Kawasaki Z1000 2014 vs. Ducati Streetfighter V2 2022

Kawasaki Z1000 2014

Kawasaki Z1000 2014

Ducati Streetfighter V2 2022

Ducati Streetfighter V2 2022

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z1000 2014 vs Ducati Streetfighter V2 2022

Die Kawasaki Z1000 aus dem Modelljahr 2014 besticht durch ihr anspruchsvolles Design und bietet ein äußerst angenehmes Fahrverhalten. Der Motor mit einer Leistung von 142 PS und einem Drehmoment von 111 Nm sorgt für ausreichend Power. Mit ihren vier Zylindern und einem Hubraum von 1043 ccm bietet sie eine solide Performance. Die flüssige Kühlung gewährleistet eine optimale Betriebstemperatur. Das Fahrwerk der Z1000 besteht aus einer Telegabel Upside-Down Aufhängung, die sowohl in der Druckstufe, der Federvorspannung als auch der Zugstufe einstellbar ist. Auch das hintere Fahrwerk lässt sich individuell anpassen. Der Aluminiumrahmen in Doppelschleifenbauart sorgt für Stabilität und Agilität. Die Bremsen an der Vorderseite bestehen aus Doppelscheiben mit Vierkolben und radialer, Petal-Technologie. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1435 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 15 Litern.

Kawasaki Z1000 2014

Kawasaki Z1000 2014

Im Vergleich dazu bietet die Ducati Streetfighter V2 aus dem Modelljahr 2022 einen drehfreudigen V2 Motor mit einer Leistung von 153 PS und einem Drehmoment von 101.4 Nm. Mit nur zwei Zylindern und einem Hubraum von 955 ccm bietet sie eine beeindruckende Performance. Auch sie verfügt über eine flüssige Kühlung. Das Fahrwerk besteht ebenfalls aus einer Telegabel Upside-Down Aufhängung, die in der Druckstufe, der Federvorspannung und der Zugstufe einstellbar ist. Das hintere Fahrwerk lässt sich ebenfalls individuell anpassen. Der Aluminiumrahmen ist in Monocoque-Bauart gefertigt, was für eine hohe Stabilität und Steifigkeit sorgt. Die Bremsen an der Vorderseite bestehen aus Doppelscheiben mit Vierkolben und radialer, Monoblock-Technologie. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, ebenfalls mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1465 mm und die Sitzhöhe liegt bei 845 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 17 Litern.

Die Stärken der Kawasaki Z1000 2014 liegen in ihrem anspruchsvollen Design, dem äußerst angenehmen Fahrverhalten, dem angenehmen Sound und den guten Bremsen. Die Ducati Streetfighter V2 2022 hingegen punktet mit ihrem drehfreudigen V2 Motor, dem umfangreichen Elektronikpaket, dem serienmäßig fein ansprechenden Fahrwerk, den kräftigen Bremsen, dem präzisen Fahrverhalten sowie dem sportlichen und edlen Auftritt. Zudem bietet sie eine sportliche und zugängliche Sitzposition.

Ducati Streetfighter V2 2022

Ducati Streetfighter V2 2022

Als Schwäche der Kawasaki Z1000 2014 ist der hohe Anschaffungspreis im Vergleich zur S1000R zu nennen. Die Ducati Streetfighter V2 2022 hingegen hat keine Tankanzeige, der Motor ruckelt bei niedrigen Drehzahlen und es kann zu einem Hitzestau unter dem Fahrersitz kommen.

Technische Daten Kawasaki Z1000 2014 im Vergleich zu Ducati Streetfighter V2 2022

Kawasaki Z1000 2014
Ducati Streetfighter V2 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartV
BohrungBohrung77 mmBohrung100 mm
HubHub56 mmHub60.8 mm
LeistungLeistung142 PSLeistung153 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung10,750 U/min
DrehmomentDrehmoment111 NmDrehmoment101.4 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,300 U/minU/min bei Drehmoment9,000 U/min
VerdichtungVerdichtung11.8 Verdichtung12.5
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,043 ccmHubraum955 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartMonocoque

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeSemi-SchwimmsattelAufnahmeSemi-Schwimmsattel
TechnologieTechnologieradial, PetalTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten50 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,435 mmRadstand1,465 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von815 mmSitzhöhe von845 mm
TankinhaltTankinhalt15 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z1000 2014

