Kawasaki Ninja 650 2021 vs. BMW F 850 GS 2021

Kawasaki Ninja 650 2021

Kawasaki Ninja 650 2021

BMW F 850 GS 2021

BMW F 850 GS 2021

Loading...

Übersicht - Kawasaki Ninja 650 2021 vs BMW F 850 GS 2021

Kawasaki Ninja 650 2021

Kawasaki Ninja 650 2021

BMW F 850 GS 2021

BMW F 850 GS 2021

Technische Daten Kawasaki Ninja 650 2021 im Vergleich zu BMW F 850 GS 2021

Kawasaki Ninja 650 2021
BMW F 850 GS 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung83 mmBohrung84 mm
HubHub60 mmHub77 mm
LeistungLeistung68.2 PSLeistung95 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,000 U/minU/min bei Leistung8,250 U/min
DrehmomentDrehmoment65.7 NmDrehmoment92 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,000 U/minU/min bei Drehmoment6,250 U/min
VerdichtungVerdichtung10.8 Verdichtung12.7
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser36 mmDrosselklappendurchmesser48 mm
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum649 ccmHubraum853 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg125 mmFederweg204 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmeUmlenkungAufnahmedirekt
FederwegFederweg130 mmFederweg219 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr, Motor mittragend
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65.5 GradLenkkopfwinkel62 Grad
NachlaufNachlauf100 mmNachlauf126 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser300 mmDurchmesser305 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSemi-SchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser265 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,055 mmLänge2,305 mm
BreiteBreite740 mmBreite922 mm
RadstandRadstand1,410 mmRadstand1,593 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von790 mmSitzhöhe von860 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)193 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)229 kg
TankinhaltTankinhalt15 lTankinhalt15 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Ninja 650 2021

Kawasaki Ninja 650 2021

Rettet die Sporttourer! Kawasaki verwirklicht mit der Ninja 650 eine mustergültige Vertreterin dieser Klasse und sorgt somit (hoffentlich) für die Lösung des Nachwuchsproblems. Das stabile Fahrwerk und der manierliche Zweizylinder begeistern Einsteiger und Fortgeschrittene geleichermaßen, auch bei forscherer Gangart. Etwas zu gut gemeint hat man es bei der Bremse vorn, die trotz grundsätzlich guter Bremsleistung einen transparenten Druckpunkt vermissen lässt. Als Plus kommt das TFT-Display hinzu, das wir bei der Konkurrenz zurzeit noch nicht finden, sowie die erwachsene Optik, die sich stark an den größeren Ninja-Modellen orientiert.

eine der letzten ihrer Art

durchzugsstarker Zweizylinder

komfortable, tourentaugliche Sitzbank

kompakte Ausmaße

einsteigerfreundliche Sitzhöhe

stabiles Fahrwerk

TFT-Display mit Connectivity

sportliche Optik

für große Piloten insgesamt zu zierlich

Druckpunkt der Vorderbremse

Tourentauglichkeit zu zweit eingeschränkt

BMW F 850 GS 2021

BMW F 850 GS 2021

Die BMW F 850 GS punktet auch 2022 mit einer angenehmen Ergonomie und einem zugänglichen Charakter. Die Bedienung geht leicht von der Hand und man fühlt sich schnell wohl auf dem Motorrad. Je länger die Tour dauert desto mehr vermisst man die Finesse bei den Details. Die Dämpfung der Gabel ist zu lasch und nicht einstellbar. Der Motor wird auf Dauer etwas zu langweilig und die Schaltung samt Quickshifter ist immer wieder hakelig. Im direkten Vergleich mit anderen Reiseenduros steht sie immer etwas im Schatten von aufregenderen Modellen.

Guter Wind und Wetterschutz

gut durchdachtes Bedienkonzept

Praxistaugliche Ausstattung

Sehr zugängliche Bedienung und Fahrbarkeit im Alltag

guter Sitzkomfort

Tolle Connectivity Lösung

Vibrationen im oberen Drehzahlbereich

langweiliger Motor

hakelige Quickshifter-Schaltung

Dämpfung der Front zu lasch

Gabel nicht einstellbar

behäbiges Fahrgefühl

Vorderbremse könnte mehr Biss vertragen

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja 650 vs BMW F 850 GS

Preis Kawasaki Ninja 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW F 850 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH