BMW R nineT Scrambler 2016 vs. Yamaha MT-07 2021

BMW R nineT Scrambler 2016

Yamaha MT-07 2021
Übersicht - BMW R nineT Scrambler 2016 vs Yamaha MT-07 2021
Die BMW R nineT Scrambler 2016 und die Yamaha MT-07 2021 sind beide Naked Bikes, die für unterschiedliche Fahrer und Fahrstile konzipiert sind. Die BMW R nineT Scrambler 2016 zeichnet sich durch ihren charakteristischen Boxermotor aus, der Vibrationen, Power und einen markanten Sound bietet. Trotzdem erfüllt der Motor die Euro4-Norm. Mit einer Leistung von 110 PS und einem Drehmoment von 119 Nm bietet die BMW R nineT Scrambler 2016 eine beeindruckende Performance. Die Gemischaufbereitung erfolgt durch Einspritzung und der Hubraum beträgt 1170 ccm. Das Fahrwerk der BMW R nineT Scrambler 2016 besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Paralever-Aufhängung hinten. Der Rahmen ist aus Stahl gefertigt. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben ausgeführt und haben einen Durchmesser von 320 mm. Als Assistenzsystem verfügt die BMW R nineT Scrambler 2016 über ABS. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 170 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1527 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 820 mm. Das fahrbereite Gewicht der BMW R nineT Scrambler 2016 beträgt 220 kg und der Tankinhalt beträgt 17 l.
Die Yamaha MT-07 2021 ist mit einem Reihenmotor ausgestattet, der eine Leistung von 73,4 PS und ein Drehmoment von 67 Nm bietet. Der Hubraum beträgt 689 ccm und die Gemischaufbereitung erfolgt ebenfalls durch Einspritzung. Der Motor der Yamaha MT-07 2021 ist flüssigkeitsgekühlt. Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Der Rahmen ist aus Stahl gefertigt. Die Bremsen an der Vorderseite sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt, haben jedoch einen etwas kleineren Durchmesser von 298 mm. Auch die Yamaha MT-07 2021 verfügt über ABS als Assistenzsystem. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1400 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 805 mm. Das fahrbereite Gewicht der Yamaha MT-07 2021 beträgt 184 kg und der Tankinhalt beträgt 14 l.

BMW R nineT Scrambler 2016
Die BMW R nineT Scrambler 2016 punktet mit ihrem charakteristischen Boxermotor, der sowohl Vibrationen als auch Power und einen markanten Sound bietet. Trotzdem erfüllt der Motor die Euro4-Norm und ist somit umweltfreundlich. Das Fahrwerk der BMW R nineT Scrambler 2016 ist komfortabel und die Sitzposition angenehm. Die Bremsen sind kräftig und bieten ein gutes Bremsgefühl. Die Optik der BMW R nineT Scrambler 2016 ist cool und der Preis ist im Vergleich zur R nineT deutlich günstiger.
Die Yamaha MT-07 2021 überzeugt mit ihrem großartigen Motor, der eine gute Leistung und ein solides Drehmoment bietet. Die Ergonomie der Yamaha MT-07 2021 ist angenehm und das Bremsgefühl transparent. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Yamaha MT-07 2021 ist gut und das Fahrverhalten ist durchschaubar. Die Yamaha MT-07 2021 bietet einen guten Mix aus cool und praktisch.

Yamaha MT-07 2021
Als Schwäche der BMW R nineT Scrambler 2016 kann der ziemlich harte Sattel genannt werden. Zudem sind die Armaturen recht spartanisch und die Basisversion verfügt nicht über einen Drehzahlmesser oder eine Ganganzeige.
Die Schwäche der Yamaha MT-07 2021 liegt darin, dass das Fahrwerk bei sehr sportlicher Fahrweise an seine Grenzen stößt.
Technische Daten BMW R nineT Scrambler 2016 im Vergleich zu Yamaha MT-07 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R nineT Scrambler 2016

Es macht eigentlich keinen Sinn, herausfinden zu wollen, warum die R nineT so beliebt ist, das Konzept passt offensichtlich ausgezeichnet in die heutige Zeit. Ob dieser moderne Retro-Stil auch eine Preisklasse weiter unten mit der BMW R nineT Scrambler funktioniert, wird sich noch weisen. Die Voraussetzung ist aber sehr gut, die Scrambler vertraut auf das gleiche, "alte" Boxer-Triebwerk mit Luftkühlung, das BMW auf wundersame Weise ohne Einbußen bei Performance und Charakter die Euro4-Tauglichkeit anerzogen hat. Das Fahrwerk ist weicher, der Radstand länger und die Ausstattung spartanischer - unter dem Decknamen Scrambler geht das aber voll in Ordnung, immerhin steht gemütliches Fahren im Vordergrund. Der optionale Einmann-Sattel ist zwar etwas hart geraten, unbequem ist die R nineT Scrambler aber keinesfalls, vor allem die Sitzposition überzeugt voll und ganz. Wer also mit weniger Ausstattung, Stahl statt Alu und einfacheren Federelementen leben kann, spart mit der Scrambler eine Menge Geld - das er dann am besten in individuelles Customizing investiert!
Yamaha MT-07 2021

Einfach lässig Motorradfahren! Die MT-07 vermittelt unbekümmerte Lebensfreude und man wedelt gerne mit der quirligen Maschine durch die Kurven. Der Motor ist immer noch ein Garant für Fahrspaß. Erstaunlich wie viel Feuer in dem kleinen Teil lodert. Leider immer noch nicht richtig gut ist das Fahrwerk. Gemeinsam mit dem fehlenden Quickshifter erinnert es an das milde Preisschild der Yamaha.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R nineT Scrambler vs Yamaha MT-07
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R nineT Scrambler 2016 und der Yamaha MT-07 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R nineT Scrambler 2016 um etwa 60% höher. Im Vergleich zur Yamaha MT-07 2021 sind weniger BMW R nineT Scrambler 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 11 im Vergleich zu 25. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-07 zu verkaufen, mit 91 Tagen im Vergleich zu 97 Tagen für die BMW R nineT Scrambler. Seit Modelljahr 2016 wurden 16 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R nineT Scrambler geschrieben und 69 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Yamaha MT-07. Der erste Bericht für die BMW R nineT Scrambler wurde am 05.07.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 40'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 12'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-07 veröffentlicht am 04.11.2013.