KTM 690 Duke 2018 vs. Suzuki SV 650 2016

KTM 690 Duke 2018

Suzuki SV 650 2016
Übersicht - KTM 690 Duke 2018 vs Suzuki SV 650 2016
Die KTM 690 Duke Modelljahr 2018 und die Suzuki SV 650 Modelljahr 2016 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die KTM 690 Duke 2018 verfügt über einen leistungsstarken Einzylinder-Motor mit 73 PS und einem Drehmoment von 70 Nm. Der Motor der Suzuki SV 650 2016 hingegen ist ein V2-Motor mit 76 PS und einem Drehmoment von 64 Nm. Beide Motorräder haben eine flüssigkeitsgekühlte Kühlung.
Ein weiterer Unterschied besteht in der Anzahl der Zylinder. Die KTM 690 Duke hat einen Einzylinder-Motor, während die Suzuki SV 650 einen V2-Motor hat. Dies führt zu unterschiedlichem Fahrverhalten und Klang. Die SV 650 hat den typischen V2-Sound, während die Duke einen kräftigen Einzylinder-Sound hat.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Zweiarmschwinge hinten und ein Monofederbein. Die KTM 690 Duke hat jedoch eine Telegabel Upside-Down vorne, während die Suzuki SV 650 eine konventionelle Telegabel hat. Dies kann zu Unterschieden im Fahrverhalten führen, wobei die Duke möglicherweise agiler ist.

KTM 690 Duke 2018
Das Chassis der KTM 690 Duke besteht aus Chrom-Molybdän, während das Chassis der Suzuki SV 650 aus Stahl besteht. Beide Motorräder haben einen Gitterrohrrahmen, der für Stabilität und Steifigkeit sorgt.
In Bezug auf die Bremsen hat die KTM 690 Duke vorne einen Durchmesser von 320 mm und Vierkolbenbremsen. Die Suzuki SV 650 hat hingegen einen Durchmesser von 290 mm und Zweikolbenbremsen. Beide Motorräder verfügen über ABS.
Die KTM 690 Duke hat einige Fahrassistenzsysteme wie Ride by Wire, während die Suzuki SV 650 nur über ABS verfügt.
In Bezug auf die Reifen haben beide Motorräder vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Hinten haben sie eine Breite von 160 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll.

Suzuki SV 650 2016
Der Radstand der KTM 690 Duke beträgt 1466 mm, während der Radstand der Suzuki SV 650 1445 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Duke liegt bei 835 mm, während die SV 650 eine niedrigere Sitzhöhe von 785 mm hat.
Der Tankinhalt der KTM 690 Duke beträgt 14 l, während der Tankinhalt der Suzuki SV 650 bei 13,8 l liegt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die KTM 690 Duke 2018 einen kräftigen Einzylinder-Motor und viele technische Helferlein bietet, was sie alltagstauglich und wendig macht. Die Suzuki SV 650 2016 hingegen hat einen agilen V2-Motor mit einem angenehmen Sound und eine niedrige Sitzposition, die ein einfaches Handling ermöglicht. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, wie zum Beispiel den schlecht ablesbaren Digital-Drehzahlmesser der SV 650 oder die Tatsache, dass die KTM 690 Duke für manche keine "echte" Einzylinder-Duke ist.
Technische Daten KTM 690 Duke 2018 im Vergleich zu Suzuki SV 650 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 690 Duke 2018

Bedenkt man, wo die KTM Duke Familie einst begonnen hat, ist die 690 Duke ein unglaublicher Fortschritt. Der Motor ist äußerst kultiviert und gleichzeitig bärenstark für einen straßenzugelassenen Einzylinder. Trotz der vielen Technik an Bord ist sie immer noch ein sehr leichtes Motorrad und kann fast als Spielzeug (im guten Sinne) bezeichnet werden. Einzig ihre Sitzposition spaltet die Meinungen, denn aus den früheren Supermotos wurde mit der Duke 4 in 2012 ein fast schon zahmes Naked Bike mit vorderradorientierter Sitzposition. Der Vorteil: der Alltag und lange Touren sollten auf der aktuellen Duke kein Problem darstellen.
Suzuki SV 650 2016

Die neue SV650 schließt an den optischen Minimalismus der beiden ersten SV650-Generationen an, baut technisch aber auf der direkten Vorgängerin SFV650 Gladius auf - zwei ausgezeichnete Schachzüge, die aus der sehr modernen SV650 einen Klassiker macht. Das Design passt herrlich in die Zeit der vielen Retro-Umbauten, im Inneren schlummern aber auch moderne Gimmicks, die vor allem Anfängern den Einstieg erleichtern. Der Motor kann hingegen auch Fortgeschrittene überzeugen, das typische V2-Felling ist herrlich. Bei Fahrwerk und Bremsen darf man nicht extreme Sportlichekeit erwarten, der Preis von knapp 6400 Euro (in Deutschland) ist dafür eine Ansage, bei der die Konkurrenz wohl schlucken muss.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 690 Duke vs Suzuki SV 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 690 Duke 2018 und der Suzuki SV 650 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 690 Duke 2018 um etwa 33% höher. Die KTM 690 Duke 2018 erfährt einen Verlust von 390 CHF in einem Jahr und 690 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 170 CHF und 160 CHF für die Suzuki SV 650 2016 gegenüber. Im Vergleich zur Suzuki SV 650 2016 sind mehr KTM 690 Duke 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 14 im Vergleich zu 11. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki SV 650 zu verkaufen, mit 80 Tagen im Vergleich zu 82 Tagen für die KTM 690 Duke. Seit Modelljahr 2008 wurden 29 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 690 Duke geschrieben und 25 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki SV 650. Der erste Bericht für die KTM 690 Duke wurde am 28.09.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki SV 650 veröffentlicht am 26.09.2008.