Kawasaki Z650 RS 2022 vs. Kawasaki Ninja 400 2023

Kawasaki Z650 RS 2022

Kawasaki Ninja 400 2023
Übersicht - Kawasaki Z650 RS 2022 vs Kawasaki Ninja 400 2023
Die Kawasaki Z650 RS Modelljahr 2022 und die Kawasaki Ninja 400 Modelljahr 2023 sind beide beliebte Motorräder von Kawasaki, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden.
Die Kawasaki Z650 RS 2022 zeichnet sich durch ihr perfekt umgesetztes Retro-Design aus, das sie zu einem wahren Eyecatcher macht. Sie verfügt über analoge Anzeigen, die einen klassischen Look vermitteln. Der quirlige Motor mit einer Leistung von 68,2 PS und einem Drehmoment von 65,7 Nm sorgt für eine spritzige Beschleunigung. Das zugängliche Handling der Z650 RS macht sie sowohl für Anfänger als auch erfahrene Fahrer geeignet. Die kräftigen Bremsen bieten eine zuverlässige Verzögerung. Die bequeme Ergonomie und die verstellbaren Hebel sorgen für eine angenehme Sitzposition und eine gute Kontrolle über das Motorrad.
Die Kawasaki Ninja 400 2023 hingegen bietet eine gute Kombination aus Stabilität und spielerischem Handling. Sie hat eine robuste und zuverlässige Erscheinung. Der Motor mit einer Leistung von 45 PS und einem Drehmoment von 37 Nm ist gut dosierbar und bietet ein breit nutzbares Drehzahlband. Die Ninja 400 bietet eine angenehme Sitzposition, die auch für längere Fahrten geeignet ist.

Kawasaki Z650 RS 2022
Ein Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt im Sound. Die Z650 RS hat einen etwas nüchternen Sound, während die Ninja 400 einen sportlicheren Klang bietet.
Ein weiterer Unterschied liegt im Raumangebot. Die Ninja 400 bietet begrenzten Platz für große Piloten, während die Z650 RS eine bequemere Sitzposition für Fahrer aller Größen bietet.
In Bezug auf die technischen Spezifikationen haben beide Motorräder einen Reihenmotor mit einer ähnlichen Bauart. Die Z650 RS hat jedoch einen größeren Hubraum von 649 ccm im Vergleich zu den 399 ccm der Ninja 400. Die Z650 RS verfügt über eine höhere Leistung von 68,2 PS im Vergleich zu den 45 PS der Ninja 400. Das Drehmoment der Z650 RS liegt bei 65,7 Nm, während die Ninja 400 37 Nm bietet. Die Verdichtung der Z650 RS beträgt 10,8, während die Ninja 400 eine höhere Verdichtung von 11,5 aufweist.

Kawasaki Ninja 400 2023
Beide Motorräder verfügen über eine Einspritzung zur Gemischaufbereitung und eine flüssige Kühlung. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel konventionell an der Vorderseite und einer Zweiarmschwinge mit Monofederbein an der Hinterseite. Beide Modelle haben ABS als Assistenzsystem und verwenden Petal-Bremsen für eine effektive Verzögerung.
Die Reifendimensionen der Z650 RS sind 120 mm vorne und 160 mm hinten, während die Ninja 400 110 mm vorne und 150 mm hinten hat. Beide Motorräder haben einen 17-Zoll-Reifendurchmesser. Der Radstand der Z650 RS beträgt 1410 mm, während die Ninja 400 einen etwas kürzeren Radstand von 1370 mm hat. Die Sitzhöhe der Z650 RS liegt bei 820 mm, während die Ninja 400 eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 785 mm bietet. Das Gewicht der Z650 RS beträgt 187,1 kg, während die Ninja 400 leichter ist und ein Gewicht von 168 kg hat. Beide Motorräder haben einen Tankinhalt von 15 l bzw. 14 l.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z650 RS 2022 als auch die Kawasaki Ninja 400 2023 verschiedene Stärken und Schwächen. Die Z650 RS besticht durch ihr Retro-Design, ihr zugängliches Handling und ihre bequeme Ergonomie. Die Ninja 400 hingegen punktet mit ihrer Stabilität, ihrem spielerischen Handling und ihrer angenehmen Sitzposition. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Z650 RS 2022 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 400 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z650 RS 2022

Mit der RS beweist Kawasaki, dass man die Kunst der Retro Bikes beherrscht. Dass unter dem hübschen Kleid die normale Z650 steckt vergisst man sofort, da dank der richtigen Details das Retro-Design überzeugend durchgesetzt wurde. Im Sattel erfreut man sich an der Zugänglichkeit, die man von der Technikschwester kennt. Ein Retro Bike, mit dem sowohl Einsteiger, als auch erfahrene Biker eine wahre Freude haben werden!
Kawasaki Ninja 400 2023

Die Ninja 400 bietet viel Fahrspaß zu einem überschaubaren Tarif. Sie bietet verspieltes Handling ohne Nervös zu wirken. Die Bezeichnung "Ninja" trägt etwas dick auf, doch der Einsatzbereich ist breiter als man denkt. Sie fährt sportlich, bietet aber auch eine gute Sitzposition für Alltag und Touren.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z650 RS vs Kawasaki Ninja 400
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z650 RS 2022 und der Kawasaki Ninja 400 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z650 RS 2022 um etwa 28% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Ninja 400 2023 sind weniger Kawasaki Z650 RS 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 34 im Vergleich zu 73. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z650 RS zu verkaufen, mit 146 Tagen im Vergleich zu 165 Tagen für die Kawasaki Ninja 400. Seit Modelljahr 2022 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z650 RS geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Kawasaki Ninja 400. Der erste Bericht für die Kawasaki Z650 RS wurde am 27.09.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 39'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 44'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Ninja 400 veröffentlicht am 22.11.2017.