Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 vs. Triumph Tiger 800 XRx 2015

Triumph Tiger 900 GT Pro 2020

Triumph Tiger 800 XRx 2015
Übersicht - Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 vs Triumph Tiger 800 XRx 2015
Die Triumph Tiger 900 GT Pro Modelljahr 2020 und die Triumph Tiger 800 XRx Modelljahr 2015 sind beide Enduro-Motorräder der Marke Triumph. Beide Modelle haben einen Reihenmotor mit drei Zylindern und einen Kettenantrieb. Der Hubraum der Tiger 900 GT Pro beträgt 888 ccm, während der der Tiger 800 XRx bei 799 ccm liegt. Die Leistung der Tiger 900 GT Pro beträgt 95,2 PS, während die Tiger 800 XRx 95 PS leistet. Das Drehmoment der Tiger 900 GT Pro liegt bei 87 Nm, während die Tiger 800 XRx 79 Nm aufweist.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Modelle eine Telegabel Upside-Down vorne. Die Tiger 900 GT Pro hat eine Marzocchi Aufhängung vorne und hinten, während die Tiger 800 XRx eine Showa Aufhängung vorne und hinten hat. Beide Modelle haben einen Stahlrahmen mit Gitterrohrbauart.
Die Bremsen vorne der Tiger 900 GT Pro sind von Brembo, während die der Tiger 800 XRx von Nissin stammen. Beide Modelle verfügen über Fahrassistenzsysteme wie Fahrmodi und Traktionskontrolle. Die Tiger 900 GT Pro hat zusätzlich ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, Kurven-ABS und Ride by Wire.

Triumph Tiger 900 GT Pro 2020
In Bezug auf die Abmessungen haben beide Modelle einen Reifendurchmesser vorne von 19 Zoll und einen Reifendurchmesser hinten von 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt 150 mm. Der Radstand der Tiger 900 GT Pro beträgt 1556 mm, während der der Tiger 800 XRx bei 1530 mm liegt. Die Sitzhöhe beider Modelle beträgt 810 mm. Der Tankinhalt der Tiger 900 GT Pro beträgt 20 l, während der der Tiger 800 XRx bei 19 l liegt.
Die Tiger 900 GT Pro hat einige Stärken, darunter einen charaktervollen Dreizylinder-Motor, ein agiles Einlenkverhalten und einen serienmäßigen Quickshifter. Außerdem verfügt sie über ein elektronisch einstellbares Federbein, eine üppige Serienausstattung und eine gute Ergonomie. Der Wind- und Wetterschutz sowie die Langstreckentauglichkeit sind ebenfalls positiv hervorzuheben.

Triumph Tiger 800 XRx 2015
Die Tiger 800 XRx hat ebenfalls einige Stärken, darunter eine komplette Ausstattung, ein agiles Dreizylinder-Triebwerk und eine bequeme Komfort-Sitzbank. Das verstellbare Windschild, das sportliche Fahrwerk und die guten Bremsen tragen ebenfalls zu den positiven Eigenschaften bei. Das Handling ist leicht und die Fahrmodi, das ABS und die Traktionskontrolle sind verstellbar.
Die Tiger 900 GT Pro hat als Schwäche eine Schalterflut am linken Lenker. Bei der Tiger 800 XRx ist die optische Ähnlichkeit zur Vorgängerin kaum zu unterscheiden. Das Fahrwerk der Tiger 800 XRx ist nicht einstellbar und die Fußrasten können bei sehr sportlicher Fahrweise früh schleifen.
Insgesamt bieten sowohl die Triumph Tiger 900 GT Pro Modelljahr 2020 als auch die Triumph Tiger 800 XRx Modelljahr 2015 verschiedene Stärken und Schwächen. Die Tiger 900 GT Pro punktet mit ihrem charaktervollen Motor und ihrer umfangreichen Serienausstattung, während die Tiger 800 XRx mit ihrer Komplettausstattung und ihrem agilen Fahrverhalten überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Modells von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 im Vergleich zu Triumph Tiger 800 XRx 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Triumph Tiger 900 GT Pro 2020

Gut Ding braucht Weile, sagt man. Bei Triumph hat man sich daran gehalten und mit der Tiger 900 GT Pro ein Motorrad auf die Gussfelgen gestellt, das den langen, erfolgreichen Weg der 800er mit vielen Detail-Verbesserungen fortsetzt und ebenso ein praktisches Alltagsmotorrad ist, wie für ausgedehnte Touren und Reisen. Der Triple ist schärfer geworden und trotzdem immer noch ein harmonisches Aggregat, mit dem auch Einsteiger nichts falsch machen können, ohne dass er den erfahrenen Motorradfahrer langweilt. Und zwar dank ausreichender Federwege auf Straßen unterschiedlichster Qualitäten sowie durchaus auch gemäßigten Offroad-Passagen. Am ersten Eindruck gab es wenig zu bekritteln, wir werden dem Tiger aber sicher noch genauer auf den Zahn fühlen.
Triumph Tiger 800 XRx 2015

Die Tiger 800 XRx ist eine absolut treue Begleiterin auf allen Wegen - und Abwegen. Denn die enge Verwandtschaft zur Schwester Tiger 800 XCx beschert ihr ein sehr robustes und geländetaugliches Chassis, der Motor zieht auch von weit unten ruckfrei hoch und macht daher auch im Schritttempo keinen Stress. Die XRx ist lediglich bei der kleineren 19 Zoll-Bereifung vorne und 17 Zoll-Bereifung hinten mehr auf den Straßenbetrieb ausgelegt. Ich bin sie die Saison über nicht als einziger Tester gefahren, das bedeutet, dass mehrere Piloten sie auf unterschiedliche Weise genutzt und daher auch gefordert haben. Das ist grundsätzlich eine ziemliche Herausforderung, denn die Fahrweise jedes einzelnen Piloten ist unterschiedlich. Und genau da hat sich wieder gezeigt, dass die Triumph Tiger 800 XRx ein ausgezeichnetes Universaltalent ist.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Tiger 900 GT Pro vs Triumph Tiger 800 XRx
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 und der Triumph Tiger 800 XRx 2015. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 um etwa 32% höher. Im Vergleich zur Triumph Tiger 800 XRx 2015 sind weniger Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Tiger 800 XRx zu verkaufen, mit 51 Tagen im Vergleich zu 88 Tagen für die Triumph Tiger 900 GT Pro. Seit Modelljahr 2020 wurden 10 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Tiger 900 GT Pro geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Triumph Tiger 800 XRx. Der erste Bericht für die Triumph Tiger 900 GT Pro wurde am 03.12.2019 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 65'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 18'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Tiger 800 XRx veröffentlicht am 05.11.2014.