Kawasaki Z1000 2014

Die Kawasaki Z1000 (2014) ist ein Statement gegen den Elektronik-Trend ihrer Zeit – und genau das macht sie heute besonders. Ihr charakterstarker Vierzylinder, die mechanische Direktheit und die kompromisslose Fokussierung aufs Wesentliche treffen den Nerv einer Zeit, in der viele Motorräder zu rollenden Computern geworden sind. Ja, sie verzichtet auf moderne Assistenzsysteme und perfekten Windschutz. Aber sie bietet dafür ein authentisches Nakedbike Fahrerlebnis, gepaart mit japanischer Zuverlässigkeit und vernünftigen Unterhaltskosten. Die Z1000 ist keine Maschine für Datenblatt-Junkies oder Elektronik-Fans – sie ist ein Motorrad für Menschen, die beim Fahren noch selbst entscheiden wollen. Ein ehrliches Bike mit Charakter, das auch nach Jahren noch begeistert und seiner Rolle als emotionaler Gegenentwurf zur digitalen Moderne mehr als gerecht wird.

Charakterstarker 1043ccm Reihenvierzylinder

Hervorragende Laufkultur

Direkte Gasannahme

Geringe Wartungskosten

Hohe Zuverlässigkeit

Gute Ersatzteilverfügbarkeit

Hoher Wiederverkaufswert

Ausgewogenes Handling

Stabile Straßenlage

Hochwertige Verarbeitung

Puristisches Fahrkonzept

Authentisches Fahrgefühl

Große Fan-Community

Robuste Alltagstauglichkeit

Mechanische Direktheit

Aktive Besitzer-Szene

Keine modernen Fahrerassistenzsysteme

Kein Quickshifter

In der Praxis stört manchmal der relativ kleine Tank

Harte Sitzbank

Vibrationen bei hohen Drehzahlen

relativ schwerfällig bei schnellen Richtungswechseln

Dämpferabstimmung relativ straff - Performance vom Fahrwerk für anspruchsvolle Piloten nicht gut genug

Lies den vollständigen Artikel auf 1000PS.com

Ducati Streetfighter V2 2022

Ducati Streetfighter V2 2022

Mit dem Streetfighter V2 hat Ducati den Supersportler Panigale V2 tüchtig modifiziert und auf Alltagstauglichkeit getrimmt. Trotz der optischen Nähe zum Streetfighter V4 besitzt er einen eigenständigen Charakter und hat auch Allüren, die das Leben mit ihm ein wenig schwierig, aber im Gegenzug interessant machen. Der ruckelige Motorlauf in niedrigen Drehzahlen stört Ducatisti aber offensichtlich nicht, stattdessen freut man sich über 153 PS, die gut am Gas hängen, fein ansprechende Fahrwerkskomponenten, hochwertige Bremsen und eine elektronische Komplettausstattung - lediglich die Tankanzeige wurde vergessen. Ähnlich seiner fahrerischen Qualitäten orientiert sich die Streetfighter V2 allerdings auch bei der Preisgestaltung nach oben in Richtung Hyper-Naked-Bikes.

drehfreudiger V2 Motor

umfangreiches Elektronikpaket

serienmäßig fein ansprechendes Fahrwerk

kräftige Bremsen

präzises Fahrverhalten

sportlicher und edler Auftritt

sportliche und zugängliche Sitzposition

keine Tankanzeige

Motor ruckelt bei niedrigen Drehzahlen

Hitzestau unter dem Fahrersitz

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z1000 vs Ducati Streetfighter V2

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z1000 2014 und der Ducati Streetfighter V2 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Ducati Streetfighter V2 2022 um etwa 96% höher. Im Vergleich zur Ducati Streetfighter V2 2022 sind weniger Kawasaki Z1000 2014 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 12 im Vergleich zu 16. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Streetfighter V2 zu verkaufen, mit 68 Tagen im Vergleich zu 75 Tagen für die Kawasaki Z1000. Seit Modelljahr 2005 wurden 41 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z1000 geschrieben und 12 Berichte seit Modelljahr 2022 für die Ducati Streetfighter V2. Der erste Bericht für die Kawasaki Z1000 wurde am 02.09.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 5'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 59'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Streetfighter V2 veröffentlicht am 11.11.2021.

Preis Kawasaki Z1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Ducati Streetfighter V2

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH