duke GT. Seit Modelljahr 2016 wurden 22 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke GT geschrieben und 13 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Kawasaki Ninja 1000SX. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke GT wurde am 17.11.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 40'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja 1000SX veröffentlicht am 05.11.2019.