Ducati Monster 1100 Evo 2013 vs. Kawasaki Z900 2020

Ducati Monster 1100 Evo 2013

Ducati Monster 1100 Evo 2013

Kawasaki Z900 2020

Kawasaki Z900 2020

Loading...

Übersicht - Ducati Monster 1100 Evo 2013 vs Kawasaki Z900 2020

Die Ducati Monster 1100 Evo aus dem Modelljahr 2013 beeindruckt mit ihrer enormen Leistung von 100 PS und einem Drehmoment von 103 Nm. Der luftgekühlte Zweizylinder-Motor mit einem Hubraum von 1078 ccm sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und ein dynamisches Fahrerlebnis. Das Chassis der Monster 1100 Evo ist mit einem Gitterrohrrahmen ausgestattet, der für eine hohe Stabilität und Wendigkeit sorgt. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben mit Vierkolben-Radialtechnologie ausgeführt, was eine effektive Verzögerung gewährleistet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils auf 17-Zoll-Felgen. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 810 mm. Mit einem Gewicht von 188 kg (fahrbereit mit ABS) ist die Ducati Monster 1100 Evo vergleichsweise leicht.

Die Kawasaki Z900 aus dem Modelljahr 2020 beeindruckt mit einer Leistung von 125,4 PS und einem Drehmoment von 98,6 Nm. Der flüssigkeitsgekühlte Vierzylinder-Motor mit einem Hubraum von 948 ccm bietet eine beeindruckende Leistungsentfaltung und eine hohe Durchzugskraft. Das Chassis der Z900 ist mit einem Doppelschleifenrahmen ausgestattet, der für eine hohe Steifigkeit und Stabilität sorgt. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben mit Vierkolben-Bremssätteln ausgeführt, jedoch mit Petal-Technologie für eine verbesserte Kühlung und eine höhere Bremsleistung. Die Reifen haben die gleiche Größe wie bei der Ducati, mit einer Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten auf 17-Zoll-Felgen. Der Radstand beträgt ebenfalls 1450 mm, jedoch liegt die Sitzhöhe bei 795 mm. Mit einem Gewicht von 210 kg (fahrbereit mit ABS) ist die Kawasaki Z900 etwas schwerer als die Ducati.

Ducati Monster 1100 Evo 2013

Ducati Monster 1100 Evo 2013

Die Stärken der Ducati Monster 1100 Evo liegen in ihrem enormen Drehmoment und ihrer radikal handlichen Fahrweise. Das hohe Drehmoment ermöglicht eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Durchzugskraft, während die handliche Fahrweise eine präzise Kontrolle und ein agiles Handling ermöglicht.

Die Stärken der Kawasaki Z900 liegen in ihrem kräftigen Vierzylinder-Motor, ihrem großartigen Fahrverhalten und ihrer guten Ausstattung. Der Vierzylinder-Motor bietet eine beeindruckende Leistungsentfaltung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten der Z900 ist dank des steifen Chassis und der hochwertigen Federung ausgezeichnet, was eine präzise Kontrolle und ein stabiles Fahrverhalten ermöglicht. Die Z900 ist zudem gut ausgestattet und bietet eine Vielzahl von Features, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen. Darüber hinaus beeindruckt die aggressive Optik der Z900 und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Schwächen der Ducati Monster 1100 Evo liegen in den spürbaren Lastwechseln und den schlecht ablesbaren Armaturen. Die spürbaren Lastwechsel können das Fahrverhalten beeinträchtigen und erfordern eine präzise Kontrolle des Gasgriffs. Die schlecht ablesbaren Armaturen können die Ablesbarkeit der Informationen während der Fahrt erschweren.

Kawasaki Z900 2020

Kawasaki Z900 2020

Die Schwächen der Kawasaki Z900 liegen in der etwas anstrengenden Menüführung und der fehlenden Option des Quickshifters. Die Menüführung kann aufgrund ihrer Komplexität und der Anzahl der Einstellungen etwas anstrengend sein. Die fehlende Option des Quickshifters kann das Schalten während der Fahrt etwas umständlicher machen.

Insgesamt bieten sowohl die Ducati Monster 1100 Evo als auch die Kawasaki Z900 beeindruckende Leistungen und ein dynamisches Fahrerlebnis. Die Ducati zeichnet sich durch ihr enormes Drehmoment und ihre radikal handliche Fahrweise aus, während die Kawasaki mit ihrem kräftigen Vierzylinder-Motor, ihrem großartigen Fahrverhalten und ihrer guten Ausstattung punktet. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, so dass die Wahl zwischen ihnen letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers abhängt.

Technische Daten Ducati Monster 1100 Evo 2013 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2020

Ducati Monster 1100 Evo 2013
Kawasaki Z900 2020

Motor und Antrieb

BohrungBohrung98 mmBohrung73.4 mm
HubHub71.5 mmHub56 mm
LeistungLeistung100 PSLeistung125.4 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,500 U/minU/min bei Leistung9,500 U/min
DrehmomentDrehmoment103 NmDrehmoment98.6 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,000 U/minU/min bei Drehmoment7,700 U/min
VerdichtungVerdichtung11.3 Verdichtung11.8
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungLuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,078 ccmHubraum948 ccm

Chassis

RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartDoppelschleife

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologiePetal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von810 mmSitzhöhe von795 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)188 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)210 kg
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Ducati Monster 1100 Evo 2013

Ducati Monster 1100 Evo 2013

Sie ist die moderne Definition klassisch-eleganter Sportlichkeit.

Enormes Drehmoment

radikal handlich

spürbare Lastwechsel

schlecht ablesbare armaturen

Kawasaki Z900 2020

Kawasaki Z900 2020

In Preis-Leistung ist die Kawasaki Z900 zurzeit schwer zu schlagen. Mit dem perfekt abgestimmten Motor, den hochwertigen Fahrwerkskomponenten und der für 2020 hinzugefügten Elektronik, bietet dieses Naked Bike alles, was sportliche FahrerInnen suchen werden. Es findet sich eigentlich nichts zu bemängeln, auch wenn die Option eines Quickshifters ein schönes Extra gewesen wäre. Abgesehen davon: großer Wurf, Kawasaki!

kräftiger Vierzylinder

großartiges Fahrverhalten

gute Ausstattung

aggressive Optik

Preis-Leistungs-Verhältnis

Menüführung etwas anstrengend

fehlende Option des Quickshifters

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati Monster 1100 Evo vs Kawasaki Z900

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati Monster 1100 Evo 2013 und der Kawasaki Z900 2020. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Monster 1100 Evo zu verkaufen, mit 92 Tagen im Vergleich zu 124 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2010 wurden 5 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati Monster 1100 Evo geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die Ducati Monster 1100 Evo wurde am 19.05.2011 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 16'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.

Preis Ducati Monster 1100 Evo

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH