BMW F 700 GS 2016 vs. Suzuki V-Strom 650 2016

BMW F 700 GS 2016

BMW F 700 GS 2016

Suzuki V-Strom 650 2016

Suzuki V-Strom 650 2016

Loading...

Übersicht - BMW F 700 GS 2016 vs Suzuki V-Strom 650 2016

Die BMW F 700 GS Modelljahr 2016 und die Suzuki V-Strom 650 Modelljahr 2016 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Entscheidung für eines der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollten.

Die BMW F 700 GS 2016 ist ein äußerst handliches Motorrad, das sich leicht manövrieren lässt. Mit einer Leistung von 75 PS und einem Drehmoment von 77 Nm bietet sie eine erstaunliche Kraft für ihre Klasse. Die gemütliche Sitzposition und die niedrige Sitzhöhe von 820 mm machen sie zu einer komfortablen Wahl für Fahrer aller Größen. Die Bremsen der F 700 GS sind ebenfalls bemerkenswert gut und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Darüber hinaus ist der Preis der F 700 GS im Vergleich zu anderen Motorrädern ihrer Klasse recht attraktiv.

BMW F 700 GS 2016

BMW F 700 GS 2016

Die Suzuki V-Strom 650 2016 hingegen zeichnet sich durch ihr sattes Drehmoment von 60 Nm aus, das ein beeindruckendes Beschleunigungsvermögen bietet. Der Klang des Motors ist ebenfalls angenehm und verleiht dem Fahrer ein Gefühl von Kraft und Leistung. Ein weiterer Vorteil der V-Strom 650 ist der große Tankinhalt von 20 Litern, der für längere Fahrten ohne Tankstopps sorgt. Die entspannte Sitzposition ermöglicht es dem Fahrer, auch auf langen Strecken bequem zu bleiben.

Suzuki V-Strom 650 2016

Suzuki V-Strom 650 2016

Bei den Schwächen der beiden Modelle gibt es einige Unterschiede. Die BMW F 700 GS 2016 hat eine eher beliebige Optik, die nicht besonders auffällig ist. Dies mag für einige Fahrer kein Problem sein, könnte aber für diejenigen, die nach einem auffälligeren Design suchen, enttäuschend sein. Auf der anderen Seite hat die Suzuki V-Strom 650 2016 eine etwas altbackene Optik, die nicht jedermanns Geschmack treffen könnte. Ein weiterer Nachteil der V-Strom 650 ist der schmalere Lenker, der das Handling in Kurven etwas beeinträchtigen kann und zu einer träge Wirkung führt.

Insgesamt sind sowohl die BMW F 700 GS 2016 als auch die Suzuki V-Strom 650 2016 solide Optionen für Enduro-Fahrer. Die F 700 GS punktet mit ihrer Handlichkeit, ihrer erstaunlichen Kraft und ihrer gemütlichen Sitzposition. Die V-Strom 650 hingegen überzeugt mit ihrem satten Drehmoment, ihrem guten Klang, ihrem großen Tank und ihrer entspannten Sitzposition. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW F 700 GS 2016 im Vergleich zu Suzuki V-Strom 650 2016

BMW F 700 GS 2016
Suzuki V-Strom 650 2016
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW F 700 GS 2016
BMW F 700 GS 2016
Suzuki V-Strom 650 2016
Suzuki V-Strom 650 2016

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohr, Motor mittragendRahmenbauartTwin-Spar

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten140 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten80 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,280 mmLänge2,290 mm
BreiteBreite855 mmBreite840 mm
HöheHöhe1,240 mmHöhe1,390 mm
RadstandRadstand1,562 mmRadstand1,555 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von820 mmSitzhöhe von820 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)209 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)215 kg
TankinhaltTankinhalt16 lTankinhalt20 l
HöchstgeschwindigkeitHöchstgeschwindigkeit192 km/hHöchstgeschwindigkeit180 km/h
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW F 700 GS 2016

BMW F 700 GS 2016

Die kleinere der beiden F GS-Schwestern, die F 700 GS überzeugt mit einer gelungenen Gesamtperformance. Sie orientiert sich optisch an der großen Schwester, ist im Kern aber mehr ein quirliges Naked Bike als eine große Enduro. Das Herauswachsen aus dem Einsteigersegment erkennt man an der Bremsanlage – mit zwei Bremsscheiben an der Front ist sie der großen 800er-Schwester ebenbürtig und verzögert nun ebenso souverän. Beim fahrwerk überzeugt sie mit gutem Federungskomfort bei gleichzeitig straffer Abstimmung in engen Kurven. Aufrüsten ist bei BMW nie ein Problem, neben der Antischlupfregelung gibt es auch das elektronische Fahrwerk ESA für die F 700 GS.

sehr handlich

erstaunlich kräftig

gemütliche Sitzposition

niedrige Sitzhöhe

gute Bremsen

guter Preis

beliebige Optik

Suzuki V-Strom 650 2016

Suzuki V-Strom 650 2016

Wie die Kawasaki Versys ist auch die kleine V-Strom etwas in die Jahre gekommen. Die 1000er ist so gut gelungen und einfach zu fahren, dass man sich überlegen sollte, gleich die "Große" zu nehmen. In Sachen Vielseitigkeit steht die 650er der großen V-Strom aber in nichts nach und das bei einem deutlich günstigeren Preis. Nur auf die Rennstrecke würden wir sie nicht mehr entführen. Und natürlich plagt sie sich mehr mit hoher Beladung als ein Motorrad mit 100+ PS.

sattes Drehmoment

guter Klang

großer Tank

entspannte Sitzposition

etwas altbackene Optik

schmaler Lenker

träge in Wechselkurven

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 700 GS vs Suzuki V-Strom 650

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 700 GS 2016 und der Suzuki V-Strom 650 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 700 GS 2016 um etwa 28% höher. Die BMW F 700 GS 2016 erfährt einen Verlust von 270 CHF in einem Jahr und 430 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1'240 CHF und 90 CHF für die Suzuki V-Strom 650 2016 gegenüber. Im Vergleich zur Suzuki V-Strom 650 2016 sind mehr BMW F 700 GS 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 15 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 700 GS zu verkaufen, mit 90 Tagen im Vergleich zu 106 Tagen für die Suzuki V-Strom 650. Seit Modelljahr 2013 wurden 7 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 700 GS geschrieben und 38 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki V-Strom 650. Der erste Bericht für die BMW F 700 GS wurde am 02.07.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 18'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki V-Strom 650 veröffentlicht am 16.09.2003.

Preis BMW F 700 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Suzuki V-Strom 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen