Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 vs. Honda CBR1000RR Fireblade 2012

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Honda CBR1000RR Fireblade 2012
Übersicht - Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 vs Honda CBR1000RR Fireblade 2012
Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP Modelljahr 2020 ist mit einem unglaublich starken Triebwerk ausgestattet. Der Motor hat eine Bauart in Reihe und eine Bohrung von 81 mm sowie einen Hub von 48,5 mm. Mit einer Leistung von 217 PS und einem Drehmoment von 113 Nm bietet die Fireblade SP eine beeindruckende Performance. Die Verdichtung beträgt 13 und die Zylinderzahl liegt bei 4. Jeder Zylinder verfügt über 4 Ventile, die von einer DOHC Ventilsteuerung gesteuert werden. Der Hubraum beträgt 999,89 ccm.
Das Fahrwerk der Fireblade SP ist ebenfalls beeindruckend. Die Telegabel Upside-Down bietet eine gute Aufhängung und kann in Bezug auf Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe eingestellt werden. Gleiches gilt für das hintere Fahrwerk. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Twin-Spar Bauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben ausgeführt und verfügen über die Technologie radial, Monoblock.
Die Fireblade SP ist mit einer Vielzahl von Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, verschiedene Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle.
In Bezug auf die Daten und Abmessungen hat die Fireblade SP einen Reifenbreite vorne von 120 mm und einen Reifendurchmesser vorne von 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt 200 mm und der Reifendurchmesser hinten ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1455 mm und die Sitzhöhe liegt bei 830 mm. Das Gewicht fahrbereit (mit ABS) beträgt 201 kg und der Tankinhalt beträgt 16,1 l.

Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020
Im Vergleich dazu hat die Honda CBR1000RR Fireblade Modelljahr 2012 eine etwas geringere Leistung von 178 PS und ein Drehmoment von 112 Nm. Der Motor hat eine Bohrung von 76 mm und einen Hub von 55,1 mm. Die Verdichtung beträgt 12,3 und die Zylinderzahl liegt ebenfalls bei 4. Die Ventilsteuerung erfolgt über eine DOHC Ventilsteuerung und der Hubraum beträgt 999,8 ccm.
Das Fahrwerk der Fireblade 2012 ist ähnlich wie bei der Fireblade SP mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet und kann in Bezug auf Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe eingestellt werden. Der Rahmen besteht aus Aluminium, hat jedoch eine Brückenbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt und verfügen über die Technologie radial, Monoblock.
Die Fireblade 2012 ist mit dem Assistenzsystem ABS ausgestattet.
In Bezug auf die Daten und Abmessungen hat die Fireblade 2012 einen Reifenbreite vorne von 120 mm und einen Reifendurchmesser vorne von 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt 190 mm und der Reifendurchmesser hinten ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1407 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Das Gewicht fahrbereit (mit ABS) beträgt 211 kg und der Tankinhalt beträgt 17,7 l.
Die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 bietet einige klare Vorteile gegenüber der Honda CBR1000RR Fireblade 2012. Das Triebwerk der Fireblade SP ist deutlich stärker und bietet eine beeindruckende Leistung. Die Geometrie des Motorrads ist supersportlich, bietet aber dennoch eine gute Ergonomie. Das Elektronikpaket der Fireblade SP ist State-of-the-Art und bietet eine Vielzahl von Assistenzsystemen. Das Feedback bei allen Komponenten ist super knackig und die Bremsen bieten einen transparenten und kräftigen Bremspunkt. Ein weiterer Vorteil der Fireblade SP ist das elektronisch verstellbare Öhlins-Fahrwerk.

Honda CBR1000RR Fireblade 2012
Die Honda CBR1000RR Fireblade 2012 hat jedoch auch ihre Stärken. Das Fahrwerk ist einfach und der Motor bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Das ABS ist ein weiterer Pluspunkt. Allerdings ist die Sitzposition für größere Fahrer unschön.
Die Fireblade SP hat jedoch auch einige Schwächen. Die Übersetzung und die Leistungsentfaltung des Motors sind vorrangig für die Rennstrecke ausgelegt, bis rund 6000 Touren passiert nicht viel. Ein weiterer Nachteil ist das Fehlen eines Tempomats.
Die Fireblade 2012 hat ebenfalls einige Schwächen. Es gibt ungewohnte Setupprobleme in Bezug auf Ausgewogenheit und Lenkerpräzision.
Insgesamt bietet die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 eine deutlich verbesserte Performance und ein moderneres Design im Vergleich zur Honda CBR1000RR Fireblade 2012. Die Fireblade SP ist besser ausgestattet und bietet eine beeindruckende Leistung, während die Fireblade 2012 eher für Fahrer geeignet ist, die ein einfacheres Fahrzeug mit grundlegenden Funktionen suchen.
Technische Daten Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 im Vergleich zu Honda CBR1000RR Fireblade 2012
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020

Die Fans haben es gefordert und Honda hat geliefert: Die neue CBR1000RR-R Fireblade SP ist die sportlichste Blade aller Zeiten. Sie hat nun erstmals einen klaren Focus auf die Rennstrecke. Viele der Stärken wie das herrlich stabile und direkte Handling oder die Bremsperformance kann sie natürlich auch auf der Landstraße ausspielen. Doch vor allem im Motorenkapitel ging Honda einen klaren Weg: Keine Kompromisse, Leistung und Rundenzeit stehen an erster Stelle. Das zeigt sich dann vor allem daran, dass unter 6000 Touren eine eher maue Leistungsausbeute ansteht, was wiederum auf der Landstraße nicht ganz optimal ist. Wen das aber nicht stört, wird mit der neuen Fireblade zufrieden sein. Honda ging kein Risiko ein und hat insgesamt in die SP einfach die besten Partner mit an Bord geholt: Akrapovic, Öhlins und Brembo waren die kongenialen Partner der Honda Crew. Klarerweise haben all diese Komponenten aber auch ein entsprechendes Preisschild.
Honda CBR1000RR Fireblade 2012

Beim aktuellen Preisniveau der 1000er darf man ja bei keinem Motorrad von einem Schnäppchen sprechen, die Honda ist aber immer noch am unteren Ende der Preisskala angesiedelt. Das darf man bei Vergleichen mit der Panigale oder auch der Aprilia RSV4 Factory nicht vergessen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR1000RR-R Fireblade SP vs Honda CBR1000RR Fireblade
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 und der Honda CBR1000RR Fireblade 2012. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CBR1000RR-R Fireblade SP 2020 um etwa 88% höher. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CBR1000RR Fireblade zu verkaufen, mit 76 Tagen im Vergleich zu 163 Tagen für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP. Seit Modelljahr 2020 wurden 21 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP geschrieben und 71 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Honda CBR1000RR Fireblade. Der erste Bericht für die Honda CBR1000RR-R Fireblade SP wurde am 04.11.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 151'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 3'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR1000RR Fireblade veröffentlicht am 25.11.2003.