Suzuki GSX-S1000 2018 vs. Suzuki GSX-S950 2021

Suzuki GSX-S1000 2018

Suzuki GSX-S1000 2018

Suzuki GSX-S950 2021

Suzuki GSX-S950 2021

Loading...

Übersicht - Suzuki GSX-S1000 2018 vs Suzuki GSX-S950 2021

Die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2018 ist ein Naked Bike mit einer Reihe von beeindruckenden Eigenschaften. Der Motorbauart ist eine Reihe, die eine Leistung von 149 PS und ein Drehmoment von 106 Nm bietet. Die Gemischaufbereitung erfolgt über Einspritzung und der Hubraum beträgt 999 ccm. Das Fahrwerk vorne verfügt über eine Telegabel Upside-Down Aufhängung, während das Fahrwerk hinten eine Zweiarmschwinge und ein Monofederbein hat. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 310 mm und Vierkolben. Das Motorrad verfügt über ABS als Assistenzsystem. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1460 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 209 kg und der Tankinhalt beträgt 17 l.

Die Suzuki GSX-S950 Modelljahr 2021 ist ebenfalls ein Naked Bike und bietet einige Verbesserungen gegenüber dem Vorgängermodell. Der Motorbauart ist ebenfalls eine Reihe, jedoch mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 92 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt ebenfalls über Einspritzung und der Hubraum beträgt ebenfalls 999 ccm. Das Fahrwerk vorne und hinten ist identisch mit dem der GSX-S1000. Der Rahmen besteht ebenfalls aus Aluminium und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind ebenfalls Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 310 mm und Vierkolben, jedoch verfügt die GSX-S950 zusätzlich über Ride by Wire und Traktionskontrolle als Assistenzsysteme. Die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie bei der GSX-S1000. Der Radstand beträgt ebenfalls 1460 mm, jedoch ist die Sitzhöhe leicht auf 810 mm gesunken. Das fahrbereite Gewicht mit ABS beträgt 214 kg und der Tankinhalt wurde auf 19 l erhöht.

Suzuki GSX-S1000 2018

Suzuki GSX-S1000 2018

Die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2018 hat einige bemerkenswerte Stärken. Ihr stabiles Fahrverhalten vermittelt Vertrauen und der sportliche Motor sorgt für eine beeindruckende Leistung. Die Optik des Motorrads ist ansprechend und der Sound ist ebenfalls attraktiv. Der Fahrkomfort im Sattel ist angenehm und das Motorrad fährt sowohl dynamisch als auch ruhig und gelassen, je nach Vorlieben des Fahrers.

Die Suzuki GSX-S950 Modelljahr 2021 hat ebenfalls einige Stärken. Der Motor bietet viel Punch von unten und der Sound ist ebenfalls gut. Die Bremsen sind standfest und die Sitzposition ist angenehm.

Die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2018 hat jedoch auch einige Schwächen. Der Übergang von Schiebe- in Lastbetrieb ist etwas ruckelig und ein Quickshifter mit Blipper würde dem Motorrad gut tun.

Suzuki GSX-S950 2021

Suzuki GSX-S950 2021

Die Suzuki GSX-S950 Modelljahr 2021 hat ebenfalls einige Schwächen. Das Fahrwerk ist zu weich und nicht verstellbar, was zu einem weniger optimalen Fahrverhalten führen kann. Zudem ist das Cockpit bei Sonneneinstrahlung nicht gut ablesbar.

Insgesamt bieten sowohl die Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2018 als auch die Suzuki GSX-S950 Modelljahr 2021 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.

Technische Daten Suzuki GSX-S1000 2018 im Vergleich zu Suzuki GSX-S950 2021

Suzuki GSX-S1000 2018
Suzuki GSX-S950 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung73.4 mmBohrung73.4 mm
HubHub59 mmHub59 mm
LeistungLeistung149 PSLeistung95 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung7,800 U/min
DrehmomentDrehmoment106 NmDrehmoment92 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment9,500 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12.2 Verdichtung12.2
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser44 mmDrosselklappendurchmesser44 mm
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
A2-Drosselung möglichA2-Drosselung möglichA2-Drosselung möglichJa
HubraumHubraum999 ccmHubraum999 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmeUmlenkungAufnahmeUmlenkung
FederwegFederweg130 mmFederweg130 mm

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartBrücken

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser250 mmDurchmesser250 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS, Ride by Wire, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten50 %Reifenhöhe hinten50 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,115 mmLänge2,115 mm
BreiteBreite795 mmBreite810 mm
HöheHöhe1,080 mmHöhe1,080 mm
RadstandRadstand1,460 mmRadstand1,460 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von815 mmSitzhöhe von810 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)209 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)214 kg
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt19 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki GSX-S1000 2018

Suzuki GSX-S1000 2018

Die GSX-S 1000 von Suzuki ist sieht sexy aus, bietet mächtigen Sound und richtig leiwande Hardware. Sie fährt stabil, einfach und macht auch auf Touren Spaß. Wenn nötig raucht der Motor gewaltig an. Er kann aber auch milde bewegt werden. Im Vergleich zu den edelsten Powernakeds fehlen ihr einzelne Features, doch wer sich das Preisschild ansieht wird schnell erkennen: Eine großartige Wahl!

stabiles Fahrverhalten spendet Vertrauen

Herrlich sportlicher Motor

sexy Optik und sexy Sound

Angenehmer Fahrkomfort im Sattel

Fährt dynamisch und aber auch ruhig und gelassen - wie man möchte

Etwas ruckelig beim Übergang von Schiebe- in Lastbetrieb

Ein Quickshifter mit Blipper würde ihr unglaublich gut

Suzuki GSX-S950 2021

Suzuki GSX-S950 2021

Die „kleine“ GSX-S950 ist verdammt nahe an der GSX-S1000 dran, weshalb es so scheint, als würde man den stolzen Aufpreis für die 1000er ordentlich rechtfertigen müssen. Wer es allerdings so sportlich möchte, wie auf der GSX-S1000 wird bereits am etwas zu weichen, nicht verstellbaren Fahrwerk scheitern. Allerdings passt diese komfortablere Auslegung der 950er sehr gut zum Charakter des Motors. Denn mit (nur) 95 PS ist das, mit der GSX-S1000 idente Triebwerk auf Drehmoment von unten und in der Mitte ausgelegt, stures Auswinden hat wenig Sinn. Wer also ein vergleichsweise komfortables, A2-taugliches Naked Bike sucht, das optisch kaum vom Topmodell zu unterscheiden ist, kann eine Menge Geld sparen!

Motor mit viel Punch von unten

guter Sound

standfeste Bremsen

angenehme Sitzposition

Fahrwerk zu weich und nicht verstellbar

Cockpit bei Sonneneinstrahlung nicht gut ablesbar

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki GSX-S1000 vs Suzuki GSX-S950

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki GSX-S1000 2018 und der Suzuki GSX-S950 2021. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki GSX-S1000 zu verkaufen, mit 177 Tagen im Vergleich zu 298 Tagen für die Suzuki GSX-S950. Seit Modelljahr 2015 wurden 36 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki GSX-S1000 geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2021 für die Suzuki GSX-S950. Der erste Bericht für die Suzuki GSX-S1000 wurde am 27.09.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17'100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 37'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki GSX-S950 veröffentlicht am 16.06.2021.

Preis Suzuki GSX-S1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki GSX-S950

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH