Honda CB650R 2023 vs. BMW S 1000 R 2016

Honda CB650R 2023

BMW S 1000 R 2016
Übersicht - Honda CB650R 2023 vs BMW S 1000 R 2016
Die Honda CB650R Modelljahr 2023 und die BMW S 1000 R Modelljahr 2016 sind beide Naked Bikes, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.
Die Honda CB650R 2023 zeichnet sich durch einen drehfreudigen Motor aus, der eine angemessene Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 63 Nm bietet. Mit ihren vier Zylindern und einem Hubraum von 649 ccm bietet sie eine solide Leistung für den Alltag. Das Fahrwerk der CB650R besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit Vierkolben-Kolben und radialer Technologie ausgeführt. Als Assistenzsystem verfügt die CB650R über ABS. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 202,5 kg und der Tankinhalt beträgt 15,4 l.
Die BMW S 1000 R 2016 hingegen beeindruckt mit einem kraftvollen und gut kontrollierbaren Motor, der 160 PS und ein Drehmoment von 112 Nm liefert. Der Motor hat ebenfalls vier Zylinder, aber einen größeren Hubraum von 999 ccm. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat ebenfalls eine Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe mit Vierkolben-Kolben und radialer Technologie ausgeführt. Als Assistenzsystem verfügt die S 1000 R über ein dynamisches Fahrwerk. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1439 mm und die Sitzhöhe liegt bei 814 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 207 kg und der Tankinhalt beträgt 17,5 l.

Honda CB650R 2023
Die Honda CB650R 2023 überzeugt durch ihren drehfreudigen Motor und bietet eine angemessene Leistung für den Alltag. Die sportliche Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein agiles Fahrverhalten. Zudem ist die CB650R auch im Alltag komfortabel zu fahren.
Die BMW S 1000 R 2016 hingegen beeindruckt mit ihrem kraftvollen und gut kontrollierbaren Motor, der eine brachiale Bremsanlage unterstützt. Die komfortable Sitzposition ermöglicht längere Fahrten ohne Ermüdung.

BMW S 1000 R 2016
Bei der Honda CB650R 2023 sind jedoch einige Schwächen zu beachten. Sie kann etwas träge wirken und das Display ist funktional, aber nicht besonders aufregend gestaltet.
Die BMW S 1000 R 2016 hingegen bietet unwiderstehliche, aber teure Sonderausstattungen und ein hartes Fahrwerk, das nicht für jeden Fahrer geeignet ist.
Insgesamt sind sowohl die Honda CB650R 2023 als auch die BMW S 1000 R 2016 solide Naked Bikes mit jeweils eigenen Stärken und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CB650R 2023 im Vergleich zu BMW S 1000 R 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CB650R 2023

Hondas CB650R beweist hervorragend, dass auch Vierzylinder Naked Bikes mit wenig Hubraum auf der Landstraße ein wahrer Quell der Freude sind. Die Motorabstimmung gibt genügend Druck aus der Spitzkehre und belohnt nach kurzer Wartezeit mit herrlichem Vierzylinder-Kreischen. Die Fahrwerkskomponenten bieten dabei einen soliden Spagat zwischen Alltag und Sportlichkeit.
BMW S 1000 R 2016

Bei der BMW S 1000 R merkt man sowohl die enge Verwandtschaft zum Superbike S 1000 RR als auch das Bestreben, die Maschine für die Landstraße und den Alltag mit einem hohne Maß an Komfort auszustatten. Dementsprechend brachial und dennoch gut kontrollierbar geht das 1000er-Vierzylinder-Triebwerk an die Arbeit und dementsprechend sportlich bequem ist die Sitzposition. Dass die S 1000 R eines der günstigsten Power-Naked Bikes ist, überrascht und erfreut sehr, allerdings darf man dabei die Liste der Sonderausstattungen nicht in die Hände bekommen - denn dank der vielen unwiderstehlichen Features wird es bestimmt teurer.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CB650R vs BMW S 1000 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CB650R 2023 und der BMW S 1000 R 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 R 2016 um etwa 44% höher. Im Vergleich zur BMW S 1000 R 2016 sind mehr Honda CB650R 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 78 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 R zu verkaufen, mit 69 Tagen im Vergleich zu 89 Tagen für die Honda CB650R. Seit Modelljahr 2019 wurden 23 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CB650R geschrieben und 62 Berichte seit Modelljahr 2014 für die BMW S 1000 R. Der erste Bericht für die Honda CB650R wurde am 08.10.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 53'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 R veröffentlicht am 03.11.2013.