KTM 1290 Super Duke R 2022 vs. KTM 1290 Super Duke GT 2023

KTM 1290 Super Duke R 2022

KTM 1290 Super Duke GT 2023
Übersicht - KTM 1290 Super Duke R 2022 vs KTM 1290 Super Duke GT 2023
Die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2022 ist ein Naked Bike, das mit einer beeindruckenden Leistung von 180 PS und einem Drehmoment von 140 Nm aufwartet. Der V-Motor mit 2 Zylindern und einem Hubraum von 1301 ccm sorgt für eine brutale Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten. Die Gemischaufbereitung erfolgt durch Einspritzung und der Antrieb erfolgt über eine Kette. Das Fahrwerk der Super Duke R besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP mit einem Federweg von 125 mm. Sowohl die Vorder- als auch die Hinterachse verfügen über Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben und Vierkolben-Bremssätteln von Brembo ausgestattet. Zu den Fahrassistenzsystemen gehören Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire, ein Schaltassistent mit Blipper, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Super Duke R ist mit einem LED-Tagfahrlicht, einem LED-Scheinwerfer und einem TFT-Display ausgestattet. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 200 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1497 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das trockene Gewicht beträgt 189 kg und das fahrbereite Gewicht mit ABS 209 kg. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 16 Litern, was eine Reichweite von 259 km ermöglicht. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch beträgt 6,17 l/100 km.
Die KTM 1290 Super Duke GT Modelljahr 2023 ist ein Sporttourer, der mit einem V-Motor, 2 Zylindern und einem Hubraum von 1301 ccm ausgestattet ist. Die Leistung beträgt 175 PS und das Drehmoment 141 Nm. Die Gemischaufbereitung erfolgt ebenfalls durch Einspritzung und der Antrieb erfolgt über eine Kette. Das Fahrwerk der Super Duke GT besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP mit einem Federweg von 125 mm. Der Hinterachse ist ein Monofederbein von WP mit einem Federweg von 156 mm verbaut. Sowohl die Vorder- als auch die Hinterachse verfügen über Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat ebenfalls eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben und Vierkolben-Bremssätteln von Brembo ausgestattet. Zu den Fahrassistenzsystemen gehören ABS, Berganfahrhilfe, ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, ein Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Super Duke GT verfügt über ein 7-Zoll-Display, einen höhenverstellbaren Windschild, LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1482 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das trockene Gewicht beträgt 216 kg und das fahrbereite Gewicht mit ABS 234 kg. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 23 Litern, was eine Reichweite von 383 km ermöglicht. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch beträgt 5,7 l/100 km.

KTM 1290 Super Duke R 2022
Die KTM 1290 Super Duke R 2022 zeichnet sich durch ihre brutale Leistung aus, die ein aufregendes Fahrerlebnis ermöglicht. Das voll einstellbare und stabile Fahrwerk sorgt für eine präzise und kontrollierte Fahrt. Die hochwertige Serienbereifung bietet eine gute Haftung und Sicherheit. Die bequeme Sitzposition ermöglicht auch längere Fahrten ohne Beschwerden. Der akzeptable Verbrauch ist für ein Motorrad dieser Leistungsklasse bemerkenswert.
Die KTM 1290 Super Duke GT 2023 überzeugt mit einem kraftvollen Motor, der sowohl auf der Autobahn als auch in Kurven eine beeindruckende Leistung bietet. Das agile Handling ermöglicht ein einfaches und präzises Manövrieren in jeder Situation. Das 7-Zoll-Display bietet eine gute Übersicht über alle wichtigen Informationen. Die Sitzposition ist komfortabel und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Das höhenverstellbare Windschild sorgt für eine individuelle Anpassung an die Fahrerbedürfnisse.

KTM 1290 Super Duke GT 2023
Die KTM 1290 Super Duke R 2022 hat als Schwäche, dass die Vollausstattung zusätzlich bezahlt werden muss. Die Blinkerbedienung kann als fummelig empfunden werden.
Die KTM 1290 Super Duke GT 2023 hat als Schwäche ein Ruckeln unter 2.500 U/min. Die Optik ist eigenwillig und der Schaltassistent ist nur gegen Aufpreis erhältlich.
Technische Daten KTM 1290 Super Duke R 2022 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke GT 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1290 Super Duke R 2022

Die KTM 1290 Super Duke R behält auch für 2022 ihren brachialen Charakter, wenn man das Biest bei den Hörnern packt. Doch auch im Alltag kann das Hyper Naked aus Mattighofen überzeugen und stellt sich als ausgereifter Allround-Begleiter dar. Kleinigkeiten könnten ein wenig Liebe vertragen, aber nichts, was den positiven Gesamteindruck der 1290 Super Duke R trübt.
KTM 1290 Super Duke GT 2023

Ihren Fokus legt die KTM 1290 Super Duke GT ganz klar auf Sport in Sporttouring, kann aber auch mit ihren Langstreckenqualitäten überzeugen. Im Modelljahr 2022 wurden unter anderem mit dem neuen TFT-Display die richtigen Schritte gesetzt, um sie zu modernisieren, ohne den brutalen Charakter - den ihre Besitzer schätzen - zu verlieren. Wer einen wahren Allrounder sucht und sich nicht an der Optik stört, kann mit der KTM 1290 Super Duke GT nichts falsch machen!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke R vs KTM 1290 Super Duke GT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke R 2022 und der KTM 1290 Super Duke GT 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke R 2022 um etwa 5% höher. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Duke GT 2023 sind weniger KTM 1290 Super Duke R 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 16 im Vergleich zu 79. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke GT zu verkaufen, mit 56 Tagen im Vergleich zu 116 Tagen für die KTM 1290 Super Duke R. Seit Modelljahr 2013 wurden 65 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke R geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2016 für die KTM 1290 Super Duke GT. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke R wurde am 08.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 23'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke GT veröffentlicht am 17.11.2015.