BMW F 800 GT 2017 vs. Kawasaki ER-6f 2009

BMW F 800 GT 2017

BMW F 800 GT 2017

Kawasaki ER-6f 2009

Kawasaki ER-6f 2009

Loading...

Übersicht - BMW F 800 GT 2017 vs Kawasaki ER-6f 2009

Die BMW F 800 GT Modelljahr 2017 und die Kawasaki ER-6f Modelljahr 2009 sind beide Sporttourer, die für lange Strecken und sportliches Fahren konzipiert sind. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit 2 Zylindern und 4-Takt-Taktung. Der Hubraum der BMW beträgt 798 ccm, während die Kawasaki einen etwas kleineren Hubraum von 649 ccm hat. Die Leistung der BMW liegt bei 90 PS, während die Kawasaki mit 72 PS etwas weniger Leistung bietet. Das Drehmoment der BMW beträgt 86 Nm, während die Kawasaki 66 Nm bietet.

In Bezug auf das Chassis hat die BMW einen Aluminiumrahmen, während die Kawasaki einen Stahlrahmen hat. Dies kann sich auf das Gewicht und die Steifigkeit des Motorrads auswirken. Die BMW verfügt über hochwertige, stimmige Optik und hat einen angenehmen, charakterstarken Motor. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet ein sicheres Fahrgefühl. Die Bremsen der BMW sind stark und sorgen für eine gute Verzögerung. Ein weiterer Vorteil der BMW ist der spezielle Sound des Motors.

BMW F 800 GT 2017

BMW F 800 GT 2017

Die Kawasaki ER-6f hat einen kernigen Sound und bietet Mobilität zu einem günstigen Preis. Das Motorrad hat eine optisch anspruchsvolle Gestaltung und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Die Kawasaki ist auch für (wieder-)Einsteiger geeignet.

Die BMW hat jedoch einige Schwächen. Sie wirkt etwas bieder und verkörpert deutsche Pragmatik. Es können auch phasenweise Vibrationen auftreten.

Kawasaki ER-6f 2009

Kawasaki ER-6f 2009

Die Kawasaki hat den Nachteil, dass die 72 PS nicht besonders leistungsstark sind und möglicherweise nicht ausreichen, um die Erwartungen von Fahrern zu erfüllen, die nach einem sportlichen Fahrerlebnis suchen.

Insgesamt bieten sowohl die BMW F 800 GT Modelljahr 2017 als auch die Kawasaki ER-6f Modelljahr 2009 verschiedene Vor- und Nachteile. Die BMW punktet mit hochwertiger Optik, starken Bremsen und einem angenehmen Motor. Die Kawasaki hingegen überzeugt mit einem kernigen Sound, Mobilität und einem günstigen Preis. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW F 800 GT 2017 im Vergleich zu Kawasaki ER-6f 2009

BMW F 800 GT 2017
Kawasaki ER-6f 2009
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW F 800 GT 2017
BMW F 800 GT 2017
Kawasaki ER-6f 2009
Kawasaki ER-6f 2009

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung82 mmBohrung83 mm
HubHub75.6 mmHub60 mm
LeistungLeistung90 PSLeistung72 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,000 U/minU/min bei Leistung8,500 U/min
DrehmomentDrehmoment86 NmDrehmoment66 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment5,800 U/minU/min bei Drehmoment7,000 U/min
VerdichtungVerdichtung12 Verdichtung11.3
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum798 ccmHubraum649 ccm

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW F 800 GT 2017

BMW F 800 GT 2017

BMW hat im Zuge des EURO4-Updates die F 800 GT verfeinert und verbessert. Das beginnt bei den optischen Aufwertungen wie edlen Logos und endet bei den serienmäßigen Fahrmodi Road und Rain. Weitere Annehmlichkeiten entnehmen Käufer dem umfangreichen Zubehörkatalog, wodurch sich der milde Einstiegpreis schnell verschärft. Dafür fühlt sich die F 800 GT an wie eine "Große" und weckt den Besitzerstolz. Souverän, sicher und äußerst sportlich bewegt sie sich durch die Stadt und übers Land. Der klassische Sporttourer in seiner schönsten Form.

hochwertige, stimmige Optik

starke Bremsen

spezieller Sound

angenehmer, trotzdem charakterstarker Motor

gut abgestimmtes Fahrwerk

etwas bieder, deutsche Pragmatik

phasenweise etwas Vibrationen

Kawasaki ER-6f 2009

Kawasaki ER-6f 2009

Ganz egal ob man mit ihr den öden Weg zur Arbeit bestreitet, oder ausgedehnte Touren antritt, die angenehme Sitzposition, der ruhige vibrationsarme Reihenzweizylinder sowie die Agilität im Winkelwerk bringen in jeder Situation Freude am Fahren.

Kerniger Sound

Mobilität

günstiger Preis

optisch anspruchsvoll

sicheres Fahrgefühl

(wieder-)einsteigerfreundlich.

72 PS reißen keine Beine aus

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 800 GT vs Kawasaki ER-6f

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 800 GT 2017 und der Kawasaki ER-6f 2009. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki ER-6f zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 93 Tagen für die BMW F 800 GT. Seit Modelljahr 2013 wurden 6 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 800 GT geschrieben und 7 Berichte seit Modelljahr 2006 für die Kawasaki ER-6f. Der erste Bericht für die BMW F 800 GT wurde am 12.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23'400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 30'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki ER-6f veröffentlicht am 25.01.2006.

Preis BMW F 800 GT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki ER-6f

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen