Aprilia RSV4 RF 2017 vs. Yamaha YZF-R6 2017

Aprilia RSV4 RF 2017

Yamaha YZF-R6 2017
Übersicht - Aprilia RSV4 RF 2017 vs Yamaha YZF-R6 2017
Die Aprilia RSV4 RF Modelljahr 2017 und die Yamaha YZF-R6 Modelljahr 2017 sind beide Supersport-Motorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Aprilia RSV4 RF verfügt über einen 999,6 ccm Motor mit einer Bohrung von 78 mm und einem Hub von 52,3 mm. Sie bietet eine Leistung von 201 PS und ein Drehmoment von 115 Nm. Die Yamaha YZF-R6 hingegen hat einen 599 ccm Motor mit einer Bohrung von 67 mm und einem Hub von 42,5 mm. Sie liefert eine Leistung von 124 PS und ein Drehmoment von 65,7 Nm.
Beide Motorräder haben einen 4-Zylinder-Motor mit DOHC-Ventilsteuerung und einen Aluminiumrahmen. Sie verfügen über eine Upside-Down-Telegabel als Vorderradaufhängung und Doppelscheibenbremsen vorne. Die Reifenbreite vorne beträgt bei beiden Modellen 120 mm und der Durchmesser 17 Zoll. Die Aprilia RSV4 RF hat einen Reifenbreite hinten von 200 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll, während die Yamaha YZF-R6 einen Reifenbreite hinten von 180 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll hat. Der Radstand der Aprilia RSV4 RF beträgt 1420 mm, während er bei der Yamaha YZF-R6 1375 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Aprilia RSV4 RF liegt bei 845 mm, während sie bei der Yamaha YZF-R6 bei 850 mm liegt. Der Tankinhalt der Aprilia RSV4 RF beträgt 18,5 l, während er bei der Yamaha YZF-R6 bei 17 l liegt.

Aprilia RSV4 RF 2017
Die Aprilia RSV4 RF 2017 zeichnet sich durch einen geilen, drehfreudigen Motor aus, der eine beeindruckende Leistung bietet. Die Bremsen sind stark und das Fahrwerk ist top. Das Motorrad hat einen herrlichen Sound und ein volles Elektronikpaket. Ein Schaltautomat mit Blipper ist ebenfalls vorhanden. Die Ergonomie ist angenehm und ermöglicht auch längere Fahrten.
Die Yamaha YZF-R6 2017 punktet mit starken und direkten Bremsen sowie einer scharfen Optik. Sie verfügt ebenfalls über einen Schaltautomat und bietet einen guten Windschutz. Das Handling ist präzise und die Transparenz hoch, was dem Fahrer ein gutes Gefühl auf der Straße vermittelt.
Die Aprilia RSV4 RF 2017 hat jedoch auch einige Schwächen. Beim Beschleunigen kann das Vorderrad unruhig werden, was die Kontrolle erschweren kann. Zudem bietet das Display zu wenig Platz für die vielen Informationen, die das Motorrad liefert.

Yamaha YZF-R6 2017
Die Yamaha YZF-R6 2017 hat eine radikale Sitzposition, die für längere Touren ungeeignet sein kann. Die Serienleistung beträgt nur 118,4 PS, was für einige Fahrer möglicherweise nicht ausreichend ist. Eine Aufrüstung des Motorrads kann kostenintensiv sein.
Insgesamt bieten beide Motorräder beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die Aprilia RSV4 RF 2017 ist besonders für Fahrer geeignet, die einen leistungsstarken Motor und ein fortschrittliches Elektronikpaket suchen. Die Yamaha YZF-R6 2017 hingegen ist für Fahrer geeignet, die ein präzises Handling und eine scharfe Optik schätzen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten Aprilia RSV4 RF 2017 im Vergleich zu Yamaha YZF-R6 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Aprilia RSV4 RF 2017

Die Aprilia RSV4 RF ist eine kompakte Kraft-Rakete, die nach einer kundigen Hand verlangt, um ihre Stärken perfekt einsetzen zu können. An der Front wird sie beim Beschleunigen gerne unruhig, was man mit der richtigen Gewichtsverlagerung und Lockerheit am Lenker in den Griff bekommt. Brutale Beschleunigung vor beeindruckender Soundkulisse (mit Akrapovic-Auspuff) trifft in der Bremszone dank gewachsener 330er Scheiben auf harte Verzögerung. Im Eingang sticht die RSV präzise in den Radius und reagiert in Wechselkurven beinahe wie eine 600er. Die zahlreichen elektronischen Fahrhilfen verlangen nach etwas Beschäftigung und fordern Aufmerksamkeit, welche Einstellungen man gerade gespeichert hat.
Yamaha YZF-R6 2017

Die Yamaha R6 2017 ist nach wie vor ein optisch wie fahrdynamisch radikales Supersport-Motorrad, das zu den besten und wahrscheinlich auch letzten seiner Art gehört. Die EURO4-Norm kostet den 599 Kubik-Reihenvierzylinder mit Titanventilen ganze 11 PS im Vergleich zum 2007/2008er-Modell. Yamaha richtet sicher aber ganz klar an Hobby-, Amateur- und Profirennstreckenfahrer, denen sie Serienleistung ohnehin egal ist. Mit mehr als 50 Zubehörteilen lässt sich die R6 je nach Bedarf und Budget aufrüsten. Dass das allerdings ordentlich ins Geld gehen kann, sollte jedem bewusst sein.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Aprilia RSV4 RF vs Yamaha YZF-R6
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Aprilia RSV4 RF 2017 und der Yamaha YZF-R6 2017. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha YZF-R6 zu verkaufen, mit 136 Tagen im Vergleich zu 143 Tagen für die Aprilia RSV4 RF. Seit Modelljahr 2015 wurden 10 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Aprilia RSV4 RF geschrieben und 33 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Yamaha YZF-R6. Der erste Bericht für die Aprilia RSV4 RF wurde am 21.11.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 51'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 3'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha YZF-R6 veröffentlicht am 17.10.2002.