Yamaha MT-10 2016 vs. BMW S 1000 R 2014

Yamaha MT-10 2016

BMW S 1000 R 2014
Übersicht - Yamaha MT-10 2016 vs BMW S 1000 R 2014
Die Yamaha MT-10 Modelljahr 2016 und die BMW S 1000 R Modelljahr 2014 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit 4 Zylindern und einem Hubraum von knapp unter 1000 ccm. Die Leistung und das Drehmoment sind ebenfalls ähnlich, wobei die Yamaha MT-10 160 PS und 111 Nm bietet, während die BMW S 1000 R 160 PS und 112 Nm liefert.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Der Rahmen besteht bei beiden aus Aluminium, wobei die Yamaha MT-10 einen Deltabox-Rahmen hat und die BMW S 1000 R einen Brückenrahmen.
Die Bremsen vorne sind bei beiden Motorrädern als Doppelscheiben ausgeführt, was für eine gute Bremsleistung sorgt. Beide Motorräder verfügen auch über Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle, die die Sicherheit beim Fahren erhöhen.

Yamaha MT-10 2016
In Bezug auf die Reifendimensionen haben beide Motorräder vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Hinten haben sie ebenfalls eine Breite von 190 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand der Yamaha MT-10 beträgt 1400 mm, während der der BMW S 1000 R 1439 mm beträgt.
Die Sitzhöhe der Yamaha MT-10 liegt bei 825 mm, während die BMW S 1000 R eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 814 mm hat. Das Gewicht der Yamaha MT-10 beträgt fahrbereit 210 kg, während die BMW S 1000 R mit 207 kg etwas leichter ist. Der Tankinhalt ist bei beiden Motorrädern mit 17 bzw. 17,5 Litern ähnlich.
Die Yamaha MT-10 hat einige Stärken, darunter den CP4-Motor, der charakterstark und extrem agil ist. Das Motorrad bietet auch eine gute Highspeed-Stabilität und starke Bremsen. Der unverkennbare Sound der Yamaha MT-10 verleiht dem Fahrer ein besonderes Fahrerlebnis.
Die BMW S 1000 R hat ebenfalls einige Stärken, darunter ein sportliches Fahrwerk und extreme Kraft und Performance. Die Elektronik-Helferlein der BMW S 1000 R sind sehr gut und tragen zur Sicherheit und Kontrolle bei. Das Preis/Leistungsverhältnis der BMW S 1000 R wird als grandios bezeichnet, da das Motorrad sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße schnell und komfortabel ist.

BMW S 1000 R 2014
Die Yamaha MT-10 hat jedoch auch einige Schwächen, darunter einen dürftigen Komfort und einen eingeschränkten Windschutz. Der Sitz der Yamaha MT-10 ist hart und kann auf längeren Fahrten unbequem sein.
Die BMW S 1000 R hat ebenfalls einige Schwächen, darunter einen etwas rauen Motorlauf und eine eher "harte" Abstimmung des Fahrwerks, auch wenn das DDC-System gut funktioniert. Die Sitzhöhe der BMW S 1000 R ist relativ hoch, was für Fahrer mit kürzeren Beinen unbequem sein kann. Das Design der BMW S 1000 R ist Geschmackssache und kann nicht jeden ansprechen.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha MT-10 Modelljahr 2016 als auch die BMW S 1000 R Modelljahr 2014 eine starke Leistung und gute Fahreigenschaften. Die Wahl zwischen den beiden Motorrädern hängt von persönlichen Vorlieben und Prioritäten ab, wie zum Beispiel Komfort, Design oder Preis/Leistungsverhältnis.
Technische Daten Yamaha MT-10 2016 im Vergleich zu BMW S 1000 R 2014
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha MT-10 2016

Die kurze und gedrungene MT-10 ist von den namhaften Power-Naked Bikes sowohl in Sachen Optik als auch beim Chassis noch am weitesten vom Superbike R1 entfernt, allerdings stammt gerade das Herzstück der MT-10 direkt von der Rennstrecken-Waffe ab und fasziniert mit einem einzigartig rauen Sound sowie Antrittsstärke von unten durch den typischen Hubzapfenversatz, der mit einer geänderten Zündfolge eben für diesen einmaligen Charakter sorgt. Die daraus gewonnenen 160 PS wirken daher auch nur am Papier etwas schwach gegenüber den mehr als 200 PS der R1, in Wahrheit zündet auch die MT-10 ein ungalubliches Feuerwerk. Das Fahrwerk wäre für die Rennstrecke vermutlich zu weich, für einen Landstraßen-Fight ist es aber genau richtig und die Bremse tut es dem Fahrwerk gleich - für die Piste wohl nur akzeptabel, für die Landstraße aber perfekt.
BMW S 1000 R 2014

Brutale Leistung, sanfte, fast perfekte, Elektronik, besser geht's nur mit der HP4. Nun dominiert BMW nach den Superbikes nun auch die 1000er Nakedbikeklasse.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-10 vs BMW S 1000 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-10 2016 und der BMW S 1000 R 2014. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha MT-10 2016 um etwa 4% höher. Die Yamaha MT-10 2016 erfährt einen Verlust von 960 CHF in einem Jahr und 2'220 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 710 CHF und 730 CHF für die BMW S 1000 R 2014 gegenüber. Im Vergleich zur BMW S 1000 R 2014 sind weniger Yamaha MT-10 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 19. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 R zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 97 Tagen für die Yamaha MT-10. Seit Modelljahr 2016 wurden 32 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-10 geschrieben und 62 Berichte seit Modelljahr 2014 für die BMW S 1000 R. Der erste Bericht für die Yamaha MT-10 wurde am 17.11.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 20'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 R veröffentlicht am 03.11.2013.