KTM 690 Duke 2013 vs. BMW F 800 R 2015

KTM 690 Duke 2013

BMW F 800 R 2015
Übersicht - KTM 690 Duke 2013 vs BMW F 800 R 2015
Die KTM 690 Duke aus dem Modelljahr 2013 zeichnet sich durch ihr geringes Gewicht, ihre ausreichende Leistung und ihren niedrigen Verbrauch aus. Mit 68 PS und einem Drehmoment von 70 Nm bietet der Einzylinder-Motor genügend Power für den Straßenverkehr. Der Hubraum beträgt 690 ccm und die Zylinderzahl liegt bei 1. Das Fahrwerk vorne ist mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet und der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän. Die Bremsen vorne verfügen über vier Kolben und die Technologie ist radial. Als Assistenzsysteme verfügt die KTM 690 Duke über Ride by Wire. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Durchmesser liegt bei 17 Zoll. Hinten beträgt die Reifenbreite 160 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1466 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 149,5 kg und der Tankinhalt beträgt 14 Liter.
Im Vergleich dazu bietet die BMW F 800 R aus dem Modelljahr 2015 eine höhere Leistung von 90 PS und ein Drehmoment von 86 Nm. Der Hubraum beträgt 798 ccm und die Zylinderzahl liegt bei 2. Das Fahrwerk vorne ist ebenfalls mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart, bei der der Motor mittragend ist. Die Bremsen vorne verfügen über vier Kolben und die Technologie ist ebenfalls radial. Als Assistenzsysteme verfügt die BMW F 800 R über ein elektronisch einstellbares Fahrwerk. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Durchmesser liegt bei 17 Zoll. Hinten beträgt die Reifenbreite 180 mm und der Durchmesser ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand ist mit 1520 mm etwas länger als bei der KTM 690 Duke. Die Sitzhöhe liegt zwischen 790 und 820 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 202 kg und der Tankinhalt beträgt 15 Liter.

KTM 690 Duke 2013
Die KTM 690 Duke 2013 punktet vor allem mit ihrem geringen Gewicht, was sich positiv auf die Handhabung und Wendigkeit auswirkt. Auch die Leistung von 68 PS ist für den Straßenverkehr ausreichend und der niedrige Verbrauch ist ein weiterer Pluspunkt. Allerdings bietet die KTM 690 Duke keine Fahrwerksverstellung, was den Komfort beeinträchtigen kann.

BMW F 800 R 2015
Die BMW F 800 R 2015 hingegen überzeugt mit ihrer hochwertigen Ausstattung, zu der unter anderem das elektronisch einstellbare Fahrwerk (ESA), das Reifendruckkontrollsystem (RDC) und die Automatische Stabilitätskontrolle (ASC) gehören. Dadurch ist die BMW F 800 R sehr universell einsetzbar und bietet sowohl sportliches Fahrverhalten als auch Komfort. Mit 90 PS ist sie leistungsstärker als die KTM 690 Duke. Allerdings kann die BMW F 800 R relativ hochpreisig werden, wenn man sämtliche Extras hinzufügt. Zudem fehlt ihr das gewisse Etwas, um "Kult" zu werden wie beispielsweise die Ducati Monster oder die Triumph Street Triple.
Insgesamt sind sowohl die KTM 690 Duke 2013 als auch die BMW F 800 R 2015 solide Naked Bikes mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen. Die KTM 690 Duke punktet mit geringem Gewicht und ausreichender Leistung, während die BMW F 800 R mit hochwertiger Ausstattung und vielseitigem Einsatzbereich überzeugt.
Technische Daten KTM 690 Duke 2013 im Vergleich zu BMW F 800 R 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 690 Duke 2013

Für den reinen Spaß reicht bereits die 690 Duke ohne R, Der potente Einzylinder-Motor ist nahezu identisch, Gewicht und damit Handling ebenso und die Optik ähnelt sich zu sehr, als dass sie ein wirkliches Kaufargument für die 690 Duke R wäre.
BMW F 800 R 2015

Die F 800 R ist ein Motorrad ohne echte Schwächen, bleibt aber auch nach dem Update insgesamt eher unaufdringlich. Sehr positiv fällt die insgesamt in dieser Liga sehr hochwertige Gesamtausstattung auf.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 690 Duke vs BMW F 800 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 690 Duke 2013 und der BMW F 800 R 2015. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 800 R 2015 um etwa 34% höher. Die KTM 690 Duke 2013 erfährt einen Verlust von 240 CHF in einem Jahr und 740 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 320 CHF und 650 CHF für die BMW F 800 R 2015 gegenüber. Im Vergleich zur BMW F 800 R 2015 sind weniger KTM 690 Duke 2013 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 9 im Vergleich zu 14. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 690 Duke zu verkaufen, mit 60 Tagen im Vergleich zu 89 Tagen für die BMW F 800 R. Seit Modelljahr 2008 wurden 29 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 690 Duke geschrieben und 20 Berichte seit Modelljahr 2009 für die BMW F 800 R. Der erste Bericht für die KTM 690 Duke wurde am 28.09.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 8'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 800 R veröffentlicht am 10.10.2008.