BMW F 800 R 2009 vs. Kawasaki Z 800 2013

BMW F 800 R 2009

Kawasaki Z 800 2013
Übersicht - BMW F 800 R 2009 vs Kawasaki Z 800 2013
Die BMW F 800 R aus dem Modelljahr 2009 ist ein Naked Bike mit einer Reihe von technischen Spezifikationen, die es zu einem beeindruckenden Motorrad machen. Der Motorbauart ist eine Reihe, was bedeutet, dass die Zylinder in einer geraden Linie angeordnet sind. Mit einer Leistung von 87 PS und einem Drehmoment von 86 Nm bietet der Motor eine solide Leistung für ein Naked Bike. Die BMW F 800 R hat zwei Zylinder und einen Hubraum von 798 ccm.
Die Bremsen vorne bestehen aus Doppelscheiben und Vierkolben, was für eine gute Bremskraft sorgt. Die Reifendurchmesser vorne und hinten betragen 17 Zoll, was für eine gute Stabilität und Kontrolle sorgt. Der Radstand beträgt 1520 mm, was zu einer stabilen Fahrweise beiträgt. Die Sitzhöhe beträgt 820 mm, was für die meisten Fahrer angenehm sein sollte. Der Tankinhalt beträgt 19 l, was für ausreichend Reichweite sorgt.
Die BMW F 800 R hat einige Stärken, die sie von anderen Naked Bikes abheben. Sie verfügt über hochwertige Komponenten und einen tollen Motor, der eine gute Leistung bietet. Die Ausstattung kann individuell angepasst werden und das Cockpit ist gut ablesbar. Das Fahrwerk ist positiv zu bewerten und der Verbrauch ist niedrig.

BMW F 800 R 2009
Allerdings hat die BMW F 800 R auch einige Schwächen. Der Preis ist vergleichsweise hoch und der erste Gang ist etwas zu lange übersetzt. Einige Fahrer bemängeln auch die Optik des Motorrads.
Die Kawasaki Z 800 aus dem Modelljahr 2013 ist ebenfalls ein Naked Bike mit beeindruckenden technischen Spezifikationen. Der Motorbauart ist ebenfalls eine Reihe, jedoch mit vier Zylindern. Mit einer Leistung von 113 PS und einem Drehmoment von 83 Nm bietet der Motor eine noch stärkere Leistung als die BMW F 800 R. Der Hubraum beträgt 806 ccm.
Die Bremsen vorne bestehen auch hier aus Doppelscheiben und Vierkolben, was für eine kräftige Bremskraft sorgt. Die Reifendurchmesser vorne und hinten betragen ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand ist mit 1445 mm etwas kürzer als bei der BMW F 800 R, was zu einer entspannteren Geometrie führt. Die Sitzhöhe beträgt 834 mm und der Tankinhalt 17 l.

Kawasaki Z 800 2013
Die Kawasaki Z 800 hat einige Stärken, die sie von anderen Naked Bikes abheben. Die Optik ist auffällig und grobschlächtig, was vielen Fahrern gefällt. Der Antritt des Motors ist souverän und die Geometrie des Motorrads sorgt für eine entspannte Fahrposition. Die Bremsen sind kräftig und bieten eine gute Verzögerung.
Allerdings hat die Kawasaki Z 800 auch eine Schwäche. Einige Fahrer bemängeln die eingeschränkte Bewegungsfreiheit bei den Beinen.
Insgesamt bieten sowohl die BMW F 800 R aus dem Modelljahr 2009 als auch die Kawasaki Z 800 aus dem Modelljahr 2013 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die BMW F 800 R punktet mit hochwertigen Komponenten, einem tollen Motor und einer guten Ausstattungsmöglichkeit. Die Kawasaki Z 800 überzeugt mit ihrer auffälligen Optik, souveränem Antritt und entspannter Geometrie. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW F 800 R 2009 im Vergleich zu Kawasaki Z 800 2013
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW F 800 R 2009

In der Werbung kommt die neue BMW F 800 R teilweise als Frauenmotorrad rüber. Damit tut man dem Motorrad zwar nicht unrecht, der zivilisierte Motor, die niedrige Sitzhöhe und die geschmeidigen Bedienelemente kommen auch zierlichen Damen bestimmt entgegen.
Kawasaki Z 800 2013

Insgesamt lieferte die Z800 eine sensationelle Performance. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass an dem Fahrzeug bis auf den Remus Endtopf nichts verändert oder optimiert wurde, ein super Endergebnis.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 800 R vs Kawasaki Z 800
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 800 R 2009 und der Kawasaki Z 800 2013. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z 800 zu verkaufen, mit 56 Tagen im Vergleich zu 58 Tagen für die BMW F 800 R. Seit Modelljahr 2009 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 800 R geschrieben und 11 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Kawasaki Z 800. Der erste Bericht für die BMW F 800 R wurde am 10.10.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 8'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 8'100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z 800 veröffentlicht am 06.09.2012.