Kawasaki Z900 2023 vs. BMW S 1000 R 2015

Kawasaki Z900 2023

BMW S 1000 R 2015
Übersicht - Kawasaki Z900 2023 vs BMW S 1000 R 2015
Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2023 und die BMW S 1000 R Modelljahr 2015 sind beide Naked Bikes, die für sportliches Fahren und Fahrspaß konzipiert sind. Beide Motorräder verfügen über einen Reihenmotor mit vier Zylindern und bieten eine beeindruckende Leistung.
Die Kawasaki Z900 2023 ist mit einem 948 ccm Motor ausgestattet, der eine Leistung von 125 PS und ein Drehmoment von 98,6 Nm liefert. Das Motorrad zeichnet sich durch ein leichtes und selbstverständliches Handling aus, das mit hoher Stabilität einhergeht. Der Motor bietet einen seidigen Durchzug ab niedrigen Drehzahlen und sorgt für ein tolles Fahrerlebnis. Die Fahrwerkstransparenz ist hoch und das Feedback ist ausgezeichnet. Die Sitzposition ist komfortabel und sorgt für einen Wohlfühlfaktor. Ein weiterer Pluspunkt ist der absolut faire Preis.

Kawasaki Z900 2023
Die BMW S 1000 R 2015 hingegen verfügt über einen 999 ccm Motor, der eine Leistung von 160 PS und ein Drehmoment von 112 Nm bietet. Der Motor ist kraftvoll und gut kontrollierbar, was ein dynamisches Fahrerlebnis ermöglicht. Die Bremsanlage ist brachial und sorgt für eine zuverlässige Verzögerung. Die Sitzposition ist vergleichsweise komfortabel und ermöglicht längere Fahrten ohne große Ermüdung.
Bei der Kawasaki Z900 2023 gibt es jedoch einige Schwächen. Die Bedienung des Menüs ist relativ umständlich und könnte verbessert werden. Zudem fehlen schräglagenabhängige Assistenzsysteme, die in anderen Motorrädern dieser Klasse oft zu finden sind. Ein weiterer Nachteil ist das vergleichsweise hohe Gewicht von 212 kg.

BMW S 1000 R 2015
Die BMW S 1000 R 2015 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Sonderausstattungen sind unwiderstehlich, aber teuer, was den Preis des Motorrads schnell in die Höhe treiben kann. Das Fahrwerk ist hart und könnte für manche Fahrer zu unbequem sein. Zudem treten Vibrationen im Lenker auf, die den Fahrkomfort beeinträchtigen können.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z900 2023 als auch die BMW S 1000 R 2015 beeindruckende Leistung und Fahrspaß. Die Kawasaki zeichnet sich durch ihr leichtes Handling, den seidigen Motor und die hohe Fahrwerkstransparenz aus. Die BMW punktet mit ihrem kraftvollen Motor, der brachialen Bremsanlage und der vergleichsweise komfortablen Sitzposition. Bei der Kaufentscheidung sollten jedoch die individuellen Präferenzen und Bedürfnisse des Fahrers berücksichtigt werden.
Technische Daten Kawasaki Z900 2023 im Vergleich zu BMW S 1000 R 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z900 2023

Die Kawasaki Z900 ist vielleicht nicht mehr ganz auf der Höhe, was moderne, schräglagenabhängige Elektronik-Features betrifft, dafür ist sie verhältnismäßig günstig und man sollte vor allem die Fangemeinde des guten alten Reihen-Vierzylinders nicht unterschätzen - die Z900 ist eine der günstigsten Möglichkeiten, solch einen tollen Motor mit knapp einem Liter Hubraum in einem sportlichen Naked Bike zu besitzen! Das höhere Gewicht ist spürbar, aber nicht massiv störend, denn das Handling und die Stabilität gehen durchaus in Ordnung. Bezüglich „veralteter“ Elektronik stört am meisten der fehlende, nicht einmal optional erhältliche Schaltassistent. Insgesamt ist die Z900 aber ein großartiges Naked Bike mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis.
BMW S 1000 R 2015

Bei der BMW S 1000 R merkt man sowohl die enge Verwandtschaft zum Superbike S 1000 RR als auch das Bestreben, die Maschine für die Landstraße und den Alltag mit einem hohne Maß an Komfort auszustatten. Dementsprechend brachial und dennoch gut kontrollierbar geht das 1000er-Vierzylinder-Triebwerk an die Arbeit und dementsprechend sportlich bequem ist die Sitzposition. Dass die S 1000 R eines der günstigsten Power-Naked Bikes ist, überrascht und erfreut sehr, allerdings darf man dabei die Liste der Sonderausstattungen nicht in die Hände bekommen - denn dank der vielen unwiderstehlichen Features wird es bestimmt teurer.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 vs BMW S 1000 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 2023 und der BMW S 1000 R 2015. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 R 2015 um etwa 2% höher. Im Vergleich zur BMW S 1000 R 2015 sind mehr Kawasaki Z900 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 187 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 R zu verkaufen, mit 61 Tagen im Vergleich zu 122 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2017 wurden 46 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 geschrieben und 62 Berichte seit Modelljahr 2014 für die BMW S 1000 R. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 wurde am 11.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 93'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 17'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 R veröffentlicht am 03.11.2013.