Honda CL500 2023 vs. Suzuki SV 650 2023

Honda CL500 2023

Suzuki SV 650 2023
Übersicht - Honda CL500 2023 vs Suzuki SV 650 2023
Die Honda CL500 Modelljahr 2023 und die Suzuki SV 650 Modelljahr 2023 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Honda CL500 hat einen Reihenmotor mit einer Leistung von 47 PS und einem Drehmoment von 43,4 Nm. Der Motor verfügt über eine Einspritzung und hat einen Hubraum von 471 ccm. Die Suzuki SV 650 hingegen hat einen V-Motor mit einer Leistung von 73 PS und einem Drehmoment von 64 Nm. Auch hier wird eine Einspritzung verwendet und der Hubraum beträgt 645 ccm.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabelkonstruktion vorne und eine Zweiarmschwinge hinten. Die Honda CL500 hat Stereo-Federbeine hinten, während die Suzuki SV 650 ein Monofederbein verwendet. Beide Motorräder haben die Möglichkeit, die Federvorspannung einzustellen. Der Rahmen besteht bei beiden Modellen aus Stahl.
Bei den Bremsen gibt es Unterschiede. Die Honda CL500 hat eine Einzelscheibenbremse vorne mit einem Durchmesser von 310 mm und Zweikolbenbremsen. Die Suzuki SV 650 hingegen hat eine Doppelscheibenbremse vorne mit einem Durchmesser von 290 mm und Vierkolbenbremsen. Beide Motorräder verfügen über ABS als Assistenzsystem.

Honda CL500 2023
In Bezug auf die Reifen haben beide Motorräder unterschiedliche Spezifikationen. Die Honda CL500 hat vorne einen Reifen mit einer Breite von 110 mm und einem Durchmesser von 19 Zoll. Hinten beträgt die Reifenbreite 150 mm und der Durchmesser 17 Zoll. Die Suzuki SV 650 hat vorne einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll. Hinten beträgt die Reifenbreite 160 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll.
Der Radstand der Honda CL500 beträgt 1485 mm, während der Radstand der Suzuki SV 650 1445 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Honda CL500 liegt bei 790 mm, während die Suzuki SV 650 eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 785 mm hat. Das fahrbereite Gewicht der Honda CL500 beträgt 192 kg mit ABS, während die Suzuki SV 650 200 kg wiegt. Der Tankinhalt der Honda CL500 beträgt 12 l, während die Suzuki SV 650 einen etwas größeren Tank mit 14,5 l hat. Die Reichweite der Honda CL500 beträgt 488 km, während die Suzuki SV 650 eine Reichweite von 353 km hat. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch der Honda CL500 liegt bei 3,6 l/100 km, während die Suzuki SV 650 einen etwas höheren Verbrauch von 4,1 l/100 km hat.

Suzuki SV 650 2023
Die Honda CL500 hat einige Stärken, darunter einen attraktiven Preis, eine komfortable Ergonomie, eine stylische Optik und ein agiles, leichtes Handling. Die Suzuki SV 650 hingegen hat das letzte V2-Triebwerk seiner Klasse, eine einsteigerfreundliche Sitzposition, einfaches Handling und eine zeitlose Optik.
Auf der anderen Seite hat die Honda CL500 auch einige Schwächen, wie zum Beispiel ein schlecht ablesbares Display und wenig Langstrecken-Soziuskomfort. Die Suzuki SV 650 hat hingegen eine Bremse, die eine höhere Handkraft erfordert, keine weiteren Elektronikfunktionen außer ABS und mäßig ablesbare Armaturen.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CL500 als auch die Suzuki SV 650 interessante Optionen für Naked Bike-Fahrer. Die Honda CL500 punktet mit ihrem attraktiven Preis und ihrer komfortablen Ergonomie, während die Suzuki SV 650 mit ihrem V2-Triebwerk und ihrer einsteigerfreundlichen Sitzposition überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Honda CL500 2023 im Vergleich zu Suzuki SV 650 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CL500 2023

Unkomplizierter Scrambler mit coolem Look, leichtfüßigem Handling und drehfreudigem Motor - Fahrspaß garantiert für jedermann und jedefrau. Die CL500 beweist sich auf befestigten und unbefestigten Wegen als launiger Wegbegleiter für jeden Tag. Durch viel angebotenes Zubehör ab Werk lässt sich der Scrambler ganz individuell gestalten.
Suzuki SV 650 2023

Seit 25 Jahren ist die Suzuki SV 650 am Markt, so lange wie kein anderes Motorrad. Das Triebwerk bekam ein Euro5-Update und präsentiert sich nun noch erwachsener, womit es eindeutig zum gesamten restlichen Package passt. Die SV 650 will niemanden, vor allem Einsteiger nicht erschrecken. Das Fahrwerk macht einen soliden, unaufgeregten Eindruck, die Bremse erfordert ordentlich Handkraft, damit nicht etwa unerwartet überbremst werden kann. Die Optik ist einerseits zeitlos, andererseits an einigen Komponenten wirklich schon etwas veraltet. Dafür ist der Preis, wie üblich bei Suzuki, fair.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CL500 vs Suzuki SV 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CL500 2023 und der Suzuki SV 650 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki SV 650 2023 um etwa 7% höher. Im Vergleich zur Suzuki SV 650 2023 sind mehr Honda CL500 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 188 im Vergleich zu 125. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CL500 zu verkaufen, mit 61 Tagen im Vergleich zu 133 Tagen für die Suzuki SV 650. Seit Modelljahr 2023 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CL500 geschrieben und 25 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki SV 650. Der erste Bericht für die Honda CL500 wurde am 08.09.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 57'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki SV 650 veröffentlicht am 26.09.2008.