Suzuki Bandit 650 2005 vs. Yamaha MT-07 2020

Suzuki Bandit 650 2005

Suzuki Bandit 650 2005

Yamaha MT-07 2020

Yamaha MT-07 2020

Loading...

Übersicht - Suzuki Bandit 650 2005 vs Yamaha MT-07 2020

Die Suzuki Bandit 650 Modelljahr 2005 und die Yamaha MT-07 Modelljahr 2020 sind beide Naked Bikes, die sich in einigen wichtigen Aspekten unterscheiden. Die Bandit 650 verfügt über einen Vierzylinder-Motor mit einer Leistung von 78 PS, während die MT-07 einen Zweizylinder-Motor mit 75 PS hat. Beide Motorräder haben eine ausreichende Leistung für den Straßenverkehr, wobei die Bandit 650 etwas mehr Leistung bietet.

Ein weiterer Unterschied liegt in der Kühlung der Motoren. Die Bandit 650 verwendet eine Öl-Luft-Kühlung, während die MT-07 über eine flüssigkeitsgekühlte Maschine verfügt. Dies kann zu unterschiedlichen Fahrerlebnissen führen, da die flüssigkeitsgekühlte MT-07 möglicherweise eine bessere Kühlung und eine gleichmäßigere Leistungsentwicklung bietet.

Der Hubraum der Bandit 650 beträgt 656 ccm, während die MT-07 einen Hubraum von 689 ccm hat. Dieser Unterschied im Hubraum kann zu unterschiedlichem Drehmoment und Beschleunigung führen. Die MT-07 hat den Ruf, ein drehmomentstarker Zweizylinder zu sein, was bedeutet, dass sie möglicherweise eine bessere Beschleunigung und Durchzugskraft bietet.

Suzuki Bandit 650 2005

Suzuki Bandit 650 2005

In Bezug auf die Abmessungen hat die Bandit 650 einen Radstand von 1440 mm, während die MT-07 einen etwas kürzeren Radstand von 1400 mm hat. Dies kann zu Unterschieden im Fahrverhalten führen, wobei die Bandit 650 möglicherweise etwas stabiler und die MT-07 etwas agiler ist.

Die Sitzhöhe der Bandit 650 beträgt 770 mm, während die MT-07 eine etwas höhere Sitzhöhe von 805 mm hat. Dies kann für Fahrer mit unterschiedlicher Körpergröße relevant sein, da die MT-07 möglicherweise besser für größere Fahrer geeignet ist.

Ein weiterer Unterschied liegt im Tankinhalt. Die Bandit 650 hat einen Tankinhalt von 20 Litern, während die MT-07 einen kleineren Tank mit 14 Litern hat. Dies kann zu unterschiedlichen Reichweiten führen, wobei die Bandit 650 möglicherweise eine längere Strecke ohne Tankstopp zurücklegen kann.

Yamaha MT-07 2020

Yamaha MT-07 2020

Die Bandit 650 hat einige Stärken, darunter eine gute Verarbeitung, eine saubere Abstimmung des Motors, viel Leistung, ein einstellbares Fahrwerk und eine positive Fahrwerksabstimmung. Die MT-07 hingegen punktet mit ihrem drehmomentstarken Zweizylinder, einem gut gelungenen Fahrwerks-Setup, einer einfachen Fahrbarkeit, einer angenehmen Sitzposition, einer großen Auswahl an Zubehör und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Es gibt keine bekannten Schwächen der Bandit 650, während die MT-07 in Bezug auf die Optik und die Armaturen etwas angegraut wirken kann. Außerdem könnten die Bedienelemente am Lenker etwas billig erscheinen.

Insgesamt bieten sowohl die Suzuki Bandit 650 Modelljahr 2005 als auch die Yamaha MT-07 Modelljahr 2020 solide Leistungen und Eigenschaften für Naked Bikes. Die Entscheidung zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, einschließlich der gewünschten Leistung, des Fahrverhaltens, der Sitzposition und des Designs.

Technische Daten Suzuki Bandit 650 2005 im Vergleich zu Yamaha MT-07 2020

Suzuki Bandit 650 2005
Yamaha MT-07 2020
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Suzuki Bandit 650 2005
Suzuki Bandit 650 2005
Yamaha MT-07 2020
Yamaha MT-07 2020

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Suzuki Bandit 650 2005

Suzuki Bandit 650 2005

Manch kurvige Etappen werden zu herrlichen Sonderprüfungen. Es ist beruhigend zu wissen, dass man keine GSX-R 1000 um 15.000 Euro braucht um im Winkelwerk ordentlich Spaß zu haben. Es wurde kräftig umgelegt, spät gebremst und früh Gas gegeben. Ein leiwandes Heizerl unter Freunden eben.

Gute Verarbeitung

saubere Abstimmung des Motors

viel Leistung

Vorspannung der Feder und Zugstufe einstellbar

positives Fahrwerk.

Nix

Yamaha MT-07 2020

Yamaha MT-07 2020

Die MT-07 ist eine herrliche Spaßmaschine, die sich extrem sportlich bewegen lässt. Die Bremsen packen ordentlich zu und der Motor ist derzeit das mit Abstand agilste Triebwerk in dieser Klasse - und vielleicht sogar darüber. Das leichte Handling passt da bestens dazu und das Fahrwerk geht den verständlichen Kompromiss zwischen Komfort und Sport ein – womit es daran erinnert, dass die günstige MT-07 auch für Einsteiger einiges zu bieten haben soll. Lediglich das Design mit Halogen-Scheinwerfer und konventioneller Gabel ist schon ziemlich altbacken.

drehmomentstarker Zweizylinder

gut gelungenes Fahrwerks-Setup

einfach zu fahren

angenehme Sitzpostion

große Auswahl an Zubehör

Preis-Leistung passt

Optik und Armaturen wirken schon angegraut

Bedienelemente am Lenker etwas billig

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki Bandit 650 vs Yamaha MT-07

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki Bandit 650 2005 und der Yamaha MT-07 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha MT-07 2020 um etwa 89% höher. Die Suzuki Bandit 650 2005 erfährt einen Verlust von 460 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 50 CHF für die Yamaha MT-07 2020 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha MT-07 2020 sind weniger Suzuki Bandit 650 2005 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 20. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki Bandit 650 zu verkaufen, mit 45 Tagen im Vergleich zu 69 Tagen für die Yamaha MT-07. Seit Modelljahr 2005 wurden 6 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki Bandit 650 geschrieben und 69 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Yamaha MT-07. Der erste Bericht für die Suzuki Bandit 650 wurde am 06.02.2005 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 45'100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 12'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-07 veröffentlicht am 04.11.2013.

Preis Suzuki Bandit 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha MT-07

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen