KTM 1190 Adventure 2014 vs. Honda CRF1000L Africa Twin 2015

KTM 1190 Adventure 2014

Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Übersicht - KTM 1190 Adventure 2014 vs Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Die KTM 1190 Adventure Modelljahr 2014 und die Honda CRF1000L Africa Twin Modelljahr 2015 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz sowohl auf der Straße als auch im Gelände konzipiert sind. Beide Modelle bieten eine beeindruckende Leistung und Zuverlässigkeit, aber es gibt einige Unterschiede, die bei der Entscheidung für eines der beiden Modelle berücksichtigt werden sollten.
Die KTM 1190 Adventure 2014 hat einen leistungsstarken Motor mit einer Bohrung von 105 mm und einem Hub von 69 mm. Mit einer Leistung von 150 PS und einem Drehmoment von 125 Nm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeiten. Der Elektrostarter und der Kettenantrieb tragen zur einfachen Handhabung und Wartung des Motorrads bei. Das Fahrwerk der KTM ist mit einer Telegabel Upside-Down von WP sowohl vorne als auch hinten ausgestattet, was eine gute Federung und Stabilität bietet. Der Chrom-Molybdän-Rahmen sorgt für eine hohe Stabilität und Langlebigkeit des Motorrads. Mit Brembo-Bremsen und dem Assistenzsystem Ride by Wire bietet die KTM 1190 Adventure 2014 eine hervorragende Bremsleistung und eine präzise Gasannahme. Die Reifendurchmesser vorne und hinten betragen 19 Zoll bzw. 17 Zoll, was eine gute Balance zwischen Straßen- und Geländefähigkeit ermöglicht. Mit einem Radstand von 1560 mm und einer Sitzhöhe von 860 mm bietet die KTM eine angenehme Sitzposition und eine gute Kontrolle über das Motorrad. Das fahrbereite Gewicht beträgt 212 kg und der Tankinhalt beträgt 23 l, was eine gute Reichweite ermöglicht.
Die Honda CRF1000L Africa Twin 2015 hat einen etwas kleineren Motor mit einer Bohrung von 92 mm und einem Hub von 75,1 mm. Mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 98 Nm bietet sie immer noch ausreichend Leistung für Straßen- und Geländefahrten. Der Elektrostarter und der Kettenantrieb sind auch bei diesem Modell vorhanden. Das Fahrwerk der Honda ist mit einer Telegabel Upside-Down von Showa sowohl vorne als auch hinten ausgestattet, was eine gute Federung und Stabilität bietet. Der Stahlrahmen sorgt für eine hohe Stabilität und Haltbarkeit des Motorrads. Mit Nissin-Bremsen und den Assistenzsystemen ABS und Traktionskontrolle bietet die Honda CRF1000L Africa Twin 2015 eine gute Bremsleistung und eine gute Traktion auf verschiedenen Untergründen. Die Reifendurchmesser vorne und hinten betragen 21 Zoll bzw. 18 Zoll, was eine gute Geländefähigkeit ermöglicht. Mit einem Radstand von 1575 mm und einer Sitzhöhe von 850 mm bietet die Honda eine angenehme Sitzposition und eine gute Kontrolle über das Motorrad. Das fahrbereite Gewicht beträgt 228 kg und der Tankinhalt beträgt 18,8 l.

KTM 1190 Adventure 2014
Die KTM 1190 Adventure 2014 hat den Vorteil, dass sie Sportlichkeit und Komfort kombiniert. Das Getriebe ist butterweich und der Motor ist kraftvoll und gut kontrollierbar. Die Sitzposition ist ausgezeichnet und das Fahrwerk ist handlich. Die Elektronik ist ausgereift und das Schräglagen-ABS bietet zusätzliche Sicherheit beim Bremsen in Kurven.
Die Honda CRF1000L Africa Twin 2015 hat den Vorteil eines stabilen Fahrverhaltens und eines unverwüstlichen Gesamteindrucks. Die Details sind makellos und das DTC (Dynamic Traction Control) funktioniert sowohl im Gelände als auch auf der Straße hervorragend. Der Reisekomfort ist hoch und der Verbrauch ist niedrig.

Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Die KTM 1190 Adventure 2014 hat jedoch einige Schwächen. Der Motor ruckelt etwas unter 3000 Touren und die Optik ist nicht mehr ganz so eigenständig wie bei der Vorgängerin. Sanftes Gleiten ist nicht ihre Stärke.
Die Honda CRF1000L Africa Twin 2015 hat auch einige Schwächen. Mit der DCT-Version ist es schwer, Wheelys zu machen, und es gibt keinen Stromanschluss serienmäßig.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 1190 Adventure 2014 als auch die Honda CRF1000L Africa Twin 2015 beeindruckende Leistungen und Zuverlässigkeit. Die Entscheidung für eines der beiden Modelle hängt von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten KTM 1190 Adventure 2014 im Vergleich zu Honda CRF1000L Africa Twin 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1190 Adventure 2014

Mit keinem anderen "Alleskönner"-Motorrad wird man so schnell sein. Besonders auf engen Bergstraßen ein unschlagbarer Gipfelstürmer, aber auch bei der täglichen Fahrt in die Arbeit ein angenehmer Begleiter.
Honda CRF1000L Africa Twin 2015

Die neue Africa Twin ist ein würdiger Nachfolger einer Legende. Sie wirkt souverän, unzerstörbar und zuverlässig. Sie erweckt die Abenteuerlust im Piloten und wird bestimmt kein unwürdiges Dasein in den Garagen der Besitzer fristen. Sie ist genau richtig positioniert und konfiguriert und kann all das was eine Africa Twin können muss. Überraschung: Die Hightech Features sind auch im Gelände gut
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1190 Adventure vs Honda CRF1000L Africa Twin
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1190 Adventure 2014 und der Honda CRF1000L Africa Twin 2015. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 20. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1190 Adventure zu verkaufen, mit 81 Tagen im Vergleich zu 104 Tagen für die Honda CRF1000L Africa Twin. Seit Modelljahr 2013 wurden 21 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1190 Adventure geschrieben und 47 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Honda CRF1000L Africa Twin. Der erste Bericht für die KTM 1190 Adventure wurde am 18.09.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 10'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 13'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1000L Africa Twin veröffentlicht am 12.05.2015.