Yamaha MT-09 SP 2022 vs. Kawasaki Z900 70kW 2020

Yamaha MT-09 SP 2022

Yamaha MT-09 SP 2022

Kawasaki Z900 70kW 2020

Kawasaki Z900 70kW 2020

Loading...

Übersicht - Yamaha MT-09 SP 2022 vs Kawasaki Z900 70kW 2020

Die Yamaha MT-09 SP Modelljahr 2022 und die Kawasaki Z900 70kW Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Yamaha MT-09 SP zeichnet sich durch ihren quirligen und drehmomentstarken Motor aus, der eine Leistung von 119 PS und ein Drehmoment von 93 Nm bietet. Dies sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein dynamisches Fahrerlebnis. Die Kawasaki Z900 hingegen bietet mit ihrem Motor eine Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 91,2 Nm. Obwohl sie etwas weniger Leistung hat, ist sie immer noch ausreichend stark, auch wenn sie gedrosselt ist.

Ein weiterer Unterschied liegt im Fahrwerk. Die Yamaha MT-09 SP verfügt über ein hochwertiges Fahrwerk mit einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Beide Fahrwerke bieten Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe, was eine individuelle Anpassung an die Fahrerpräferenzen ermöglicht. Die Kawasaki Z900 hat ebenfalls eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge mit Monofederbein hinten. Allerdings bietet sie nur Einstellmöglichkeiten für die Federvorspannung und Zugstufe, was etwas weniger Flexibilität bietet.

Ein weiterer Unterschied liegt im Chassis. Die Yamaha MT-09 SP hat einen Aluminiumrahmen mit Brückenbauart, der für eine gute Stabilität und Agilität sorgt. Die Kawasaki Z900 hingegen hat einen Stahlrahmen mit Doppelschleife, der ebenfalls eine solide Basis bietet, aber möglicherweise etwas weniger steif ist.

Yamaha MT-09 SP 2022

Yamaha MT-09 SP 2022

In Bezug auf die Bremsen haben beide Motorräder Doppelscheibenbremsen vorne, wobei die Yamaha MT-09 SP eine etwas kleinere Scheibendurchmesser von 298 mm hat, während die Kawasaki Z900 300 mm bietet. Beide Motorräder bieten ABS als Assistenzsystem, um eine sichere Verzögerung zu gewährleisten.

In Bezug auf die Ausstattung bieten beide Motorräder LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display. Die Yamaha MT-09 SP hat jedoch eine Schwäche in Form eines schlecht lesbaren TFT-Displays, während die Kawasaki Z900 eine etwas anstrengende Menüführung aufweist. Die Yamaha MT-09 SP hat auch den Vorteil von Fahrassistenzsystemen wie Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Tempomat, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle, die das Fahrerlebnis weiter verbessern. Die Kawasaki Z900 hingegen bietet Fahrmodi und Traktionskontrolle.

Kawasaki Z900 70kW 2020

Kawasaki Z900 70kW 2020

In Bezug auf die Reifen haben beide Motorräder vorne eine Reifenbreite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Hinten haben sie ebenfalls eine Reifenbreite von 180 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll.

Die Yamaha MT-09 SP hat einen Radstand von 1430 mm und eine Sitzhöhe von 825 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 189 kg. Die Kawasaki Z900 hingegen hat einen etwas längeren Radstand von 1450 mm und eine niedrigere Sitzhöhe von 795 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 210 kg.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Yamaha MT-09 SP Modelljahr 2022 mit ihrem quirligen Motor, ihrem extrem agilen Handling, ihren Top-Bremsen und ihrem hochwertigen Fahrwerk ein Motorrad ist, das Fahrspaß pur bietet. Die Kawasaki Z900 70kW Modelljahr 2020 hingegen überzeugt mit ausreichender Leistung, großartigem Fahrverhalten, guter Ausstattung und einer aggressiven Optik. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ebenfalls ein Pluspunkt. Beide Motorräder haben jedoch auch einige Schwächen, wie zum Beispiel ein schlecht lesbares TFT-Display bei der Yamaha MT-09 SP und eine anstrengende Menüführung bei der Kawasaki Z900.

