Honda CB650R 2023 vs. Honda CB1000R Black Edition 2021

Honda CB650R 2023

Honda CB1000R Black Edition 2021
Übersicht - Honda CB650R 2023 vs Honda CB1000R Black Edition 2021
Die Honda CB650R Modelljahr 2023 und die Honda CB1000R Black Edition Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes von Honda, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.
Die CB650R 2023 verfügt über einen drehfreudigen Motor mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 63 Nm. Dies ermöglicht eine angemessene Leistung für den Alltag und sorgt für Fahrspaß auf kurvigen Straßen. Die sportliche Sitzposition und der breite Lenker bieten eine gute Kontrolle über das Motorrad und ermöglichen eine bequeme Fahrposition. Die CB650R ist auch im Alltag komfortabel und bietet ausreichend Platz für Fahrer und Beifahrer.
Das Fahrwerk der CB650R besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Showa vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die Federvorspannung kann eingestellt werden, um den Fahrkomfort an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Brückenbauart, die für Stabilität und gute Fahreigenschaften sorgt. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben vorne und Vierkolben-Bremszangen ausgestattet, die eine gute Verzögerung bieten. Das ABS sorgt für zusätzliche Sicherheit.

Honda CB650R 2023
Die CB650R 2023 hat eine Reifenbreite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 202,5 kg. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 15,4 Litern, was eine Reichweite von 314 km ermöglicht. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 4,9 l/100 km.
Die CB1000R Black Edition 2021 hingegen verfügt über einen kraftvollen Motor mit einer Leistung von 145 PS und einem Drehmoment von 104 Nm. Dies sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ermöglicht schnelles Überholen auf der Autobahn. Der Quickshifter ermöglicht ein geschmeidiges Schalten ohne Kupplung, was das Fahrerlebnis verbessert. Das Handling des Motorrads ist flink und agil, was es ideal für kurvige Straßen macht. Das 5 Zoll TFT-Display bietet eine moderne und ansprechende Anzeige der Fahrzeugdaten. Die CB1000R Black Edition hat auch einen edlen Auftritt mit ihrem schwarzen Design und den goldenen Akzenten.
Das Fahrwerk der CB1000R besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Showa vorne und einer Einarmschwinge mit Monofederbein hinten. Die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe können eingestellt werden, um das Fahrverhalten an die eigenen Vorlieben anzupassen. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Backbone-Bauart, die für eine gute Steifigkeit und Stabilität sorgt. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben vorne und Vierkolben-Bremszangen ausgestattet, die eine starke Verzögerung bieten. Zusätzlich zum ABS verfügt die CB1000R über Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle und einen Schaltassistenten, die das Fahrerlebnis weiter verbessern.
Die CB1000R Black Edition hat eine Reifenbreite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1455 mm und die Sitzhöhe liegt bei 830 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 212 kg. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 16,2 Litern, was eine Reichweite von 270 km ermöglicht. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 5,9 l/100 km.

Honda CB1000R Black Edition 2021
Die CB650R 2023 hat als Stärken einen drehfreudigen Motor, angemessene Leistung, eine sportliche Sitzposition, einen breiten Lenker und ist komfortabel für den Alltag. Ihre Schwächen sind, dass sie etwas träge ist und das Display funktional, aber nicht aufregend ist.
Die CB1000R Black Edition 2021 hingegen hat als Stärken einen kraftvollen Motor, einen geschmeidigen Quickshifter, ein flinkes Handling, ein 5 Zoll TFT-Display und einen edlen Auftritt. Ihre Schwäche ist der schmalere Lenker im Vergleich zur CB650R.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CB650R 2023 als auch die Honda CB1000R Black Edition 2021 eine gute Leistung und Fahrspaß. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er eine etwas agilere und komfortablere Maschine für den Alltag bevorzugt oder eine leistungsstärkere Maschine mit zusätzlichen Fahrassistenzsystemen und einem edlen Design.
Technische Daten Honda CB650R 2023 im Vergleich zu Honda CB1000R Black Edition 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CB650R 2023

Hondas CB650R beweist hervorragend, dass auch Vierzylinder Naked Bikes mit wenig Hubraum auf der Landstraße ein wahrer Quell der Freude sind. Die Motorabstimmung gibt genügend Druck aus der Spitzkehre und belohnt nach kurzer Wartezeit mit herrlichem Vierzylinder-Kreischen. Die Fahrwerkskomponenten bieten dabei einen soliden Spagat zwischen Alltag und Sportlichkeit.
Honda CB1000R Black Edition 2021

Edel, gediegen und unglaublich kraftvoll. Die CB1000R Black Edition macht sowohl vor der Oper, als auch auf beim sportlichen Anrauchen auf der Landstraße eine gute Figur. Selbst unter Volllast strahlt das Aggregat pure Gelassenheit aus, während auch die Fahrwerks- und Bremskomponenten gut mit der Leistung und dem Gewicht zurecht kommen. Ein tolles Allround-Naked Bike Paket, das durch und durch Honda-Qualität vermittelt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CB650R vs Honda CB1000R Black Edition
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CB650R 2023 und der Honda CB1000R Black Edition 2021. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 78. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB650R zu verkaufen, mit 89 Tagen im Vergleich zu 94 Tagen für die Honda CB1000R Black Edition. Seit Modelljahr 2019 wurden 23 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CB650R geschrieben und 5 Berichte seit Modelljahr 2021 für die Honda CB1000R Black Edition. Der erste Bericht für die Honda CB650R wurde am 08.10.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 53'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 97'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB1000R Black Edition veröffentlicht am 02.11.2020.