BMW R 1200 GS 2010 vs. Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018

BMW R 1200 GS 2010

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018
Übersicht - BMW R 1200 GS 2010 vs Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018
Die BMW R 1200 GS aus dem Modelljahr 2010 ist eine Enduro mit einer sportlichen Optik und einer guten Ausstattung. Sie verfügt über genügend Stauraum, um Gepäck für längere Touren zu transportieren. Der Motor der R 1200 GS ist ein Boxer mit einer Bohrung von 101 mm und einem Hub von 73 mm. Er leistet 110 PS und hat ein Drehmoment von 120 Nm. Der Antrieb erfolgt über eine Kardanwelle. Der Hubraum beträgt 1170 ccm. Das Fahrwerk der R 1200 GS ist vorne mit einem Federbein und hinten mit einer Einarmschwinge ausgestattet. Die Federvorspannung kann eingestellt werden. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifenbreite hinten beträgt 110 mm. Der Radstand beträgt 1507 mm. Die Sitzhöhe liegt bei 850 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 20 Litern.

BMW R 1200 GS 2010
Die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports aus dem Modelljahr 2018 ist ebenfalls eine Enduro. Sie zeichnet sich durch einen kräftigen und unaufgeregten Motor aus. Die Motorbauart ist eine Reihe mit einer Bohrung von 92 mm und einem Hub von 75.1 mm. Die Leistung beträgt 95 PS und das Drehmoment liegt bei 98 Nm. Der Antrieb erfolgt über eine Kette. Der Hubraum beträgt 998 ccm. Das Fahrwerk der Africa Twin Adventure Sports ist vorne mit einer Telegabel Upside-Down und hinten mit einer Zweiarmschwinge ausgestattet. Die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe können eingestellt werden. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifenbreite hinten beträgt 150 mm. Der Radstand liegt bei 1580 mm. Die Sitzhöhe beträgt 900 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 24.2 Litern.
Die BMW R 1200 GS aus dem Modelljahr 2010 punktet mit ihrer sportlichen Optik und ihrer guten Ausstattung. Sie bietet genügend Stauraum für längere Touren. Der Motor leistet 110 PS und hat ein Drehmoment von 120 Nm. Der Antrieb erfolgt über eine Kardanwelle. Das Fahrwerk ist mit einem Federbein vorne und einer Einarmschwinge hinten ausgestattet. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifenbreite hinten beträgt 110 mm. Der Radstand liegt bei 1507 mm. Die Sitzhöhe beträgt 850 mm. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 20 Litern. Als Schwäche kann die anfängliche Gewöhnung an die Technik des Umbaus genannt werden.

Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018
Die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports aus dem Modelljahr 2018 überzeugt mit ihrem kräftigen und unaufgeregten Motor. Das Fahrwerk ist komfortabel und die Sitzposition ist bequem. Die Optik der Africa Twin Adventure Sports ist herrlich. Die Bremsen sind gut und der Tank hat mit 24.2 Litern ein großes Fassungsvermögen. Die Africa Twin Adventure Sports bietet Leistungsmodi und optional ein DCT. Als Schwäche kann der nicht ganz optimale Windschutz genannt werden. Zudem verfügt die Africa Twin Adventure Sports nicht über einen Tempomat. Die hohe Sitzhöhe von 900 mm kann für kleinere Piloten schwer zu erklimmen sein. Das ABS am Vorderrad ist nicht abschaltbar.
Technische Daten BMW R 1200 GS 2010 im Vergleich zu Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1200 GS 2010

Eine GS Adventure hat praktisch alles, was man für die große Reise braucht. Doch erstens stellt Touratech ohnehin einige Teile für BMW her und zweitens hört es bei den von den Bayern angebotenen Sonderausstattungen nicht auf.
Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018

Für viele ist die neue Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports die wahre Africa Twin, die mit größerem Tank, längeren Federwegen und höherem Windschild die weite Reise noch ernsthafter anvisiert als es die normale Africa Twin ohnehin schon tut. Das Fahrwerk arbeitet sänftenartig, die Sitzposition erlaubt hunderte Kilometer am Stück - laut Honda 525 mit einer Tankfüllung. Darunter leidet allerdings die Agilität und Wendigkeit, mit der die normale Africa Twin aufwarten kann. MIt der hübscheren Optik der Adventure Sports trifft Honda aber wieder voll ins Schwarze, es gibt derzeit kein schöneres Adventure Bike.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 GS vs Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 GS 2010 und der Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports 2018. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 16. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS zu verkaufen, mit 64 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports. Seit Modelljahr 2005 wurden 98 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 GS geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports. Der erste Bericht für die BMW R 1200 GS wurde am 20.01.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 19'100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 91'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1000L Africa Twin Adventure Sports veröffentlicht am 06.11.2017.