Technische Daten Yamaha MT-09 SP 2022 im Vergleich zu Kawasaki Z900 70kW 2020

Yamaha MT-09 SP 2022
Kawasaki Z900 70kW 2020

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung78 mmBohrung73.4 mm
HubHub62.1 mmHub56 mm
LeistungLeistung119 PSLeistung95 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung8,500 U/min
DrehmomentDrehmoment93 NmDrehmoment91.2 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung11.8
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungTransistorZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl3Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum889 ccmHubraum948 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
FederwegFederweg137 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmeUmlenkungAufnahmeUmlenkung
FederwegFederweg142 mmFederweg140 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartDoppelschleife
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65 GradLenkkopfwinkel65 Grad
NachlaufNachlauf108 mmNachlauf105 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser298 mmDurchmesser300 mm

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser245 mmDurchmesser250 mm

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Kurven-ABS, Ride by Wire, Schaltassistent, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,090 mmLänge2,070 mm
BreiteBreite795 mmBreite820 mm
HöheHöhe1,190 mmHöhe1,065 mm
RadstandRadstand1,430 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von825 mmSitzhöhe von795 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)189 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)210 kg
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2, AFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-Scheinwerfer, TFT DisplayAusstattungLED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha MT-09 SP 2022

Yamaha MT-09 SP 2022

Das Funbike MT-09 läuft in der SP-Variante zur Höchstform auf! Der extrem spaßige, quirlige Dreizylinder-Motor fühlt sich durch das viele Drehmoment nach mehr als nur 119 PS an. Hinzu kommt ein grandioses, fahrradgleiches Handling und phänomenale, fein dosierbare Bremsen. Die aufrechte, nach hinten orientierte Sitzposition nimmt in der MT-09 SP nicht so viel Gefühl für das Vorderrad weg, da das hochwertige Fahrwerk sauberes Feedback von der Straße gibt und jeden Radius stabil durchfährt. Yamaha-typisch lassen leider die Klarheit des TFT-Displays und das Bedienkonzept der üppigen Elektronik zu wünschen übrig. Auch die Sitzbank und der Sozius-Komfort könnten besser sein. Sonst ist die MT-09 SP aber das (nahezu) perfekte Bike für massiven Fahrspaß.

Quirliger, drehmomentstarker Motor

Extrem agiles Handling

Top Bremsen

Hochwertiges Fahrwerk

Fahrspaß pur!

Schlecht lesbares TFT-Display

Recht harte Sitzbank

Steuerung der Elektronik könnte intuitiver sein

Kawasaki Z900 70kW 2020

Kawasaki Z900 70kW 2020

Ob man sie nun mit 70 kW, oder in nochmals gedrosselter 35 kW Version fährt: Die Kawasaki Z900 ist ihrer offenen Version ebenbürtig - nur eben mit weniger Leistung. Deshalb kann man sich auch über das großartige Fahrverhalten und das upgedatete Elektronikpaket für 2020 freuen. Gute Neuigkeiten gibt es auch vom Motor. Selbst mit 95 PS zieht die Kawa stramm an der Kette und wird für viele Saisonen Freude spenden! Ein Motorrad, mit dem man wachsen kann!

Genügend Leistung - selbst mit Drossel

großartiges Fahrverhalten

gute Ausstattung

aggressive Optik

Preis-Leistungs-Verhältnis

Menüführung etwas anstrengend

fehlende Option des Quickshifters

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-09 SP vs Kawasaki Z900 70kW

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-09 SP 2022 und der Kawasaki Z900 70kW 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha MT-09 SP 2022 um etwa 34% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 70kW 2020 sind mehr Yamaha MT-09 SP 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 18 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-09 SP zu verkaufen, mit 104 Tagen im Vergleich zu 197 Tagen für die Kawasaki Z900 70kW. Seit Modelljahr 2018 wurden 29 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-09 SP geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Z900 70kW. Der erste Bericht für die Yamaha MT-09 SP wurde am 06.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 49'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 104'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 70kW veröffentlicht am 23.11.2018.

Preis Yamaha MT-09 SP

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z900 70kW

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH