BMW R 1250 GS Adventure 2019 vs. Ducati Multistrada V4 Rally 2023

BMW R 1250 GS Adventure 2019

Ducati Multistrada V4 Rally 2023
Übersicht - BMW R 1250 GS Adventure 2019 vs Ducati Multistrada V4 Rally 2023
Die BMW R 1250 GS Adventure Modelljahr 2019 und die Ducati Multistrada V4 Rally Modelljahr 2023 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Obwohl sie ähnliche Zwecke erfüllen, gibt es einige signifikante Unterschiede zwischen den beiden Modellen.
Die BMW R 1250 GS Adventure 2019 verfügt über einen Boxermotor mit einer Bohrung von 102,5 mm und einem Hub von 76 mm. Mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm bietet sie eine solide Leistung für Offroad-Abenteuer. Der Motor wird über einen Elektrostarter gestartet und die Kraft wird über einen Kardanantrieb auf das Hinterrad übertragen. Der Hubraum beträgt 1254 ccm und die Zylinderzahl beträgt 2.
Das Fahrwerk der BMW R 1250 GS Adventure besteht aus einer Telelever-Aufhängung vorne mit einem Durchmesser von 37 mm und einem Federweg von 210 mm. Hinten verfügt sie über eine Einarmschwinge mit einem Monofederbein und einem Federweg von 220 mm. Der Rahmen besteht aus Stahl und ist so konstruiert, dass der Motor mittragend ist. Der Lenkkopfwinkel beträgt 65,1 Grad und der Nachlauf 95,4 mm. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt.
Die Ducati Multistrada V4 Rally 2023 hingegen ist mit einem V4-Motor ausgestattet, der eine Bohrung von 83 mm und einen Hub von 53,5 mm aufweist. Mit einer Leistung von 170 PS und einem Drehmoment von 121 Nm bietet sie eine beeindruckende Leistung für ein Motorrad dieser Klasse. Der Motor wird ebenfalls über einen Elektrostarter gestartet, aber die Kraft wird über eine Kette auf das Hinterrad übertragen. Der Hubraum beträgt 1158 ccm und die Zylinderzahl beträgt 4.

BMW R 1250 GS Adventure 2019
Das Fahrwerk der Ducati Multistrada V4 Rally besteht aus einer Telegabel Upside-Down-Aufhängung vorne mit einem Durchmesser von 50 mm und einem Federweg von 200 mm. Hinten verfügt sie über eine Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein und einem Federweg von 200 mm. Der Rahmen besteht aus Stahl und ist als Monocoque ausgeführt. Der Lenkkopfwinkel beträgt 65,3 Grad und der Nachlauf 105,5 mm. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt.
Beide Motorräder sind mit einer Vielzahl von Fahrassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die BMW R 1250 GS Adventure verfügt über ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi und Ride by Wire. Die Ducati Multistrada V4 Rally bietet zusätzlich Berganfahrhilfe, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrwerk dynamisch, Kurven-ABS, Radar-Tempomat, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Totwinkel-Assistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle.
In Bezug auf die Abmessungen und die Ausstattung gibt es ebenfalls einige Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die BMW R 1250 GS Adventure hat einen Reifendurchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten, eine Sitzhöhe von 890 mm bis 910 mm und ein fahrbereites Gewicht von 268 kg. Sie verfügt über einen LED-Scheinwerfer und ein verstellbares Windschild.

Ducati Multistrada V4 Rally 2023
Die Ducati Multistrada V4 Rally hat ebenfalls einen Reifendurchmesser von 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten, eine Sitzhöhe von 870 mm bis 890 mm und ein fahrbereites Gewicht von 260 kg. Sie ist mit Kurvenlicht, LED-Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, TFT-Display und einem verstellbaren Windschild ausgestattet.
Die BMW R 1250 GS Adventure 2019 zeichnet sich durch ihren tollen Fahrkomfort, ihre extreme Reichweite, ihre gute Ergonomie, ihren ausgezeichneten Witterungsschutz, ihr bauchiges Drehmoment, ihr sauberes Ansprechverhalten, ihre allgemein gute Fahrbarkeit durch den tiefen Schwerpunkt und ihre Individualisierungsmöglichkeiten aus. Ihre Schwächen sind das spürbare hohe Gewicht in der Bremszone und der hohe Preis.
Die Ducati Multistrada V4 Rally 2023 hingegen überzeugt mit ihrem sehr potenten, doch fein dosierbaren V4-Motor, ihrer erstaunlichen Handlichkeit trotz des hohen Gewichts, ihren kräftigen, doch feinfühligen Bremsen, ihrem sehr gut ansprechenden semiaktiven Fahrwerk, ihrem üppigen Elektronik-Paket, ihrer guten Ergonomie, auch im stehenden Offroad-Einsatz, ihrem Tempomat mit Radarsystem und ihrem guten Windschutz. Ihre Schwächen sind, dass das Fahrwerk im groben, welligen Gelände mehr Zugstufe vertragen könnte, der hohe Preis und der überdurchschnittliche Verbrauch.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1250 GS Adventure 2019 als auch die Ducati Multistrada V4 Rally 2023 eine beeindruckende Leistung und Ausstattung für den Offroad-Einsatz. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW R 1250 GS Adventure 2019 im Vergleich zu Ducati Multistrada V4 Rally 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1250 GS Adventure 2019

Die Allzweckwaffe aus Bayern, die auch ambitionierte Gelände-Ausritte problemlos wegsteckt. Dank einem Plus von 2 Zentimetern Federweg und 10 Liter mehr Sprit im Tank ist für sie keine Tour zu weit und keine Herausforderung zu groß. Der vergleichsweise tiefe Schwerpunkt hilft beim Handling und der stärkere Motor lässt sie fahrdynamisch viel näher an die normale R 1250 GS rücken. In der neuen 1250er Modellgeneration bietet sie neben dem überarbeiteten Motor, der eine noch bessere Fahrbarkeit mit sich bringt, auch ein Plus an Serienausstattung und Sicherheit. Der schärfste Konkurrent für die Adventure lauert aber trotzdem im eigenen Haus, denn auch die herkömmliche, günstigere GS ist schon ein feines Universaltalent.
Ducati Multistrada V4 Rally 2023

Dass die Ducati Multistrada V4 Rally die Straße generell dem harten Gelände vorzieht, war schon eingangs beim Blick aufs Datenblatt klar. Dass sie trotzdem vor keinem Abenteuer zurückschreckt auch. Aber wie souverän sie auch anspruchsvolle Passagen bewältigt, hat alle Testfahrer überrascht und beeindruckt. Trotz 19-Zoll-Rad und viel Masse kann sie nicht bloß Schotterwege. Vor allem die gute Elektronik und der fein dosierbare Motor machen sie im Gelände handelbar. Die natürlichen Grenzen des Offroad-Brummers werden erst bei hohem Tempo durch durchschlagende Federelemente oder in ganz groben Trial-Passagen durch schwindende Stabilität des Vorderrads bemerkbar. Wer das einer Reiseenduro dieser Dimension nicht verzeiht, sucht im falschen Segment.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 GS Adventure vs Ducati Multistrada V4 Rally
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS Adventure 2019 und der Ducati Multistrada V4 Rally 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Ducati Multistrada V4 Rally 2023 um etwa 33% höher. Im Vergleich zur Ducati Multistrada V4 Rally 2023 sind weniger BMW R 1250 GS Adventure 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 24 im Vergleich zu 32. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS Adventure zu verkaufen, mit 51 Tagen im Vergleich zu 70 Tagen für die Ducati Multistrada V4 Rally. Seit Modelljahr 2019 wurden 30 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS Adventure geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2023 für die Ducati Multistrada V4 Rally. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS Adventure wurde am 06.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 43'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 26'100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Multistrada V4 Rally veröffentlicht am 29.09.2022.