Honda NC750X 2015 vs. Suzuki V-Strom 650 2011

Honda NC750X 2015

Suzuki V-Strom 650 2011
Übersicht - Honda NC750X 2015 vs Suzuki V-Strom 650 2011
Die Honda NC750X Modelljahr 2015 und die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2011 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz auf der Straße und im Gelände konzipiert sind. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für eines der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollten.
Die Honda NC750X 2015 zeichnet sich durch ihre straffe Gabel aus, die für eine gute Fahrstabilität sorgt. Die Bremsen der NC750X sind ebenfalls gut und verfügen über ABS als serienmäßige Ausstattung. Ein weiterer Vorteil der NC750X ist das 5-Gang-DCT-Getriebe, das eine einfache und bequeme Schaltmöglichkeit bietet. Die Qualität der Honda NC750X ist hochwertig und sorgt für eine lange Lebensdauer des Motorrads.
Die Suzuki V-Strom 650 2011 hingegen hat ein relativ geringes Gesamtgewicht, was zu einer agilen und leicht zu handhabenden Fahrt führt. Der Sound des Motors ist angenehm und trägt zum Fahrerlebnis bei. Die Ergonomie und der Sitzkomfort der V-Strom 650 sind positiv zu bewerten, was zu einer bequemen Fahrt beiträgt. Die Bremsen der V-Strom 650 sind stark und gut dosierbar, was für eine sichere Fahrt sorgt. Auch die Suzuki V-Strom 650 ist gut ausgestattet und verfügt über ABS.

Honda NC750X 2015
Die Honda NC750X 2015 hat jedoch auch einige Schwächen. Sie verfügt nicht über C-ABS, was ein Nachteil für Fahrer sein kann, die auf zusätzliche Sicherheit Wert legen. Außerdem ist die Motorleistung der NC750X eher mäßig, was sich auf die Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit auswirken kann.
Die Suzuki V-Strom 650 2011 hat ebenfalls eine Schwäche, und zwar dass der Motor bei langen Strecken mit Beifahrer an Leistung verliert. Dies kann zu einem unangenehmen Fahrerlebnis führen, insbesondere wenn das Motorrad für längere Touren genutzt werden soll.
In Bezug auf die technischen Spezifikationen unterscheiden sich die beiden Motorräder ebenfalls. Der Hubraum der Honda NC750X beträgt 745 ccm, während der der Suzuki V-Strom 650 645 ccm beträgt. Die Bohrung der NC750X ist mit 77 mm etwas kleiner als die der V-Strom 650 mit 81 mm. Der Hub der NC750X beträgt 80 mm, während der der V-Strom 650 bei 62,6 mm liegt. Die Leistung der NC750X beträgt 55 PS, während die V-Strom 650 67 PS leistet. Das Drehmoment der NC750X beträgt 68 Nm, während das der V-Strom 650 bei 60 Nm liegt. Beide Motorräder haben einen Kettenantrieb.

Suzuki V-Strom 650 2011
In Bezug auf das Chassis unterscheiden sich die beiden Modelle ebenfalls. Die Honda NC750X hat einen Stahlrahmen mit Brücken- und Gitterrohrbauweise, während die Suzuki V-Strom 650 einen Aluminiumrahmen mit Twin-Spar-Bauweise hat.
Die Abmessungen der beiden Motorräder variieren ebenfalls. Der Reifendurchmesser vorne beträgt bei der NC750X 17 Zoll und bei der V-Strom 650 19 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt bei der NC750X 160 mm und bei der V-Strom 650 150 mm. Der Reifendurchmesser hinten beträgt bei beiden Modellen 17 Zoll. Der Radstand der NC750X beträgt 1540 mm, während der der V-Strom 650 bei 1555 mm liegt. Die Sitzhöhe der NC750X beträgt 830 mm, während die der V-Strom 650 bei 820 mm liegt. Das fahrbereite Gewicht der NC750X beträgt 219 kg, während das der V-Strom 650 220 kg beträgt. Der Tankinhalt der NC750X beträgt 14,1 l, während der der V-Strom 650 bei 22 l liegt.
Insgesamt bieten sowohl die Honda NC750X 2015 als auch die Suzuki V-Strom 650 2011 solide Leistungen und Eigenschaften für den Einsatz auf der Straße und im Gelände. Die Entscheidung für eines der beiden Modelle hängt von individuellen Vorlieben und Anforderungen ab.
Technische Daten Honda NC750X 2015 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 650 2011
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda NC750X 2015

Die NC750X hat eigentlich nur eine Schwäche: ihre Stärke. Mit 55 PS ist das Allzweckmotorrad mäßig motorisiert, allerdings ist die Produktpalette von Honda so breit und vielfältig aufgestellt, dass man die NC-Gruppe bewusst in diesem Bereich positioniert hat. Vieles macht die NC750X durch Drehmoment wieder wett und wer es sportlicher mag, der kann auf Crossrunner oder Crosstourer aufrüsten. Das New Concept glänzt in seiner zweiten Generation mit einer noch höheren Qualitätsanmutung, besserer Ausstattung, einer straffen Gabel und insgesamt 5 Fahrmodi. Der 3-stufige Sportmodus macht es praktisch nicht mehr notwendig, selbst in den Schaltverlauf einzugreifen.
Suzuki V-Strom 650 2011

Eine sehr gut ausgestatte Suzuki, wie man sie nicht alle Tage sieht. Angefangen von der ausführlich integrierten Elektronik, bis hin zum angenehmen Fahrgefühl hat man prinzipiell alles, was man auch für das Motorradfahren braucht.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda NC750X vs Suzuki V-Strom 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda NC750X 2015 und der Suzuki V-Strom 650 2011. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda NC750X 2015 um etwa 17% höher. Die Honda NC750X 2015 erfährt einen Verlust von 60 CHF in einem Jahr und 340 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 260 CHF und 960 CHF für die Suzuki V-Strom 650 2011 gegenüber. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 650 2011 sind weniger Honda NC750X 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki V-Strom 650 zu verkaufen, mit 61 Tagen im Vergleich zu 72 Tagen für die Honda NC750X. Seit Modelljahr 2014 wurden 23 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda NC750X geschrieben und 38 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki V-Strom 650. Der erste Bericht für die Honda NC750X wurde am 03.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 8'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 650 veröffentlicht am 16.09.2003.