Yamaha MT-10 2017 vs. KTM 1290 Super Duke R 2022

Yamaha MT-10 2017

KTM 1290 Super Duke R 2022
Übersicht - Yamaha MT-10 2017 vs KTM 1290 Super Duke R 2022
Die Yamaha MT-10 Modelljahr 2017 und die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2022 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Yamaha MT-10 verfügt über einen Reihenmotor mit einer Leistung von 160 PS und einem Drehmoment von 111 Nm. Der Motor hat einen Hubraum von 998 ccm und wird durch Einspritzung mit Gemisch versorgt. Die KTM 1290 Super Duke R hingegen hat einen V-Motor mit einer Leistung von 180 PS und einem Drehmoment von 140 Nm. Der Motor hat einen Hubraum von 1301 ccm und wird ebenfalls durch Einspritzung betrieben.
Beide Motorräder haben eine ähnliche Aufhängung an der Vorderseite, nämlich eine Telegabel Upside-Down. Die Yamaha MT-10 hat jedoch eine Zweiarmschwinge an der Hinterachse, während die KTM 1290 Super Duke R eine Einarmschwinge hat. Beide Motorräder sind mit einem Monofederbein ausgestattet. Der Rahmen der Yamaha MT-10 besteht aus Aluminium und hat eine Rahmenbauart namens Deltabox. Der Rahmen der KTM 1290 Super Duke R hingegen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart.

Yamaha MT-10 2017
In Bezug auf die Bremsen haben beide Motorräder Doppelscheibenbremsen an der Vorderachse mit einem Durchmesser von 320 mm. Die Yamaha MT-10 hat eine Reifenbreite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, während die KTM 1290 Super Duke R eine Reifenbreite von 120 mm vorne und 200 mm hinten hat. Beide Motorräder haben einen Reifendurchmesser von 17 Zoll.
Die Yamaha MT-10 hat einen Radstand von 1400 mm und eine Sitzhöhe von 825 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 210 kg und der Tankinhalt beträgt 17 l. Die KTM 1290 Super Duke R hat einen etwas längeren Radstand von 1497 mm und eine etwas höhere Sitzhöhe von 835 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt 209 kg und der Tankinhalt beträgt 16 l.
Die Yamaha MT-10 hat einige Stärken, darunter einen tollen Sound, einen angenehmen Windschutz und eine angenehme Sitzposition, auch auf langen Touren. Der Motor hat ein tolles Ansprechverhalten und das Motorrad bietet ein ausgewogenes Gesamtpaket trotz seiner radikalen Optik und seinem bösen Sound. Die KTM 1290 Super Duke R hingegen überzeugt mit ihrer brutalen Leistung, einem zugänglichen Fahrverhalten und einem voll einstellbaren und stabilen Fahrwerk. Das Motorrad ist außerdem mit hochwertiger Serienbereifung ausgestattet und bietet eine bequeme Sitzposition. Der Verbrauch ist ebenfalls akzeptabel.

KTM 1290 Super Duke R 2022
Die Yamaha MT-10 hat jedoch einige Schwächen. Auf der Rennstrecke bietet sie eine zu inaktive Sitzposition und das Fahrwerk und die Fahrassistenzsysteme sind für Trackdays ausreichend, aber nicht auf dem Niveau der anderen Powernakeds. Die KTM 1290 Super Duke R hat hingegen den Nachteil, dass die Vollausstattung zusätzlich bezahlt werden muss und die Blinkerbedienung etwas fummelig ist.
Insgesamt bieten sowohl die Yamaha MT-10 Modelljahr 2017 als auch die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2022 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha MT-10 2017 im Vergleich zu KTM 1290 Super Duke R 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha MT-10 2017

Die Yamaha MT-10 versprüht mit dem geilen CP4 Motor viel Emotion und vergisst dabei aber auch nicht auf pragmatischen Nutzen. Sie bietet für ein Nakedbike viel Komfort auf langen Touren. Sie fährt schnell aber ist trotzdem jederzeit kultiviert. Auf der Rennstrecke ist das Fahrwerk nicht präzise genug um die anderen Powernakeds zu schlagen. Insgesamt punktet sie aber mit ihrer Vielseitigkeit gepaart mit radikaler Optik und geilem Sound.
KTM 1290 Super Duke R 2022

Die KTM 1290 Super Duke R behält auch für 2022 ihren brachialen Charakter, wenn man das Biest bei den Hörnern packt. Doch auch im Alltag kann das Hyper Naked aus Mattighofen überzeugen und stellt sich als ausgereifter Allround-Begleiter dar. Kleinigkeiten könnten ein wenig Liebe vertragen, aber nichts, was den positiven Gesamteindruck der 1290 Super Duke R trübt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-10 vs KTM 1290 Super Duke R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-10 2017 und der KTM 1290 Super Duke R 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke R 2022 um etwa 68% höher. Die Yamaha MT-10 2017 erfährt einen Verlust von 1'200 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 680 CHF für die KTM 1290 Super Duke R 2022 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 1290 Super Duke R 2022 sind weniger Yamaha MT-10 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 12 im Vergleich zu 16. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke R zu verkaufen, mit 116 Tagen im Vergleich zu 143 Tagen für die Yamaha MT-10. Seit Modelljahr 2016 wurden 32 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-10 geschrieben und 65 Berichte seit Modelljahr 2013 für die KTM 1290 Super Duke R. Der erste Bericht für die Yamaha MT-10 wurde am 17.11.2015 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 20'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 1290 Super Duke R veröffentlicht am 08.11.2012.