KTM 1290 Super Duke GT 2016 vs. BMW S 1000 XR 2020

KTM 1290 Super Duke GT 2016

BMW S 1000 XR 2020
Übersicht - KTM 1290 Super Duke GT 2016 vs BMW S 1000 XR 2020
Die KTM 1290 Super Duke GT Modelljahr 2016 und die BMW S 1000 XR Modelljahr 2020 sind beide Sporttourer, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die KTM 1290 Super Duke GT 2016 bietet eine umfangreiche Serienausstattung, die keine Wünsche offen lässt. Mit ihrem sensationellen Motor, der 173 PS und 144 Nm Drehmoment liefert, bietet sie eine beeindruckende Leistung. Das einzigartige Design der KTM 1290 Super Duke GT ist ein Blickfang auf der Straße und macht sie zu einem echten Hingucker. Ein weiterer Vorteil der KTM 1290 Super Duke GT ist ihr unkompliziertes Koffersystem, das es dem Fahrer ermöglicht, Gepäck einfach und bequem zu verstauen.

KTM 1290 Super Duke GT 2016
Die BMW S 1000 XR 2020 hat ebenfalls ihre Stärken. Die Verbindung und Integration des Handys ins Fahrzeug ist sehr gut gelungen und beinhaltet eine gute Navi-Software. Der drehfreudige Vierzylindermotor der BMW S 1000 XR bietet eine Leistung von 165 PS und ein Drehmoment von 114 Nm. Das breit nutzbare Drehzahlband ermöglicht eine angenehme Motorabstimmung. Die Riding Modi der BMW S 1000 XR verändern das Ansprechverhalten des Motors praxistauglich. Das elektronische Fahrwerk mit automatischer Erkennung des Beladungszustands sorgt für ein gut ausbalanciertes Fahrzeug, auch mit Sozius. Die BMW S 1000 XR verfügt zudem über gute Bremsen, einen guten Wind- und Wetterschutz sowie ein mit einer Hand einstellbares Windschild. Der Quickshifter funktioniert gut und die Auswahl an Ausstattungsoptionen ist groß.
Bei den Schwächen der KTM 1290 Super Duke GT ist der Windschutz dürftig und die manuelle Windschildverstellung könnte besser sein. Zudem weist die KTM 1290 Super Duke GT einen recht hohen Verbrauch auf. Die BMW S 1000 XR hat hingegen den Nachteil, dass der Kniewinkel auf langen Touren für große Menschen etwas eng sein kann. Das Fahrwerk dämpft nicht feinfühlig genug, was ein wirklich komfortables Setup unmöglich macht.

BMW S 1000 XR 2020
Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Duke GT 2016 als auch die BMW S 1000 XR 2020 eine beeindruckende Leistung und eine gute Ausstattung. Die KTM 1290 Super Duke GT punktet mit ihrem einzigartigen Design und ihrem unkomplizierten Koffersystem. Die BMW S 1000 XR überzeugt mit ihrer guten Verbindung und Integration des Handys ins Fahrzeug, ihrem drehfreudigen Vierzylindermotor und dem gut ausbalancierten Fahrzeug dank elektronischem Fahrwerk. Beide Motorräder haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl zwischen ihnen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten KTM 1290 Super Duke GT 2016 im Vergleich zu BMW S 1000 XR 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1290 Super Duke GT 2016

Mit großzügiger Serienausstattung, einem neu abgestimmten Motor und unverkennbar kantigem KTM-Design will die 1290 Super Duke GT in das Sport Touring-Segment einsteigen. Mit fahrbarer Performance und der vollen Leistung des Naked Bikes im Geiste des "Ready-to-Race"-Credos hebt sie sich nicht nur optisch von den Mitbewerbern ab. Die mattighofener Sportfanatiker montieren sogar Heizgriffe und einen Tempomaten, um Vielfahrern ein schönes Plätzchen zu bieten. Irgendwie schaffen sie es trotzdem, glaubwürdig zu bleiben und beim Fahrer Begeisterungsstürme auszulösen.
BMW S 1000 XR 2020

Die BMW S 1000 XR bietet ein angenehmes Tourenmotorrad auf der Basis eines Supersportlers. Klingt nach einem Kompromiss - fährt aber wie eine punktgenau getroffene Entwicklung. Das Motorrad ist praxistauglich und ausgereift. Wind- und Wetterschutz sind sehr gut, die Integration vom Handy ist weltklasse und der Motor macht einfach immer Freude. Das Fahrwerk passt sich zwar gut auf den Beladungszustand an, feinfühlig und wirklich komfortabel wird es jedoch nie. Der Sitzkomfort ist gut, doch der Kniewinkel wird bei langen Touren etwas spitz. Trotzdem: Ein großartiges Motorrad mit dem man gerne sportlich aber auch sehr weit fährt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke GT vs BMW S 1000 XR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke GT 2016 und der BMW S 1000 XR 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 XR 2020 um etwa 68% höher. Die KTM 1290 Super Duke GT 2016 erfährt einen Verlust von 860 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 620 CHF für die BMW S 1000 XR 2020 gegenüber. Im Vergleich zur BMW S 1000 XR 2020 sind weniger KTM 1290 Super Duke GT 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 13 im Vergleich zu 21. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 XR zu verkaufen, mit 68 Tagen im Vergleich zu 106 Tagen für die KTM 1290 Super Duke GT. Seit Modelljahr 2016 wurden 22 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke GT geschrieben und 40 Berichte seit Modelljahr 2015 für die BMW S 1000 XR. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke GT wurde am 17.11.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 16'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 XR veröffentlicht am 21.10.2014.