Kawasaki Ninja ZX-6R 2008 vs. Kawasaki Ninja 400 2018

Kawasaki Ninja ZX-6R 2008

Kawasaki Ninja ZX-6R 2008

Kawasaki Ninja 400 2018

Kawasaki Ninja 400 2018

Loading...

Übersicht - Kawasaki Ninja ZX-6R 2008 vs Kawasaki Ninja 400 2018

Die Kawasaki Ninja ZX-6R aus dem Modelljahr 2008 und die Kawasaki Ninja 400 aus dem Modelljahr 2018 sind beide Supersport-Motorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden.

Die Ninja ZX-6R von 2008 verfügt über einen leistungsstarken Vierzylindermotor mit einer Leistung von 125 PS. Der Hubraum beträgt 599 ccm. Im Vergleich dazu hat die Ninja 400 von 2018 einen Zweizylindermotor mit einer Leistung von 45 PS und einem Hubraum von 399 ccm. Es ist offensichtlich, dass die ZX-6R in Bezug auf Leistung und Hubraum deutlich überlegen ist.

Ein weiterer Unterschied liegt im Design und den Abmessungen der beiden Motorräder. Die Ninja ZX-6R hat einen Radstand von 1405 mm, während die Ninja 400 einen etwas kürzeren Radstand von 1370 mm hat. Die Sitzhöhe der ZX-6R beträgt 820 mm, während die Ninja 400 eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 785 mm hat. Der Tankinhalt der ZX-6R beträgt 17 Liter, während die Ninja 400 einen etwas kleineren Tank mit 14 Litern hat.

Kawasaki Ninja ZX-6R 2008

Kawasaki Ninja ZX-6R 2008

Die Ninja ZX-6R von 2008 hat einige Stärken, die sie von der Ninja 400 abheben. Sie hat ein verringertes Gewicht und verbessertes Handling, was zu einem kompakteren Layout führt. Außerdem verfügt sie über einen Öhlins Lenkungsdämpfer, der das Fahrverhalten verbessert. Die ZX-6R bietet auch eine komfortable Sitzposition und eine makellose Motorabstimmung.

Auf der anderen Seite hat die Ninja 400 von 2018 auch einige Stärken. Sie verfügt über ein taugliches Fahrwerk für sportlichen Einsatz und ein niedriges Gewicht, was zu einem mühelosen Handling führt. Der Motor hat ein sanftes Ansprechverhalten und die Sitzposition ist entspannt und vertrauensfördernd. Die Ninja 400 ist außerdem mit LED-Scheinwerfern ausgestattet, die für eine bessere Sichtbarkeit sorgen.

Kawasaki Ninja 400 2018

Kawasaki Ninja 400 2018

In Bezug auf Schwächen hat die Ninja ZX-6R von 2008 einige Probleme mit der Stabilität, insbesondere in der Bremszone. Die Einführung einer neuen Gabel hat auch den Nachteil, dass Toleranzen über die gesamte Fläche des Tauchrohrs eingehalten werden müssen.

Die Ninja 400 von 2018 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Brems- und Kupplungshebel sind nicht verstellbar, was für einige Fahrer ein Nachteil sein kann. Außerdem können bei Fahrern über 180 cm Körpergröße mit dem serienmäßigen Windschild enorm laute Windgeräusche auftreten.

Insgesamt sind die Kawasaki Ninja ZX-6R von 2008 und die Kawasaki Ninja 400 von 2018 beide solide Supersport-Motorräder, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die ZX-6R bietet eine beeindruckende Leistung und ein verbessertes Handling, während die Ninja 400 mit einem sportlichen Fahrwerk und einer entspannten Sitzposition punktet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki Ninja ZX-6R 2008 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 400 2018

Kawasaki Ninja ZX-6R 2008
Kawasaki Ninja 400 2018

Motor und Antrieb

LeistungLeistung125 PSLeistung45 PS
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum599 ccmHubraum399 ccm

Daten und Abmessungen

RadstandRadstand1,405 mmRadstand1,370 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von820 mmSitzhöhe von785 mm
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Ninja ZX-6R 2008

Kawasaki Ninja ZX-6R 2008

Die Kawasaki fährt sich spürbar handlicher als bisher. Dem Gerät fehlt für die Rennstrecke absolut nichts. Lenkungsdämpfer, Anti-Hopping, Fahrwerk, Motor - alles bereit. Nur nicht mehr ganz so stabil wie früher, das Heck fühlt sich in Bremszone leichter an als bisher.

Verringertes Gewicht

verbessertes Handling

kompakteres Layout

Öhlings Lenkungsdämpfer

Komfort geboten

gute Sitzposition

makellose Motorabstimmung.

Stabilität - Unruhe in der Bremszone

neue Gabel bringt Nachteil mit sich: Tolerenzen müssen über gesamte Fläche des Tauchrohres eingehalten werden.

Kawasaki Ninja 400 2018

Kawasaki Ninja 400 2018

Zusammenfassen könnte man die Ninja 400 als perfekten Einstieg in die Supersport-Welt. Mehr Leistung mit A2 geht nicht, die Optik lässt weitaus mehr Leistung vermuten, das Fahrzeug ist spielerisch zu bewegen, ist in jeglicher Hinsicht fehlerverzeihend und lässt trotzdem eine richtig sportliche Fahrweise zu. Wer bei den diversen 250 Kubik Maschinen noch teilweise berechtigte Bedenken hinsichtlich fehlender Leistung hatte, der hat nun keine Ausreden mehr. Ninja 400, schön, dass es dich gibt!

taugliches Fahrwerk für sportlichen Einsatz

niedriges Gewicht und entsprechend müheloses Handling

Motor mit sanftem Ansprechverhalten

entspannte und vertrauensfördernde Sitzposition

LED Scheinwerfer

Brems- und Kupplungshebel nicht verstellbar

enorm laute Windgeräusche mit originalem Windschild bei Piloten über 180cm Körpergröße

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja ZX-6R vs Kawasaki Ninja 400

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja ZX-6R 2008 und der Kawasaki Ninja 400 2018. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja ZX-6R zu verkaufen, mit 57 Tagen im Vergleich zu 105 Tagen für die Kawasaki Ninja 400. Seit Modelljahr 2005 wurden 37 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja ZX-6R geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Ninja 400. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja ZX-6R wurde am 02.09.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 5'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 44'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja 400 veröffentlicht am 22.11.2017.

Preis Kawasaki Ninja ZX-6R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Ninja 400

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH