BMW S 1000 RR 2014 vs. Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

BMW S 1000 RR 2014

BMW S 1000 RR 2014

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Loading...

Übersicht - BMW S 1000 RR 2014 vs Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Die BMW S 1000 RR Modelljahr 2014 und die Honda CBR1000RR Fireblade SP Modelljahr 2018 sind beide hochleistungsfähige Supersportmotorräder, die für Geschwindigkeit und Agilität entwickelt wurden.

Die BMW S 1000 RR 2014 zeichnet sich durch einen starken Motor aus, der eine Leistung von 192 PS und ein Drehmoment von 112 Nm liefert. Dieser Motor ermöglicht es dem Fahrer, schnell zu beschleunigen und hohe Geschwindigkeiten zu erreichen. Das Elektronikpaket der BMW ist überlegen und bietet dem Fahrer eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, um das Fahrverhalten an seine Bedürfnisse anzupassen. Ein weiteres Highlight der BMW ist der grandiose Schaltassistent, der ein reibungsloses Hoch- und Runterschalten ermöglicht. Die Vielseitigkeit der BMW ist bemerkenswert, da sie sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße eine gute Performance bietet. Trotz ihrer hohen Leistung ist die BMW S 1000 RR ein Motorrad, das einfach zu fahren ist und auch für weniger erfahrene Fahrer geeignet ist.

BMW S 1000 RR 2014

BMW S 1000 RR 2014

Die Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 zeichnet sich durch ihr niedriges Gewicht aus, das man im Sattel auch spürt. Mit einem fahrbereiten Gewicht von 195 kg ist die Honda leichter als die BMW und bietet dadurch eine bessere Handhabung und Agilität. Die Sitzposition der Honda ist kompakt, aber dennoch angenehm und ermöglicht dem Fahrer eine gute Kontrolle über das Motorrad. Die Verarbeitungsqualität der Honda ist hochwertig und trägt zur Langlebigkeit des Motorrads bei. Das Elektronikpaket der Honda ist sinnvoll und bietet dem Fahrer die notwendigen Assistenzsysteme, um das Motorrad sicher zu fahren. Die Honda CBR1000RR Fireblade SP ist einfach und intuitiv zu bewegen und eignet sich sowohl für erfahrene Fahrer als auch für Einsteiger.

Neben ihren Stärken haben beide Motorräder auch einige Schwächen. Bei der BMW S 1000 RR 2014 kann der Preis in der Vollausstattung empfindlich nach oben schnellen. Zudem ist die Stabilität der BMW etwas heikel und erfordert eine gewisse Erfahrung des Fahrers, um das Motorrad sicher zu beherrschen. Die aufpreispflichtigen Pakete der BMW sind auf Gewinnmaximierung ausgerichtet und berücksichtigen nicht unbedingt den Kundennutzen.

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Die Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 hat auf der Rennstrecke ihr erstes Nadelöhr mit dem ABS-System, das möglicherweise nicht für den Renneinsatz geeignet ist.

Insgesamt bieten sowohl die BMW S 1000 RR 2014 als auch die Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018 beeindruckende Leistung und sind in der Lage, hohe Geschwindigkeiten zu erreichen. Die BMW zeichnet sich durch ihren starken Motor und ihr überlegenes Elektronikpaket aus, während die Honda durch ihr niedriges Gewicht und ihre hochwertige Verarbeitung besticht. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW S 1000 RR 2014 im Vergleich zu Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

BMW S 1000 RR 2014
Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung80 mmBohrung76 mm
HubHub49.7 mmHub55.1 mm
LeistungLeistung192 PSLeistung192 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,000 U/minU/min bei Leistung13,000 U/min
DrehmomentDrehmoment112 NmDrehmoment114 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment9,750 U/minU/min bei Drehmoment11,000 U/min
VerdichtungVerdichtung13 Verdichtung13
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
HubraumHubraum999 ccmHubraum999.8 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel Upside-Down

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartBrücken

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten50 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,056 mmLänge2,065 mm
BreiteBreite826 mmBreite715 mm
HöheHöhe1,138 mmHöhe1,125 mm
RadstandRadstand1,432 mmRadstand1,404 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von820 mmSitzhöhe von832 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)207 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)195 kg
TankinhaltTankinhalt17.5 lTankinhalt16 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW S 1000 RR 2014

BMW S 1000 RR 2014

BMW S 1000 RR 2015 Käufer sind einer Superbike WM Maschine näher als je zuvor und werden damit schneller als je zuvor fahren können.

starker Motor

überlegenes Elektronikpaket

grandioser Schaltassistent

vielseitige Einsatzmöglichkeiten auf Rennstrecke und Landstraße

trotz hoher Performance ein Motorrad welches einfach zu fahren ist

in der Vollausstattung schnellt der Preis empfindlich nach oben

Stabilität etwas heikel

Aufpreispflichtige Pakete mit Fokus auf Gewinnmaximierung und nicht mit Fokus auf Kundennutzen zusammengestellt

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018

Die Honda CBR 1000 RR Fireblade SP ist zwar eine 1000er wirkt aber trotzdem niemals bedrohlich. Sie fühlt sich kompakt an, schafft Vertrauen und bietet viel Fahrspaß. Eine Kombination die so nicht viele Motorräder hinkriegen. Auf der Landstraße wirkt sie sensationell, auf der Rennstrecke grandios für Trackdays. Der Weg zu einer echten Rennmaschine ist mir ihr aber vermutlich etwas länger als mit einer anderen 1000er.

niedriges Gewicht das man im Sattel auch fühlt

kompakte aber nicht unangenehme Sitzposition

hochwertige Verarbeitung

sinnvolles Elektronikpaket

einfach und intuitiv zu bewegen

ABS auf der Rennstrecke erstes Nadelöhr

für Renneinsätze nicht geeignet

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 RR vs Honda CBR1000RR Fireblade SP

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 RR 2014 und der Honda CBR1000RR Fireblade SP 2018. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 RR zu verkaufen, mit 56 Tagen im Vergleich zu 211 Tagen für die Honda CBR1000RR Fireblade SP. Seit Modelljahr 2010 wurden 135 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 RR geschrieben und 15 Berichte seit Modelljahr 2014 für die Honda CBR1000RR Fireblade SP. Der erste Bericht für die BMW S 1000 RR wurde am 16.04.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 12'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CBR1000RR Fireblade SP veröffentlicht am 04.11.2013.

Preis BMW S 1000 RR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CBR1000RR Fireblade SP

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH