Kawasaki Z900 70kW 2020 vs. Kawasaki Ninja 650 2020

Kawasaki Z900 70kW 2020

Kawasaki Ninja 650 2020
Übersicht - Kawasaki Z900 70kW 2020 vs Kawasaki Ninja 650 2020
Die Kawasaki Z900 70kW 2020 und die Kawasaki Ninja 650 2020 sind zwei verschiedene Motorräder, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.
Die Kawasaki Z900 70kW 2020 ist ein Naked Bike mit ausreichend Leistung, selbst wenn es gedrosselt ist. Mit 95 PS und einem Drehmoment von 91,2 Nm bietet sie genügend Power für ein sportliches Fahrerlebnis. Ihr Motor mit 948 ccm Hubraum und vier Zylindern sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung. Das Fahrwerk der Z900 ist mit einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten gut ausgestattet und bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Der Rahmen aus Stahl verleiht dem Motorrad Stabilität und die Doppelscheibenbremsen vorne sorgen für eine zuverlässige Verzögerung. Die Z900 verfügt über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS, Fahrmodi, Ride by Wire und Traktionskontrolle, die das Fahrerlebnis sicherer und angenehmer machen. Die Ausstattung des Motorrads umfasst LED-Tagfahrlicht, einen LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display.

Kawasaki Z900 70kW 2020
Die Kawasaki Ninja 650 2020 hingegen ist ein Supersport-Motorrad mit einem durchzugsstarken Zweizylindermotor. Mit 68,2 PS und einem Drehmoment von 65,7 Nm bietet sie ausreichend Leistung für sportliche Fahrten. Der 649 ccm Motor ist kompakt und effizient. Das Fahrwerk der Ninja 650 besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Der Rahmen aus Gitterrohr verleiht dem Motorrad Stabilität und das Fahrwerk bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Die Doppelscheibenbremsen vorne sorgen für eine gute Verzögerung. Die Ninja 650 verfügt über ABS als Assistenzsystem. Die Ausstattung des Motorrads umfasst LED-Tagfahrlicht, einen LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display mit Konnektivität.
Die Kawasaki Z900 70kW 2020 hat einige Stärken, die sie zu einem attraktiven Motorrad machen. Sie bietet genügend Leistung, auch wenn sie gedrosselt ist, und ihr Fahrverhalten ist großartig. Die Ausstattung mit LED-Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer und TFT-Display ist gut und die aggressive Optik des Motorrads macht es zu einem Hingucker. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Z900 ist ebenfalls positiv zu bewerten.
Die Kawasaki Ninja 650 2020 hat ebenfalls einige Stärken. Sie ist eine der letzten ihrer Art, da viele Motorräder heutzutage auf größere Hubräume setzen. Der durchzugsstarke Zweizylindermotor sorgt für ein sportliches Fahrerlebnis. Die Sitzbank ist komfortabel und tourentauglich und die kompakten Ausmaße des Motorrads machen es leicht zu handhaben. Die einsteigerfreundliche Sitzhöhe ist ein weiterer Vorteil. Das stabile Fahrwerk sorgt für eine gute Straßenlage und das TFT-Display mit Konnektivität ist modern und praktisch. Die sportliche Optik der Ninja 650 ist ebenfalls ansprechend.

Kawasaki Ninja 650 2020
Es gibt jedoch auch einige Schwächen bei beiden Motorrädern. Bei der Kawasaki Z900 70kW 2020 ist die Menüführung etwas anstrengend und es fehlt die Option eines Quickshifters. Bei der Kawasaki Ninja 650 2020 ist das Motorrad insgesamt zu zierlich für große Piloten. Der Druckpunkt der Vorderbremse könnte verbessert werden und die Tourentauglichkeit zu zweit ist eingeschränkt.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z900 70kW 2020 als auch die Kawasaki Ninja 650 2020 gute Leistung und Ausstattung. Die Z900 ist eher für Fahrer geeignet, die ein aggressiveres Fahrerlebnis suchen, während die Ninja 650 eine gute Wahl für Fahrer ist, die ein sportliches Motorrad mit etwas mehr Komfort bevorzugen.
Technische Daten Kawasaki Z900 70kW 2020 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 650 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z900 70kW 2020

Ob man sie nun mit 70 kW, oder in nochmals gedrosselter 35 kW Version fährt: Die Kawasaki Z900 ist ihrer offenen Version ebenbürtig - nur eben mit weniger Leistung. Deshalb kann man sich auch über das großartige Fahrverhalten und das upgedatete Elektronikpaket für 2020 freuen. Gute Neuigkeiten gibt es auch vom Motor. Selbst mit 95 PS zieht die Kawa stramm an der Kette und wird für viele Saisonen Freude spenden! Ein Motorrad, mit dem man wachsen kann!
Kawasaki Ninja 650 2020

Rettet die Sporttourer! Kawasaki verwirklicht mit der Ninja 650 eine mustergültige Vertreterin dieser Klasse und sorgt somit (hoffentlich) für die Lösung des Nachwuchsproblems. Das stabile Fahrwerk und der manierliche Zweizylinder begeistern Einsteiger und Fortgeschrittene geleichermaßen, auch bei forscherer Gangart. Etwas zu gut gemeint hat man es bei der Bremse vorn, die trotz grundsätzlich guter Bremsleistung einen transparenten Druckpunkt vermissen lässt. Als Plus kommt das TFT-Display hinzu, das wir bei der Konkurrenz zurzeit noch nicht finden, sowie die erwachsene Optik, die sich stark an den größeren Ninja-Modellen orientiert.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 70kW vs Kawasaki Ninja 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 70kW 2020 und der Kawasaki Ninja 650 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z900 70kW 2020 um etwa 22% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Ninja 650 2020 sind weniger Kawasaki Z900 70kW 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja 650 zu verkaufen, mit 75 Tagen im Vergleich zu 197 Tagen für die Kawasaki Z900 70kW. Seit Modelljahr 2018 wurden 10 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 70kW geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Ninja 650. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 70kW wurde am 23.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 104'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 79'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja 650 veröffentlicht am 04.10.2016.